Das verfügbare EZ-Install-Paket enthält eine Reihe von Berichten zur Anzeige von Verwendungsmetriken. Diese Beispielberichte werden über sogenannte „IBM i Services“ erstellt, die im Rahmen von Betriebssystemupgrades auf verschiedenen Ebenen bereitgestellt werden. Diese Services stellen Daten für SQL-Schnittstellen (z. B. für Db2 Web Query) zur Verfügung, die zuvor nur über APIs oder CL-Befehle verfügbar waren.
Die Beispielberichte von IBM
Die von IBM gelieferten Beispielberichte befinden sich im Ordner IBM_i_Administration_Samples.

Hinweis: In der Folge verwende ich die bewährte Legacy-Darstellung, da diese für mich und viele andere übersichtlicher ist.

Diese Beispielberichte geben unter anderem Antworten auf folgende Fragen:
- Sind Sie auf dem neuesten Stand bei PTF-Gruppen?
- Abfragen des Überwachungsjournals
- Wird QSECOFR übermäßig genutzt?
- Wie nah kommen Sie den Datenbank-/Systemgrenzen (Schwellenwerten)?
- Wie viel temporären Speicher verwenden wir und wer nutzt ihn?
- Gibt es Probleme mit dem bevorstehenden Ablauf der Lizenz?
- Welche Netzwerkverbindungen senden die meisten Daten?
- Wie wandelt man eine Spooldatei in ein PDF- oder Excel-Format?
Die Reports verwende ich als Grundlage für Hintergrundinformationen und eigene Anpassungen. Damit die Originalberichte als solche unverändert erhalten bleiben, habe ich den gesamten Ordner in einen neuen Ordner mit dem Namen a_IBM i Administration Samples kopiert. Dadurch kann ich diese Berichte bedenkenlos modifizieren und auch neue Reports hinzufügen.
Bei der Analyse der Berichte werden auch interessante Hintergrundinformationen und neue Techniken erarbeitet, die auch im SQL-Bereich eingesetzt werden können.
Voraussetzungen und Übersicht
Da diese Berichte auf Funktionen in IBM i basieren, die auf verschiedenen Stufen des Betriebssystems ausgeliefert werden, können einige Berichte ausgeführt werden (da der zugrunde liegende Service vorhanden sein kann oder auch nicht). Sie sind auf der sicheren Seite, wenn Sie mit Ihren Db2 PTF-Gruppen auf Ihrem System auf dem neuesten Stand sind. Aber es gibt sogar einen Bericht, der Ihnen diese Informationen liefern kann!
Die folgenden Db2 PTF Gruppen-PTFs werden mindestens für die Berichte des Systemadministrationsbeispiels empfohlen:
- IBM i 7.4 – GA-Level ist ausreichend
- IBM i 7.3 – SF99703, Level 12 oder höher
Beachten Sie, dass einige der Berichte in diesem Ordner auf mehrere Systeme ausgerichtet sind. Mit anderen Worten, sie werden nicht nur ausgeführt und erfassen Informationen über das System/die VM, auf der Sie Db2 Web Query ausführen, sondern auch über jedes andere entfernte System/jede andere entfernte VM. Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass, wie oben erwähnt, bei einem dieser Systeme 7.1 oder 7.2 der zugrunde liegende IBM i-Service möglicherweise nicht verfügbar ist und das System/die VM keine Daten zurückgibt.
Welche Services sind auf Ihrem System verfügbar?
Um herauszufinden, welche IBM i-Services sich auf Ihrem System befinden, öffnen Sie den Haupt-Ordner mit den Administration Samples. Wählen Sie den Bericht SERVICES_AVAILABLE aus.
Sie werden aufgefordert, entweder ALLE Dienste oder nur die Dienste nach einer bestimmten Kategorie, wie z. B. DATABASE-APPLICATION, anzuzeigen. Klicken Sie auf den Abwärtspfeil im Feld Kategorie, klicken Sie dann auf das Optionsfeld Werte auswählen und wählen Sie eine oder mehrere Kategorien von Diensten aus, um zu sehen, ob sie sich auf Ihrem System befinden.

Beachten Sie, dass es sich hierbei um einen der „Aktiv“- oder HTML-Analysedokument-Berichte handelt. Diese zeigen jeweils nur eine Seite an, wenn Sie also die nachfolgenden Seiten sehen möchten, klicken Sie auf die Pfeile nach rechts oben links, um zu anderen Seiten zu navigieren.

Für den Report wurde eine View als SQL-Service QSYS2.SERVICES_INFO verwendet. Die jeweilige Kategorie ist in der Spalte SERVICE_CATEGORY hinterlegt. Dieses Feld wird als dynamischer Parameter im obigen Report verwendet. Die Auswahl der Kategorie(n) kann dann über eine Auswahlliste erfolgen (siehe Abbildung 03).

Hinter dieser Technik verbirgt sich die folgende SQL-Anweisung:
-- Verfügbare Kategorien
select distinct(Service_Category) from qsys2.services_info;
Änderung des Reports
Für die Analyse und die Änderung des Reports verwende ich den InfoAssist. Für das Ausgabeformat ist aktuell das HTML-Analysedokument angegeben. Die Änderung soll dahingehend erfolgen, dass der Anwender selbst bestimmen kann, in welchem Format der Report ausgegeben werden soll.

Bei Ausführung des Reports kann der Bediener nur selbst bestimmen – zusätzlich zu Auswahl der Kategorie(n) –, in welchem Ausgabeformat der Bericht erstellt werden soll.

Verwendung der Spalte Example Usage
Der Bericht enthält eine Spalte Example Usage. Der Inhalt dieser Spalte besteht aus einem Beispiel für den entsprechenden SQL-Service. Durch Kopieren dieser Spalte kann das ausgewählte Beispiel dann beispielsweise mit Run SQL Scripts ausgeführt werden.
Zur Veranschaulichung verwende ich in der Kategorie PTF den Service GROUP_PTF_INFO. Das zugehörige SQL-Beispiel steht in der Spalte Example Usage.

Den Inhalt übertrage ich nach RSS (Run SQL Scripts) und führe es aus.
-- Description: What is the most recently installed CUM?
Select Max(Ptf_Group_Level) As Cum_Level
From Qsys2.Group_Ptf_Info P, Sysibmadm.Env_Sys_Info V
Where Ptf_Group_Name = 'SF99' Concat V.Os_Version Concat V.Os_Release Concat
'0' And Ptf_Group_Status = 'INSTALLED';
Das Ergebnis liefert die Bezeichnung des zuletzt installierten Cum-PTS.

Vorschau:
In den folgenden Artikeln dieser Reihe „IBM Db2 Web Query für den Administrator“ werde ich Ihnen für jede Kategorie Berichte mit Hintergrundinformationen und individuellen Modifikationen vorstellen.
Bis dahin wünsche ich Ihnen weiterhin viel Spaß beim Vermehren Ihrer Fertigkeiten.
Den Autor Theo Bär erreichen Sie unter
EDV-Beratung Theo Bär
Ringmauerweg 1
69250 Schönau
Tel. (+49) 6228 912 630
E-Mail: info@edv-baer.com