Fachkräftemangel, veraltete Systeme, wachsende Cyberbedrohungen: Der industrielle Mittelstand steht unter enormem Druck. Gleichzeitig fordern Markt und Kunden Flexibilität, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit. Die Lösung liegt in einer modernen, souveränen Cloud-Infrastruktur – betrieben durch einen erfahrenen Managed Service Provider. Damit wird IT zur sicheren Basis für Innovation und Wachstum.
IT-Risiken durch veraltete Systeme
Zahlreiche mittelständische Unternehmen stoßen mit ihrer IT zunehmend an Grenzen. Die Systeme sind historisch gewachsen, oft veraltet, unzureichend gepflegt – nicht aus Nachlässigkeit, sondern aus Ressourcenmangel. „Ein gepflegtes System kann eine Sicherheitslücke bewältigen: Dann infiziert die Schadsoftware vielleicht ein einzelnes Gerät, dringt aber nicht tiefer vor“, erläutert Lars Heymeier, Chief Information and Technology Officer (CITO) der CONVOTIS Group. „Veraltete Systeme bieten dagegen kaum Widerstand – sie öffnen Angreifern Tür und Tor.“ Die Folgen: Datendiebstahl, verschlüsselte Backups, Stillstand – bis hin zur existenziellen Bedrohung.
Managed Cloud als strategische Entlastung
Angesichts dieser Risiken entscheiden sich immer mehr Mittelständler dafür, Infrastruktur und IT-Betrieb an externe Partner auszulagern. Der Betrieb in der Managed Cloud schafft Freiräume: Die interne IT kann sich auf geschäftskritische Anwendungen und Innovationen konzentrieren, während Themen wie Sicherheit, Skalierbarkeit, Lizenzmanagement und Hardwarebeschaffung beim Dienstleister liegen. „Dadurch wird die IT einfacher, robuster und weniger ausfallanfällig – und oft sogar günstiger als der Eigenbetrieb“, so Heymeier.
Zukunftsfähige Betriebsmodelle statt reiner Rechenleistung
Dabei geht es nicht nur um Serverleistung, sondern um ein zukunftsfähiges Betriebsmodell. Die Systeme werden auf zertifizierte Cloudplattformen migriert, mit klaren Vorgaben für Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Datensicherung. Die Verantwortung für den Betrieb liegt beim Dienstleister – der Mittelstand profitiert von Expertise, Standards und Entlastung.
Doch nicht jeder Cloudanbieter ist gleich. Große Plattformen wie AWS oder Azure behalten sich vor, Daten für eigene Zwecke zu analysieren oder bereitzustellen. Damit können US-Drittparteien auf sensible Informationen zugreifen. „Souveräne Cloudlösungen funktionieren anders“, sagt Heymeier. „Sie garantieren, dass die Kontrolle über Daten vollständig beim Unternehmen bleibt – betrieben in deutschen Rechenzentren, abgesichert durch nationale Datenschutzvorgaben.“ Der Trend geht weg von globalen Hyperscalern – hin zu spezialisierten Anbietern mit Fokus auf Datensouveränität und Compliance.
Hybride Lösungen für maximale Flexibilität
Ein gängiger Weg ist der hybride Cloudansatz. Dabei wird die Infrastruktur in einer privaten Cloud betrieben, während Anwendungen wie Microsoft Teams oder SharePoint weiterhin aus der Public Cloud bezogen werden. So lässt sich die zentrale Datenhaltung unter eigener Kontrolle mit modernen Arbeitsumgebungen verbinden. Auch ein vollständig souveräner Arbeitsplatz ist möglich – mit Tools aus der Private Cloud, individuell aufgesetzt durch den Partner.
Erfolgsentscheidend ist eine strukturierte Umsetzung. „Viele Mittelständler haben keinen vollständigen Überblick über ihre IT-Struktur. Wir starten deshalb mit einem Assessment, analysieren die Umgebung und planen auf dieser Basis die Architektur“, erklärt Heymeier. Datenbestände, Systeme und Server werden gezielt in die Cloud migriert – abgestimmt auf Unternehmensziele, Regulatorik und Sicherheitsanforderungen.
Praxisbeispiele: IT-Transformation bei STS Elektro AG und BDO Austria
Wie das in der Praxis funktioniert, zeigen Beispiele wie die STS Elektro AG: Vor dem Cloud Shift waren Daten dezentral gespeichert, der Austausch zwischen Standorten aufwendig. Heute arbeiten alle über zentrale virtuelle Arbeitsplätze – mit klaren Zugriffsrechten, einheitlichen Tools und sicherer Datenhaltung. Das steigert die Effizienz und schafft moderne Arbeitsbedingungen. Auch BDO Austria konnte durch die Cloud über 30 Standorte IT-seitig vereinheitlichen: Alle Mitarbeitenden greifen heute auf eine zentrale Infrastruktur mit abgestimmtem Tool-Set zu – von überall aus und mit maximaler Sicherheit.
Fazit
Der Schritt in die souveräne Cloud eröffnet dem Mittelstand enorme Chancen: mehr Sicherheit, mehr Flexibilität, mehr Fokus auf das Kerngeschäft. Wer auf einen erfahrenen Partner mit Mittelstands- und Technologiewissen setzt, legt den Grundstein für eine resiliente, zukunftsfähige IT – und sichert sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Die Autorin: Nadja Müller, Journalistin für Wordfinder