MIDRANGE rief – in Partnerschaft mit COMMON Germany und IBM – zur POW3R 2025 nach Dortmund. Rund 250 Personen folgten dem Ruf und tauschten sich an insgesamt drei Tagen über alles rund um IBM Power Systems (i) aus.
Los ging’s schon am 8. April: Zum fünften Mal lud COMMON Germany zum Y-POW3R Day – einem Veranstaltungstag, der ganz der nächsten Generation rund um IBM i gewidmet ist. Über 40 Teilnehmende trafen sich in der Hotellobby, bevor es gemeinsam per Bus zur Eventlocation „Kontor am Kai“ am Dortmunder Phönixsee ging. Was dort genau passierte? Dazu mehr in den kommenden Wochen.

Zeitgleich lief im Kongresshotel das Executive Briefing & Dialog. Über 30 IT-Entscheiderinnen und -Entscheider aus Unternehmen mit IBM i im Einsatz tauschten sich zu aktuellen Insights und Neuigkeiten rund um die Plattform aus. Ein echtes Highlight in diesem Jahr: Tim Rowe von IBM war persönlich dabei. Passend dazu veröffentlichte Big Blue ein globales Announcement zu IBM i – und so gehörten die Teilnehmenden des Briefings vermutlich zu den ersten weltweit, die live erfuhren, dass IBM i 7.6 kommt, wann es erscheint und welche Neuerungen es mitbringt. Das wohl wichtigste Update: eine direkt in IBM i integrierte Multi-Faktor-Authentifizierung. Alle weiteren Infos zum neuen Release liefern wir Ihnen in den kommenden Tagen.

Am 9. April startete dann die eigentliche Konferenz. Rund 30 Aussteller, über 50 Speaker und deutlich mehr als 200 Besucherinnen und Besucher waren dafür nach Dortmund gekommen.
Den Auftakt machten – wie schon am Vortag – Matthias Goetz, Technology Leader Public Cloud DACH bei IBM, und Hendrik Mesdag, Vertriebsleiter für Hybrid Cloud Enterprise und Strategic bei IBM. In etwa 20 Minuten gaben sie einen kompakten Überblick über die Entwicklungen der vergangenen Monate und einen Ausblick auf die nächsten Schritte rund um die Power-Plattform.
Im Anschluss holten sie Tim Rowe, Business Architect Application Development bei IBM, auf die Bühne. Er teilte mit dem gesamten Publikum, was er am Vortag bereits exklusiv im Executive Briefing verraten hatte: erste Details zum neuen IBM i Release 7.6 und dessen wichtigste Neuerungen. Sowohl die Redner aus Deutschland als auch der Gast aus den USA konnten dabei teils beeindruckende Wachstumszahlen vorweisen – und vermittelten den Zuhörenden so glaubwürdig, wohin die Reise mit IBM Power geht.

Es folgte eine schöne wie sinnvolle Tradition der POW3R: der Kick-off. Alle Aussteller erhielten jeweils eine Minute Zeit, um sich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorzustellen und auf ihren Stand oder Vortrag hinzuweisen.
Das Rahmenprogramm der diesjährigen Veranstaltung stand ganz im Zeichen eines Elements: Licht. Und so eröffnete Matthias Scheffer, MIDRANGE-Chefredakteur und Moderator der POW3R, die Konferenz mit einer interaktiven Lichtumfrage – durchgeführt mit Taschenlampen. Videomaterial zu dieser exklusiven Umfrage wird zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels gesichtet.


Über den Tag verteilt bot das Programm rund 20 Vorträge und Workshops zu allen Themen rund um IBM Power und i. In den Pausen konnten sich die Gäste am Buffet stärken und sich auf der Ausstellungsfläche individuell beraten lassen.



Am Abend lud MIDRANGE zum gesetzten Dinner mit Showprogramm. Das Schwarz-Weiß-Theater LIGHT OFF und die Performance-Künstler von FUTURE PERFORMANCE präsentierten mitreißende Acts rund ums Thema Licht. In entspannter Atmosphäre tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Eindrücke und Erkenntnisse des Tages aus.


Den zweiten Tag eröffnete Henrik Mader von IBM. Er zeigte live on stage, was mit Künstlicher Intelligenz auf Power-Systemen heute bereits möglich ist. Anschließend hatte man erneut in über zwanzig Vorträgen und Workshops die Möglichkeit tief in einzelne Themen abzutauchen und den Expertinnen und Experten Fragen zu stellen.

Wir sind jedes Mal wieder begeistert über diese lebendige Community. Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, alle Aussteller sowie unsere Partner COMMON Germany und IBM. Wir freuen uns auf die POW3R digital im November sowie alle POW3R-Events in den kommenden Jahren.