Mit SQL lassen sich Datenbanken verwalten und pflegen. Durch Objektpflege können Programmeigenschaften angelistet und ebenso verändert werden, wenn dies notwendig ist. Wie dies erfolgt, erläutert Klaus-Peter Luttkus in diesem dritten Teil zu „SQL Application Services“.
Im vorherigen Teil dieser Reihe haben wir uns mit der differenzierten Anzeige von Objektmetadaten beschäftigt und dafür das Abfragen von Bibliotheken der aktuellen Bibliotheksliste des aktuellen Jobs zu Hilfe genommen.
In dieser Folge wollen wir uns gezielt Programmeigenschaften anlisten und gegebenenfalls verändern.
Die SQL View PROGRAM_INFO
Die SQL View PROGRAM_INFO zeigt die Metadaten von Programmen an und entspricht im Allgemeinen der Ausgabe des Befehls DSPPGM.
Hier eine einfache Auswertung:

Genaue Angaben darüber, welche Daten von dieser View zur Verfügung gestellt werden erhalten Sie hier:
Das Ergebnis:

Im nächsten Schritt werde ich die Auswertung etwas verfeinern. Ich möchte alle CLLE- und RPGLE-Programme meiner Entwicklungsumgebung anlisten.
Die Abfrage:

Das Ergebnis:

Wir sehen hier, dass Eignerschaften bei den Programmobjekten nicht einheitlich vergeben worden sind. Diese Situation möchte ich bereinigen.
Deshalb erstelle ich ein SQL-Skript mit dessen Hilfe ich die Eignerschaften von Programmobjekten bereinigen kann. Achten Sie bei diesem Beispiel darauf, dass der das Skript ausführende Benutzer entsprechende Rechte besitzt.
Hier das Skript:

Genau genommen besteht dieses Skript aus einem einzigen SQL-For-Befehl. Innerhalb des For-Befehls wird der Cursor deklariert. Die Abfrage erzeugt sodann einen Resultset, der alle Programmobjekte, der Entwicklungsumgebung beinhaltet.
Danach wird Satz für Satz der Resultset ausgelesen und die entsprechenden Werte an einen SQL-Service (QCMDEXC) übergeben.
Hier das Ergebnis:

Im nächsten Teil werden wir uns mit der Dokumentation der ILE-Objekthierarchie in einer Entwicklungsumgebung beschäftigen.
Lesen Sie dazu SQL Application Services – Teil 4: ILE-Objekthierarchien dokumentieren.
Den Autor Klaus-Peter Luttkus erreichen Sie unter:
E-Mail: klaus.peter@luttkus-bremen.de
Website: luttkus-bremen.de
Für 88 Euro gibt’s hier sechs Monate lang tiefgreifendes IBM i und SQL Wissen. Hier kann man abonnieren.