In der heutigen Ausgabe beschäftigen wir uns mit IFS-Services, die im Gegensatz zu den bisher besprochenen Funktionen in der Bibliothek SYSTOOLS zu finden sind. Die IBM i Funktion SYSTOOLS stellt eine umfangreiche Sammlung an nützlichen Funktionen bereit, die insbesondere die Arbeit mit Systemdaten und Datenbanken erleichtern. Als PDF herunterladen.Herunterladen Diese Bibliothek ist dafür bekannt, eine einfache Schnittstelle für gängige Aufgaben anzubieten, und wird oft von Entwicklerinnen und Entwicklern sowie von Administratorinnen und Administratoren verwendet, um den Zugriff auf Metadaten zu optimieren und die Analyse von Systemobjekten zu vereinfachen. Ein wichtiger Aspekt dieser Funktionen ist, dass sie quelloffen sind, so dass wir diese Funktionen als Startpunkt für eigene Erweiterungen verwenden können. Die IFS -Services der Bibliothek SYSTOOLS Folgende IFS-Services werden besprochen: (In diesem Artikel) IFS_ACCESS: Welche Datenechte habe ich, um auf ein IFS-Objektzuzugreifen IFS_RENAME: IFS-Objekte mit neuem Namen versehen IFS_UNLINK: IFS-Objekte löschen IFS_PATH: Den Pfad eines IBS-Objekts in seine Bestandteile zerlegen (ab V7R5) Eine Dokumentation aller IFS Services finden Sie hier: https://www.ibm.com/docs/en/i/7.5.0?topic=services-ifs https://www.ibm.com/docs/en/i/7.6.0?topic=services-ifs IFS_ACCESS Die Skalarfunktion IFS_ACCESS ermittelt, ob auf eine Datei auf eine bestimmte Weise zugegriffen werden kann. Diese Funktion verwendet die API „access()–Determine File Accessibility“. Bei der Prüfung, ob ein Job über die entsprechenden Berechtigungen verfügt, berücksichtigt die API...
IFS-Zugriffe per SQL: Application Services Teil 13: IFS Services 03 – SYSTOOLS
4 Min. Lesedauer

Vorheriger BeitragTools für Remote Work
Nächster Beitrag Power11 Systeme und Ankündigungen zur IBM i Lizensierung