Dass die Nutzung von Managed Services sind für Unternehmen durchaus sinnvoll ist, belegen die Ergebnisse einer Marktrecherche von adesso und Statista. Laut dieser sind global agierende Unternehmen, die Managed Services planvoll einsetzen, agiler und wettbewerbsfähiger. Vor allem in einer Zeit, die Unternehmen immer wieder vor diverse Herausforderungen stellt, sollten sich diese eine schnelle Reaktionsfähigkeit bewahren. Doch bei vielen deutschen Betrieben fehlt es an einer Managed Services Strategie. adesso zeigt, warum Unternehmen an einer Lösung arbeiten sollten.
In dynamischen Zeiten reaktionsfähig zu bleiben ist für Unternehmen nur eine von vielen Herausforderungen. Um dies zu gewährleisten benötigen sie einen IT-Betrieb, der flexibel ist. Und zwar so, dass sich neue Technologien schnell adaptieren lassen und notwendige Transformationen unterstützt werden. Mit einer langfristigen systematischen Perspektive bieten Managed Services eben dies: die Möglichkeit, technologisch Schritt zu halten. Zudem schaffen sie Freiräume, in denen sich auf das Kerngeschäft konzentriert werden kann.
Die von adesso bei Statista beauftragte Erhebung – welche mehrere aktuelle Studien berücksichtigt – ergab: Deutsche Unternehmen haben im internationalen Vergleich, bezüglich der Nutzung und des Verständnisses der tatsächlichen Potenziale von Managed Services, Nachholbedarf. Denn lediglich 39 Prozent von ihnen nutzen bereits Managed Services. Dabei setzt der Hauptanteil diese wieder eher kurzfristig ein. Selten greifen deutsche Unternehmen im strategischen Zusammenhang und damit dauerhaft darauf zurück. Als einen der Hauptvorteile nennen 93 Prozent der Befragten die Vermeidung von Personalengpässen und die höhere Flexibilität des Personaleinsatzes. Etwa 71 Prozent nutzen die IT-Dienstleistungen nur zur Durchführung einzelner Vorhaben wie z. B. im Application Management. Das Ziel ist folglich vorrangig den eigenen Fachkräftemangel auszugleichen.
Mehrwert von Managed Services als Teil der Unternehmensstrategie
Doch Managed Services bieten weit mehr als das klassische Outsourcing und die Möglichkeit, Lücken beim Personal zu schließen. In die Unternehmensstrategie integriert und innerhalb einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit einem fachlich kompetenten Partner, können ganze Prozesse oder Geschäftsbereiche in die Hände von externen Experten gelegt werden.
Im Gegensatz zu den deutschen Betrieben haben internationale Unternehmen diese Vorteile des Managed Services längst erkannt. Mit entsprechenden Angeboten überbrücken sie persönlich vorhandene Kompetenzlücken und können sich so auf die Aktivitäten fokussieren, mit denen sie sich vom Wettbewerb unterscheiden. Durch die Konzentration auf das Kerngeschäft, gewinnen zugleich an Tempo bei der konstanten Modernisierung ihrer IT-Landschaft.
Als weitere Gründe für Nutzung von Managed Services nennen die Unternehmen zudem eine höhere Geschwindigkeit bei der Technologieentwicklung und der digitalen Transformation (62 %), den Zugang zu neuen Funktionen und Möglichkeiten (56 %), komplexere Cyber-Sicherheitsbedrohungen (54 %) und eine Änderung der Business-Strategie und des Geschäftsmodells (38 %).
Smartes Shoring: Keine Kompromisse bei der Qualität
Das Hauptargument für einen Einsatz von Managed Services ist, das Kosten eingespart werden können. Dieses spielt bei einem strategischem Ansatz jedoch eine untergeordnete Rolle. Bei extern erbrachten IT-Dienstleistungen wollen Unternehmen nämlich vor allem nicht auf Qualität verzichten. Laut der Untersuchung setzen 89 Prozent der westeuropäischen Unternehmen auf IT-Souring. Wobei 35 Prozent vorwiegend Onshoring favorisieren. Das reine Off- und Nearsharing stößt bei den befragten Unternehmen hingegen auf weniger Beliebtheit; nur 18 Prozent nutzen dies.
Neben der Verwendung dieser drei Varianten, ist auch die Kombination aller drei innerhalb eines sogenannten smarten Shorings möglich. Mit 29 Prozent nutzt etwa ein Drittel der Betriebe diesen Ansatz. Dieser verspricht die höchste Qualität, bestmögliche Kosteneinsparung und weitere Vorteile, wie z. B. einen Rund-um-die-Uhr-Service. Anbieter von Managed Services, die dieses smarte Shoring über die eigenen Ressourcen anbieten können, haben daher einen klaren Vorteil im Wettbewerb.
„Managed Services ermöglichen Unternehmen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erzielen“, sagt Ertan Mutlu, Partner Managed Services bei adesso, und ergänzt: „Application Management, Cloud Platform Management oder Security und Compliance Management sind hochkomplexe Aufgaben, die sich mit kompetenten Partnern effizienter bewältigen lassen. So gewinnen Unternehmen die Freiräume, die sie für ihre Geschäftsentwicklung oder für dringendere Transformationsaufgaben benötigen.“
