Die Lünendonk-Studie 2025 zeigt: Deutsche CIOs reagieren auf wirtschaftliche Unsicherheiten mit strategischem Fokus auf IT-Modernisierung, Automatisierung und Sicherheitsarchitekturen. Budgetrestriktionen bremsen zwar Investitionen, führen aber gleichzeitig zu einer gezielten Priorisierung technologischer Kernthemen – insbesondere rund um KI, Cloud und Cyber Security.
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und stagnierender IT-Budgets bleibt die digitale Transformation ein priorisiertes Handlungsfeld für CIOs in deutschen Unternehmen. Das zeigt die aktuelle Lünendonk-Studie 2025 „Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland“, die auf Befragungen von rund 150 IT-Verantwortlichen basiert. Im Fokus stehen neben der IT-Modernisierung vor allem Security-Initiativen, Datenplattformen sowie der zunehmende Einsatz generativer KI. Parallel dazu fordern externe Rahmenbedingungen wie Fachkräftemangel und regulatorische Anforderungen eine strukturelle Neuausrichtung vieler IT-Organisationen.
Rund 69 Prozent der befragten CIOs beklagen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit innerhalb ihrer Unternehmen. Diese Verzögerungen entstehen häufig dadurch, dass mehrere Transformationsprojekte – etwa zur Kostensenkung oder Prozessautomatisierung – gleichzeitig realisiert werden müssen. Die IT steht damit vor der Herausforderung, effizienter zu agieren und zugleich innovativ zu bleiben.
Investitionsschwerpunkte trotz Budgetbremse
Nur noch etwas mehr als die Hälfte der Unternehmen rechnet mit steigenden IT-Budgets im kommenden Jahr – ein signifikanter Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Dennoch investieren 80 Prozent gezielt in die Modernisierung ihrer IT-Landschaften. Ziele sind unter anderem der Abbau technischer Schulden, die Ablösung veralteter Systeme und die Vorbereitung auf digitale Geschäftsmodelle.
Auch im Bereich Cyber Security bleibt der Investitionsdruck hoch: 91 Prozent der Unternehmen planen entsprechende Maßnahmen – nicht zuletzt aufgrund neuer regulatorischer Anforderungen wie DORA (Digital Operational Resilience Act) und NIS-2. Zudem setzen 77 Prozent der CIOs auf intelligente Prozessautomatisierung. Datenanalyse, Data-Plattformen und KI gelten dabei als zentrale Bausteine für zukünftige Skalierbarkeit und Effizienzgewinne.
KI-Skalierung verändert IT-Strukturen
Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat weitreichende Auswirkungen auf die Anforderungen an IT-Organisationen. 94 Prozent der Befragten sehen im Bereich Cybersicherheit großes Potenzial für KI-gestützte Tools, dicht gefolgt von Wissensmanagement, Dokumentation und Softwaretests. 90 Prozent erwarten hier ebenfalls erhebliche Effizienzsteigerungen. Die Folgen: Eine stärkere Fokussierung auf Cloud-native Architekturen und API-Integrationsfähigkeit wird laut 72 Prozent der CIOs zur Schlüsselkompetenz.
„Die Fähigkeit, Geschäfts- und IT-Prozesse technologisch zu orchestrieren, gewinnt als Auswahlkriterium für IT-Dienstleister stark an Bedeutung – unter anderem, weil viele IT-Abteilungen diese Aufgaben aufgrund fehlender Fachkräfte und der notwendigen Budgets für den Aufbau von Orchestrierungsplattformen nicht adäquat leisten können“, erklärt Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk und Studienautor.
Transformation beschleunigen – mit dezentralen Architekturen und Weiterbildung
Um die digitale Transformation zu beschleunigen, setzen Unternehmen zunehmend auf funktionsübergreifende Teams sowie auf dezentrale Datenarchitekturen. Diese sollen Silostrukturen abbauen und eine engere Verzahnung zwischen IT und Business fördern. Nur 56 Prozent der CIOs sehen ihre Organisation derzeit als ausreichend transformationsfähig aufgestellt. Ein weiterer strategischer Hebel ist das Thema Weiterbildung: 69 Prozent der Unternehmen planen entsprechende Investitionen, um Mitarbeitende gezielt für die Arbeit mit digitalen Technologien zu qualifizieren. Damit rückt neben der technologischen auch die kulturelle Dimension der Transformation stärker in den Fokus.
Die vollständige Lünendonk-Studie mit Sonderkapiteln zum IT-Mittelstand sowie zu internen IT-Dienstleistern steht unter hier zum kostenfreien Download bereit.