In der heutigen Ausgabe beschäftigen wir uns mit IFS-Services, deren Aufgabe darin besteht, Daten aus IFS-Textdateien auszulesen bzw. in IFS-Dateien zu schreiben. Man könnte diese Verarbeitungen auch mit den Begriffen READ und WRITE umschreiben. Jetzt als PDF herunterladenHerunterladen Die IFS -Services READ- und WRITE-Funktionen Die in der Überschrift genannten Funktionen lassen sich in jeweils drei SQL-Services untergliedern Folgende READ IFS-Services werden besprochen: (In diesem Artikel) IFS_READ: Textdaten aus IFS-Datei auslesen IFS_READ_BINARY: IFS-Objekt als binäre Informationen auslesen IFS_READ_UTF8: UTF-8 Textdaten aus IFS-Datei auslesen Die Tabellenfunktionen IFS_READ, IFS_READ_BINARY und IFS_READ_UTF8 lesen eine durch den Pfadnamen identifizierte Integrated File System-Stream-Datei. Die Daten der Datei werden als Zeichen-, Binär- oder UTF-8-Daten zurückgegeben. Sie können als einzelne Zeichenfolge zurückgegeben oder mit einer angegebenen Länge oder Zeilenende-Zeichen in mehrere Zeilen aufgeteilt werden. Folgende WRITE IFS-Services werden besprochen IFS_WRITE: Textdaten in eine IFS-Datei schreiben IFS_WRITE_BINARY: Binäre Daten ins IFS wegschreiben IFS_WRITE_UTF8 UTP-8 Textdaten in IFS-Datei schreiben Eine Dokumentation aller IFS Services finden Sie hier: https://www.ibm.com/docs/en/i/7.5.0?topic=services-ifs https://www.ibm.com/docs/en/i/7.6.0?topic=services-ifs IFS_READ Die IFS-Funktion liest Daten aus einer IFS-Datenstromdatei aus. Die Besonderheit dieser Funktion besteht darin, dass die Quelldaten (Texte) eine ASCII zu EBCDIC-Konvertierung durchlaufen. Aufgabe: Lassen Sie uns ein einfaches Beispiel besprechen. In einem IFS-Verzeichnis befindet sich eine XML-Datei, die von...
SQL Application Services – Teil 14.01: IFS Services 03 – Lesen und Schreiben
4 Min. Lesedauer

Vorheriger BeitragAdvanced Job Scheduler – Teil 1