Viele kennen es nicht, doch IBM 5733-ARE ist ein kostenloses Tool, das seit Jahren auf jeder IBM i verfügbar ist. Es erfasst den Systemzustand und vergleicht ihn mit anderen Systemen oder früheren Ständen. So lassen sich Änderungen und Fehlerquellen schnell erkennen. Ralf Reetmeyer erklärt in diesem Beitrag die Vorteile, Installation und Funktionen des Tools.
Kaum einer kennt es und dennoch ist es für den Betrieb einer oder mehrerer I5 Partitionen sehr hilfreich. IBM 5733-ARE wird schon seit vielen Jahren kostenlos mit dem System ausgeliefert und hat mit den Jahren viele neue Funktionen dazu bekommen.
Aber starten wir erst einmal bei dem Warum: Warum sollte ich ARE einsetzen?
ARE ist grob betrachtet ein Tool, das den Zustand des Systems erfasst und es mit anderen Zuständen vergleicht. Diese anderen Zustände können ältere meines LPAR sein oder ich vergleiche verschiedene Systeme, z. B. Produktion mit QS-System. Anhand der Vergleiche kann ich Unterschiede finden, die sich mit der Zeit eingeschlichen haben oder ich bemerke Veränderungen am System und suche die Ursache. Die Zustände, ich nenne sie mal Snapshoots, können vorher konfiguriert werden. Was soll erfasst und verglichen werden? Erfasst werden z. B. Systemwerte, Benutzerprofile, Konfigurationen oder auch Zustände meiner Anwendung. Welche Daten stehen in der Datei? – und vieles mehr.
Systemadmins, die neue Systeme aufsetzen und einen Vergleich brauchen finden hier ein tolles Tool.
Aber beginnen wir mit der Installation. ARE ist auf den Installations-DVDs enthalten und kann mit dem Befehl
RSTLICPGM LICPGM(5733ARE) DEV(OPT01) OPTION(*BASE) RSTOBJ(*ALL)
einfach installiert werden. Bitte die aktuellen PTF´s nicht vergessen. Eine weitere Konfiguration im Greenscreen gibt es nicht. ARE ist eine reine Webanwendung, die anhand von Skripten in der Pase-Umgebung die Daten sammelt.
Mit dem Befehl
STRTCPSVR SERVER(*HTTP) HTTPSVR(IBMARE)
starten wir den Webserver.
Der Zugriff geht mit der URL http://system:12401/are

Mit Create erstellen wir eine Template, unter Import können wir ein vorhandenes Template hinzufügen und unter „Action“ Templates verwalten und Testen/Ausführen.
Schauen wir uns das Template an. Wir finden hier fünf Kategorien:

Files und Directories
Neben den Attributen und Berechtigungen von Dateien können wir auch den Inhalt von Dateien prüfen.

Hat sich etwas in den Dateien geändert, so sehen wir nachher im Testlauf was sich geändert hat.
Viel spannender finde ich den Resourcen Collector. Mit ihm kann man Daten sammeln. Hier ein Beispiel, wie man eine ganze Bibliothek in eine ZIP-Datei packt, um einen gewissen Punkt z. B. in der Entwicklung von Sourcen zu archivieren.

Software Requirements
Welche Software und welche PTF’s sind installiert. Sind alle Lizenz-Programme noch da? Hat sich der PTF-Stand geändert? Fehlen PTF’s ? Sind alle Gruppen PTF’s auf dem neuesten Stand.

ARE prüft ob die PTF-Stände aktuell sind und ob sich seit dem letzten Snapshoot etwas geändert hat.
Network
Gab es Änderungen bei den folgenden Werten?

Und welche Ports sind offen und welche sind dazugekommen?
System Enviroment
Ein wichtiger Punkt um zu sehen, was sich in den Sicherheitspunkten getan hat.
Wurden Systemwerte angefasst? Sicherlich hat sich hier ein Systemwert bestimmt geändert. QDATE ist bestimmt verändert worden. Bei der Selektion kann ich hier die Werte auswählen, die für mich wichtig sind. Überwachen können wir aber auch alle Werte in den Systemkonfigurationsdateien CHGDSTA usw.
Bei den Benutzerprofilen können wir die für uns wichtigen auswählen, und auch welche Attribute verglichen werden sollen.

Mit den Punkt Scripts und Commands kann man noch eigene Auswertungen machen, die dann als Ausdruck mit im Report aufgeführt werden. Haben Sie in Ihrer Anwendung z. B. eine Statusanzeige, so können Sie diese hiermit erfassen.
Als fünften Punkt haben wir unter Advanced die Möglichkeit noch eigene SKripte zu schreiben. Hier können wir ARE mit unseren Ideen und Wünschen selbst ergänzen.
Schauen wir uns nun mal einen Lauf (Test) an.
Gestartet wird der Lauf über das Menü Action:

Nun öffnet sich ein neues Fenster, in dem man den Lauf beobachten kann:

Am Ende des Laufens bekommen wir folgende Auswahl:

Den Summary Report finden wir auch unter:
http://systemname:12401/are/download?fileName=/QIBM/UserData/ARE/workspace/templates/RR_1/temp/areReport.summary.txt
So sieht es für diesen Lauf aus:

Wie Sie sehen ist der Nutzen von ARE sehr gut und der Aufwand der Installation (0,5 Std. mit dem ersten einfachen Template) gering. Probieren Sie es einfach mal aus.
In einem der nächsten TechKnowLetter zeigen wir Ihnen den Vergleich von zwei Systemen und wie man eigene Skripte schreibt.
Viel Spaß bei Testen.
Der Autor Ralf Reetmeyer schreibt regelmäßig für den TechKnowLetter.
Ralf Reetmeyer ist Geschäftsführer der UBR Reetmeyer GmbH.
Sechs Ausgaben des TechKnowLetters erhalten Sie hier für 88 Euro.