Um den steigenden Anforderungen an die Lieferkette gerecht zu werden, ist heutzutage eine effiziente Lagerverwaltung von entscheidender Bedeutung. Das Lagerverwaltungssystem WMS 3.0 der T.S.P. aus Karlsruhe ist eine bewährte Lösung, die Unternehmen unterstützt, ihre Lagerprozesse zu optimieren und zu automatisieren. Dessen Autostore-Modul, welches sich vor allem durch seine einfache und intuitive Touch-Bedienung am Bildschirm auszeichnet, wurde nun bei Edelrid aus dem Allgäu eingeführt.
EDELRID ist ein deutscher Hersteller von Kletter- und Bergsportausrüstung mit Sitz in Isny im Allgäu, Baden-Württemberg. Das Unternehmen zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Innovationskraft und Nachhaltigkeit aus. EDELRID hat nicht nur das erste Kernmantelseil entwickelt, sondern auch die ersten bluesign® zertifizierten Seile auf den Markt gebracht. Seit 2006 ist EDELRID ein Teil der Vaude-Gruppe. 2017 kam zudem die renommierte Kletterschuhmarke Red Chili zum Produktportfolio von EDELRID hinzu.
Unter einem Autostore versteht man ein automatisches Lagersystem, welches auf einem innovativen Warenlagerkonzept basiert. Es besteht aus einem Gitter von quadratischen Behältern, die in einer kompakten, modularen Anordnung übereinandergestapelt sind. Diese Behälter werden von autonomen Robotern auf einem Gitterboden bewegt. Die Roboter entnehmen die Behälter, um die Waren zu kommissionieren und stellen sie dann nach dem Prinzip “Ware zum Mann” dem Lagerpersonal bereit.
Herausforderungen bei der Einführung
Vor Beginn des Projekts wurden folgende Herausforderungen im Lagerbetrieb identifiziert:
- Komplexe Bedienung der vorhandenen Autostore-Steuerung: Die vorherige Benutzeroberfläche erforderte umfassende Schulungen für neue Mitarbeiter und führte zu ineffizienten Abläufen.
- Verzögerungen und Engpässe: Die Benutzeroberfläche verursachte Verzögerungen und Engpässe in der Materialbewegung, was sich negativ auf die gesamte Lagerleistung auswirkte.
- Mangelnde Flexibilität: Die bestehende Benutzeroberfläche konnte nicht leicht an spezifische Anforderungen und Prozesse angepasst werden.
Die Lösung von T.S.P.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde das Modul Autostore der Firma T.S.P. mit der innovativen und intuitiven Oberfläche integriert. Diese neue Benutzeroberfläche wurde entwickelt, um die Handhabung des Lagersystems WMS 3.0 der T.S.P. zu vereinfachen, die Produktivität zu steigern und eine bessere Anpassung an individuelle Prozesse zu ermöglichen. Aufgaben wie die Bestandskontrolle, Ein- und Auslagerung von Waren sowie die Verfolgung von Lieferungen können damit mühelos ausgeführt werden. Dies führt zu einer Reduzierung von Fehlern und beschleunigt die Bearbeitungszeiten erheblich.
„Die Benutzeroberfläche des Software-Moduls ist äußerst benutzerfreundlich gestaltet. Unsere Mitarbeiter benötigten nur minimale Schulung, um sich in kürzester Zeit mit den Funktionen vertraut zu machen. Die intuitive Gestaltung ermöglicht es ihnen, Aufträge schneller zu bearbeiten, ohne sich umständlich durch Menüs kämpfen zu müssen. Dies hat nicht nur die Einarbeitungszeit für neue Teammitglieder verkürzt, sondern auch die Gesamteffizienz unseres Teams gesteigert,“ so Dennis Morasch, Head of Logistik / Beschaffung bei EDELRID GmbH & Co. KG
Die Implementierung
Die Implementierung des Autostore-Moduls mit der innovativen und intuitiven Oberfläche erfolgte in den folgenden Schritten:
- Anforderungsanalyse: Wir führten eine gründliche Analyse der Lagerbetriebsanforderungen durch, um die zentralen Funktionen zu identifizieren, die in die neue Oberfläche integriert werden sollten.
- Design und Entwicklung: Unser Team arbeitete eng mit den zuständigen Projektleitern und Key-Usern zusammen, um eine benutzerfreundliche Oberfläche zu gestalten, die auf den Bedürfnissen der Mitarbeiter basiert.
- Integration und Tests: Die neue Oberfläche wurde nahtlos in das bestehende Autostore-System integriert. Um die Funktionalität und Stabilität zu gewährleisten, wurden umfangreiche Tests durchgeführt.
„Die Einführung des neuen Autostore-Moduls bei EDELRID zeigt eindrucksvoll, wie eine intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche die Arbeitsabläufe in der Intralogistik transformieren kann. Wir bei T.S.P. sind stolz darauf, Lösungen anzubieten, die einen echten Mehrwert in der Praxis schaffen,” so Andreas Finken, Head of Sales bei T.S.P. Gesellschaft für Informationssysteme mbH.
Die Ergebnisse
Die Inbetriebnahme des Autostore-Moduls mit der innovativen und intuitiven Oberfläche führte zu den folgenden Ergebnissen:
- Erhöhte Effizienz: Die neue Oberfläche ermöglichte eine schnellere und fehlerfreie Materialbewegung, was zu einer erheblichen Steigerung der gesamten Lagerleistung führte.
- Verbesserte Benutzerfreundlichkeit: Unsere Mitarbeiter benötigten lediglich eine kurze Schulung, um sich mit der neuen Oberfläche vertraut zu machen, wodurch die Einarbeitungszeit für neue Mitarbeiter verkürzt wurde.
- Flexibilität und Anpassung: Die innovative Oberfläche ließ sich mühelos an spezifische Anforderungen und Prozesse anpassen, was zu einer optimierten Lagerverwaltung führte.
- Reduzierte Fehlerquote: Dank der intuitiven Benutzeroberfläche wurden Fehler minimiert, was zu weniger Rücksendungen und Nacharbeiten führte.
Das Fazit
Die erfolgreiche Implementierung des Autostore-Moduls der T.S.P. aus Karlsruhe mit der innovativen und intuitiven Oberfläche hat die Lagerbetriebsabläufe nachhaltig verbessert. Dieses Projekt war ein großer Erfolg und hat das Unternehmen in Bezug auf Effizienz und Produktivität maßgeblich vorangebracht. So wird EDELRID auch zukünftig ihren Kunden einen exzellenten Service ermöglichen können und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Das Modul wurde nahtlos in die bestehende Lagerverwaltungsstruktur integriert und ermöglichte eine effiziente Verwaltung von Waren und Beständen. Durch die automatisierte Lagerung und Kommissionierung konnten Engpässe und Fehler minimiert werden, was zu einer verbesserten Produktivität und Kundenzufriedenheit führte.
Das WMS 3.0 der T.S.P. bewies erneut seine Fähigkeit, innovative Lösungen anzubieten, die den heutigen geschäftlichen Anforderungen gerecht werden.