Wir haben heute die Ehre, gleich mit drei Personen dieses Interview zu führen – das Power-Dream-Team sozusagen. Herr Goetz, mit Ihnen hatten wir in diesem Format noch nicht die Ehre. Könnten Sie sich kurz vorstellen und vielleicht auch auf das zukünftige personelle Setup bei IBM DACH eingehen?
Sehr gerne und ja Dream-Team passt tatsächlich sehr gut. Unsere Experten in den Units Power und Cloud können sowohl in der Breite als auch der Tiefe auf nahezu alle Fragestellungen komplexer Enterprise Architekturen eine Antwort finden. Ich nenne uns gerne das Hybrid Infrastructure Team, was auch die Relevanz unserer Unit in der strategischen Ausrichtung der IBM widerspiegelt.
Ich selbst bin seit knapp 15 Jahren in der IBM und bringe Erfahrungen aus Hardware, Software und Key Account Management in die neue und kombinierte Rolle des Power und Cloud Leaders mit ein. In den ersten 90 Tagen haben mich die hervorragende Technologie, das engagierte Ecosystem und Kunden, die mit den unterschiedlichen Anforderungen an die Power Plattform einen wichtigen Wertbeitrag für ihre Unternehmen liefern, begeistert.
Wir erscheinen pünktlich zur POW3R-2025-Konferenz. Der erste Vortrag ist traditionell die IBM-Keynote, in der Sie in der Regel einen kleinen Blick in die Zukunft gestatten. Worauf dürfen wir uns in den nächsten Monaten und Jahren in Sachen Power freuen?
Neue leistungsfähige Power Hardware, insbesondere auch Entwicklung hinsichtlich KI. Allgemein sind das Weiterentwicklungen, die Business-Lösungen ermöglichen und dafür die Vorteile von Power und Betriebssystemen, wie IBM i, nutzen – also eine Unterstützung moderner Anwendungen, den Einsatz von KI und Open Source Technologien. Alles basierend auf einer hybriden Infrastruktur mit einem wettbewerbsfähigen Preis-Leistungs-Verhältnis, gepaart mit hoher Zuverlässigkeit und Sicherheit. Letztendlich die Umsetzung einer zuverlässigen Roadmap für IBM i, deren Planung über 2035 hinaus geht.
Ziemlich zeitgleich zur Konferenz gab es auch ein globales Announcement zu IBM i. In wenigen Worten: Was ist neu, und wie kann das Anwendern helfen?
Verbesserungen in solchen strategischen Bereichen, wie RPG, ACS, Navigator, REST API Engine, IBM i Services, Ansible, SQL & Db2. Einen besonderen Schwerpunkt wird weiterhin das Thema Security einnehmen, was man auch im aktuellen Release 7.5 gegenüber seinen Vorgängern sehen kann.
Des Weiteren würde ich die Unterstützung für VSCode erwähnen, für das IBM immer mehr IBM i-Tools zur Verfügung stellt. Damit reagiert IBM auf die wachsende Zahl junger Programmierer, die dieses Tool nutzen. Einige der Neuerungen sind aus Ideen von Kunden entstanden, die an IBM herangetragen wurden. Man sieht also, dass jeder die zukünftige Entwicklung mitgestalten kann.
Müsste man ein Schlagwort im IT-Business benennen, wäre es wohl „Künstliche Intelligenz“. Wie sehen Sie den „State of AI“ im deutschen Mittelstand, und worauf kann man sich aus dem Hause IBM hier freuen?
Der deutsche Mittelstand erkennt das Potential von KI, steht aber vor der Herausforderung, KI so einfach wie
möglich in die Produktion zu überführen. Einfachheit kann sich hierbei auf verschiedene Dimensionen
beziehen:
- Ist die IT-Infrastruktur fähig, benötigte KI-Workloads abzubilden und einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten?
- Wie hoch sind Anschaffungs-, Integrations- und Betriebskosten?
- Welche Entwicklungskosten entstehen bzw. besteht die Möglichkeit, KI-Funktionen einzukaufen?
- Wie kann der sichere Umgang mit Unternehmensdaten sichergestellt werden und die Datenhoheit behalten werden?
Die KI-Strategie der IBM Power dreht sich darum, Antworten auf diese Fragen im geschäftskritischen Bereich zu geben, mit einem Fokus darauf, typische Anwendungsfälle in Kernbereichen „einfach“ bereitzustellen. Kernbereiche beinhalten z. B. ERP-Systeme, Enterprise Content Management, Datenbanken, Entwicklung und IT-Betrieb.
Die Highlights für 2025 sind „IBM Spyre for Power“, eine Beschleunigerkarte, die die Unterstützung von Generativer KI über diese Bereiche mit der von IBM Power gewohnten Zuverlässigkeit ausbaut, „IBM Code Assistant for RPG“, ein Code-Assistent zur produktiveren Entwicklungsarbeit mit RPG und ein erweitertes Software-Portfolio auf IBM Power wie z. B. „IBM watsonx.data“, „IBM DataStage“ und „Red Hat OpenShift AI“, welches den effektiven und gleichzeitig vertrauenswürdigen Umgang mit Daten und KI sicherstellt.
Ein weiteres, schon länger kursierendes Schlagwort ist „Cloud“. Zuletzt las man einiges über „RISE with SAP on IBM Power Virtual Server“. Was kann man sich darunter vorstellen, und was bringt mir das als Kunde?
„RISE with SAP on IBM Power Virtual Server“ ist ein gemeinsames Angebot der SAP und IBM um SAP S/4HANA und Business Suite-Landschaften auf IBM Power-Systemen in der IBM-Cloud bereitzustellen und zu betreiben.
Wir stehen damit als SAP Hyperscaler für „RISE with SAP“ auf IBM Power zur Verfügung. Der Vorteil dieser Lösung ist eine um 15-25 % schnellere Migration im Vergleich zur heterogenen Migration von Power zu x86- Umgebungen in andere Clouds. Darüber hinaus reduziert sich auch das Risiko der Migration, da die IBM Power-Plattform-Vorteile wie erhöhte Sicherheit, bessere Performance und höhere Flexibilität erhalten bleiben.
Zwei Schlagwörter haben wir schon benannt. Ein weiteres omnipräsentes Schlagwort ist „Nachhaltigkeit“. Kurz und knapp zum Ende des Interviews: Warum sollte ich auf IBM Power setzen, wenn ich auf eine nachhaltige Lösung setzen möchte?
IBM hat schon vor über 55 Jahren Nachhaltigkeit in die Unternehmenspolitik übernommen und seitdem entsprechende Ziele sowohl im Sozialen als auch im Umweltschutz festgeschrieben.
Bei der IBM Power-Plattform wird über den gesamten Lebenszyklus auf Nachhaltigkeit geachtet – von der Entwicklung eines besonders sparsamen Prozessordesigns, über effizienten Betrieb bis zu einem besonders langlebigen Einsatz und einer sehr hohen Recyclingquote. Die höchste Energieeffizienz wird bei Power durch die flexible Virtualisierung erreicht, die enorme Packungsdichte der Workloads und beste Auslastung der Systeme ermöglicht. Dadurch lässt sich eine Menge Energie bzw. CO2 – aber natürlich auch Geld – einsparen.
Herzlichen Dank für dieses Interview!
Vielen Dank! Auf eine erfolgreiche POW3R 2025!


