Um heute in der IT-Branche gleichermaßen nachhaltig, sozial und wirtschaftlich zu handeln und damit erfolgreich zu sein, bedarf es so einiger Organisation. Doch dass es möglich und sogar ausbaufähig ist, belegt der aktuellste Wirkungsbericht von AfB social & green IT.
Dass das Thema Nachhaltigkeit eine immense Rolle bei der Entwicklung von neuen, intelligenten Technologien spielt, lässt sich nicht bestreiten. Denn mit und für den technologischen Fortschritt werden entsprechende Ressourcen benötigt – und das innerhalb kürzester Zeit. Für die Umwelt ein Faktor, den sie hinsichtlich des zeitlichen Anspruches kaum ausgleichen kann. Dies unterstreicht auch das 2015 verabschiedete Klimaabkommen von Paris.
Wie und dass Nachhaltigkeit unter Beachtung ihrer drei Säulen – wirtschaftlich effizient, sozial gerecht und ökologisch tragfähig – umgesetzt werden kann, zeigt die AfB gGmbH mit ihrem neuen Wirkungsbericht.
Über die AfB gGmbH
Die AfB gGmbh ist Europas größtes und gemeinnütziges IT-Unternehmen, welches durch zertifiziertes IT-Remarketing dazu beiträgt Umweltressourcen einzusparen. An 21 Standorten in Deutschland, Österreich, Frankreich, in der Schweiz und Slowakei sind etwa 700 Mitarbeitende für AfB tätig, wovon nahezu die Hälfte (47 %) Menschen mit Behinderung ausmachen.
Seit 2004 übernimmt das Unternehmen für IT-Refurbishing und -Remarketing von mehr als 1.800 Partnern – Unternehmen, Banken, Versicherungen und öffentlichen Einrichtungen – deren nicht mehr benötigte IT- und Mobilgeräte. Nach erfolgter unwiderruflicher Datenlöschung, Aufrüstung der Geräte und Installierung einer neuen Software, werden die IT- und Mobilgeräte mit einer 12-Monate-Garantie hauptsächlich an Privatpersonen, gemeinnützige Organisationen und Schulen wieder verkauft.
Für das Green-IT-Konzept wurde die AfB gGmbH u. a. mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis (2012, 2021 und 2024) sowie dem German SDG-Award (2022) ausgezeichnet.
Neuer Rekord im Jahr 2024 – aktuelle Zahlen
Bei dem werteorientierte Unternehmen sind ökologische, soziale und wirtschaftliche Erfolge eng miteinander verknüpft: 2024 bearbeitete AfB social & green IT rund 674.000 IT- sowie Mobilgeräte. Und trotz dem es auf seinem wichtigsten Markt, Deutschland, eine Rezession verkraften musste, konnte es dennoch ein starkes Wachstum im letzten Jahr verzeichnen. So entstanden u. a. 20 neue Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung.
„Die Entwicklung im vergangenen Jahr war sehr positiv. So haben wir noch mehr IT- und Mobilgeräte bearbeitet als im Vorjahr. Dank zunehmend mehr Partnerschaften mit Unternehmen und Behörden nähern wir uns unserem Ziel, 500 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zu schaffen, weiter an“, erklärt Daniel Büchle, CEO der AfB gGmbH.
Dass sich außerdem die Lebenssituation der bei AfB beschäftigten Menschen mit Behinderung im Vergleich zu deren vorheriger Tätigkeit um 60 Prozent verbessert hat, bestätigte auch eine umfangreiche Studie mit dem Beratungsunternehmen CONCERN.
Im Vergleich zur Neuproduktion von Hardware durch Refurbishing, Remarketing und Recycling konnte das Unternehmen 2024 folgende Emissionen, Ressourcen und Schadstoffe einsparen:
- 62.200 Tonnen CO2-äq. Treibhausgase (GWP)
- 233.000 MWh Primärenergie
- 30.100 Tonnen Rohstoffe in Eisenäquivalenten (Fe-äq.)
- 461 Mio. Liter Wasser
- 327.200 Tonnen 1,4-DB-äq. Humantoxizität
Rein interne Leistung der Refurbishing-Prozesse
Im Vergleich zum Großteil der anderen Anbieter, leistet AfB alle Prozesse intern, von der Abholung bis zum Verkauf, selbst. Und dies außerdem mit hohen TÜV-zertifizierten Standards nach ISO-Norm. So sind beim Notebook beispielsweise ca. 30 einzelne Schritte notwendig, die zu erledigen sind. Darunter fallen die Abholung des Gerätes mit dem eigenen Fuhrpark, die Erfassung und die Löschung der Daten, die Überprüfung des Gerätes, ggf. eine Reparatur und Reinigung, sowie die Installation eines neuen Betriebssystems.
2024 lag die ReUse-Quote der übergebenen Geräte bei 69 Prozent. Doch mit dem Rest geschieht ebenso sinnvolles: Aus diesem werden Ersatzteile gewonnen. Was hier dann noch übrig bleibt, wird fachgerecht recycelt, um daraus wertvolle Rohstoffe zu gewinnen.
AfB unterstützt Unternehmen bei SDG-Reports
Mit der Übernahme von gebrauchten Notebooks, Tablets, Smartphones und anderen IT-Geräten von über 1.800 Partnern, fertigt AfB für jeden Partner eine transparente Dokumentation über dessen geleisteten Beitrag – welche er im Anschluss erhält. Die belastbaren KPIs können vom Partner nahtlos in die eigenen Nachhaltigkeits-Reports integriert und kommunikativ verwendet werden.

„Wer auf uns setzt, steht für Kreislaufwirtschaft, Inklusion und Ressourcenschutz in der IT. Unsere Partnerunternehmen leisten nachweislich einen Beitrag zur Erfüllung von acht UN-Nachhaltigkeitszielen“, weiß Daniel Büchle. „Gemeinsam arbeiten wir daran, Ressourcen zu schonen und die Zukunft nachhaltig zu gestalten. Denn IT-Refurbishing wirkt – wie unsere Analyse eindrucksvoll dokumentiert.“