Fast täglich gibt es neue Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Diverse Tools werden innerhalb von Unternehmen genutzt, um wirtschaftlich effizienter sein. Auch bei der weiteren Entwicklung von Software spielt KI eine immer größere Rolle. INFORM stellt sechs Merkmale heraus, wie KI hier Einfluss nimmt.
Ähnlich wie das Internet, dessen Entwicklung im Oktober 1969 begann, führt heute die fortschreitende Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Veränderung unseres Lebens und der Wirtschaft. In der nächsten Zeit wird die Bedeutung von KI-basierter Software sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen zunehmen. Denn mit der Umgestaltung von Alltag und Beruf, entwickelt sich auch der Umgang mit Software weiter.
„KI wird die Art und Weise, wie wir kommunizieren, arbeiten und Informationen abrufen, grundlegend verändern.“ Davon ist Bernd Heinrichs, Senior Vice President Inventory & Supply Chain bei INFORM, überzeugt. „Generative KI ermöglicht es, Software über natürliche Sprache effizient zu steuern und zu entwickeln und wird im Alltag sowie in der Unternehmenswelt unverzichtbar.“
Vor diesem Hintergrund hat INFORM sechs wichtige Schlüsselmerkmale der Transformation festgehalten.
Die 6 Transformationsmerkmale
#1 KI ermöglicht die Softwaresteuerung über Sprache
Zukünftig wird die Steuerung von Software verstärkt über die natürliche Sprache erfolgen. Dies revolutioniert den Einsatz in alltäglichen Geräten wie Smartphone oder Laptop genauso wie den in komplexen Business-Softwarelösungen. Maschinelles Lernen und diverse Sprachmodelle können unstrukturierte und rhetorische Nutzereingaben in ihrem spezifischen Kontext interpretieren. Bislang war die Lieferung von vergleichbaren Ergebnissen für Software nur auf Grundlage von strukturierten Daten möglich. Denn diese liegen in einem klar definierten, organisierten und leicht zugänglichen Format, z. B. Datenbanken oder Excel-Listen, vor. Doch je besser Maschinen mit Hilfe von Sprachmodellen kommunizieren können, umso mehr steigt die Erwartungshaltung der Menschen, sie in entsprechender Weise zu bedienen.
#2 KI-Agenten ergänzen Benutzeroberflächen
Egal ob im Unternehmen oder auf dem privaten Smartphone, die auf KI basierenden Systeme werden App-übergreifend Informationen – unter Berücksichtigung der Nutzervorgaben – auslesen, analysieren und auswerten. KI-Agenten ergänzen also die Benutzeroberflächen und führen Aufgaben automatisiert und über Systemgrenzen hinweg aus. Langfristig werden dadurch die klassischen Apps, mit denen Menschen vorrangig visuell und haptisch interagieren, in den Hintergrund geraten. Hingegen treten KI-gestützte Systeme durch die natürliche Interaktionsmöglichkeit in den Vordergrund.
#3 KI liefert mit intelligenter Wissensverwaltung die Basis für Entscheidungen
E-Mails, Chats oder auch CRM-Systeme – aus unterschiedlichen Quellen führt KI Wissen zusammen, filtert und priorisiert es, sofern sichergestellt wurde, dass alle datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dadurch ist ein sofortiger Zugriff auf alle relevanten Informationen zu einem Thema möglich. Vor allem für wirtschaftliche Abläufe ist dies vorteilhaft, denn oftmals sind hier unter Zeitdruck die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen. Folglich liefert diese Form der intelligenten Wissensverwaltung dafür eine unverzichtbare Grundlage, auf der die schnellen und datenbasierten Entschlüsse bestimmt werden können.
#4 KI unterstützt bei der Softwareentwicklung
Auch für die Software-Entwickler wird KI zukünftig eine tragende Rolle spielen. Denn durch KI-Programmiertools wie GitHub Copilot kann informelle Logik in einen formalen Code übersetzt werden, indem das Tool entsprechende Vorschläge unterbreitet und Code-Schnipsel vervollständigt. Dies führt letztlich zur Beschleunigung der Entwicklung, welche eine höhere Produktivität als auch schnellere Entwicklungszyklen mit sich bringt. Infolgedessen agieren Software-Entwickler vermehrt als Software-Architekten, während KI repetitive Aufgaben, wie z. B. Testen und Debuggen, übernimmt.
#5 KI erhöht den Stellenwert von Software für Unternehmen
In Unternehmensbereichen wie Entscheidungsfindung und Prozessoptimierung erhöht sich der Stellenwert von Software durch wachsende Leistungsfähigkeit von KI. Auch bei der Problemlösung hinsichtlich wirtschaftlicher Abläufe – Optimierung, Entscheidungsfindung, Wissensmanagement, Prozessautomatisierung – wird KI immer leistungsfähiger. Process AI, wie sie von INFORM entwickelt wird, wird eine immer größere Rolle bei der datengetriebenen Entscheidungsfindung spielen. Komplett automatisierte, auf KI gestützte Entscheidungen werden in einigen Bereichen voraussichtlich zur Norm. Jedoch bleibt bei diesen weiterhin die Notwendigkeit der menschlichen Überwachung nicht aus.
#6 KI erweitert die menschliche Intelligenz
KI erweitert die menschliche Intelligenz, aber wird diese in keinem Fall ersetzen. Sie entlastet Menschen von repetitiven Aufgaben und ermöglicht eine personalisierte Nutzererfahrung. Dies geschieht durch die Interpretation der Absichten des Nutzers und unter Berücksichtigung von dessen Präferenzen. KI wird also Nutzerabsichten verstehen, Inhalte sowie die Benutzerführung personalisieren können. Bereits heute erleben wir dies in sozialen Medien und auf E-Commerce-Plattformen. Und auch in jeder Software wird diese Art der Individualisierung immer mehr zum Standard werden.
Fazit
Mit dem weiteren Fortschritt von KI wird auch die Rolle der Software an Bedeutung zunehmen. Ihre Entwicklung hat bereits jetzt einen nicht bestreitbaren Einfluss auf den Alltag und das Berufsleben. „KI öffnet das Tor zu einer neuen Welt der Computertechnologie, die zu einer Evolution von Software führen wird.“, so Heinrichs abschließend.
