CL-Befehle und APIs sind nicht immer die einfachsten Schnittstellen für Systemadministratoren. Für die Ermittlung von umfangreichen gewünschten Informationen ist es oft erforderlich, diese mit Hilfe von mehreren Tools zu ermitteln. Hier kann SQL enorme Vorteile bieten. SQL kann auf der IBM i verwendet werden, um zahlreiche umfassende Details zu erhalten.
Warum SQL für den Systemadministrator?
SQL (Structured Query Language) spielt eine wesentliche Rolle für Systemadministratoren, insbesondere für diejenigen, die mit IBM i (ehemals AS/400) arbeiten. Hier sind einige Gründe, warum SQL für einen IBM i Systemadministrator wichtig ist:
1. Datenbankverwaltung
IBM i Systeme sind eng mit der DB2-Datenbank integriert. SQL ist das primäre Mittel zur Verwaltung und Manipulation von Daten in dieser Datenbank. Systemadministratoren können SQL verwenden, um Tabellen zu erstellen, zu ändern, zu löschen und Daten zu verwalten.
2. Automatisierung
SQL ermöglicht die Automatisierung vieler Verwaltungsaufgaben. Mit SQL-Skripten können wiederkehrende Aufgaben automatisiert werden, was die Effizienz erhöht, und Fehler reduziert.
3. Datenabfragen und Berichte
Mit SQL können Systemadministratoren komplexe Abfragen ausführen, um Informationen aus der Datenbank zu extrahieren. Dies ist nützlich für die Berichterstellung, Überwachung der Systemleistung und Fehlerbehebung.
4. Sicherheit und Zugriffskontrolle
SQL bietet die Möglichkeit, Berechtigungen und Sicherheitsrichtlinien direkt in der Datenbank zu verwalten. Systemadministratoren können Benutzern Zugriffsrechte auf verschiedene Datenbankobjekte gewähren oder entziehen.
5. Performance-Tuning
Durch die Analyse von SQL-Abfragen und -Prozessen können Systemadministratoren Leistungsprobleme identifizieren und optimieren. Indizes, Abfrageoptimierungen und andere SQL-basierte Techniken helfen, die Effizienz des Systems zu verbessern.
6. Integration mit anderen Tools
Viele administrative Tools und Anwendungen auf IBM i nutzen SQL für den Zugriff auf Datenbanken. Kenntnisse in SQL ermöglichen es Systemadministratoren, diese Tools effektiv zu nutzen und zu integrieren.
7. Datenmigration und -konvertierung
SQL ist nützlich für Datenmigrationen, sei es beim Verschieben von Daten zwischen verschiedenen Systemen oder beim Konvertieren von Datenformaten. Dies ist besonders wichtig bei Systemupgrades oder -änderungen.
8. Problembehebung und Fehleranalyse
SQL hilft bei der Diagnose von Datenproblemen. Systemadministratoren können SQL-Abfragen verwenden, um inkonsistente Daten, Fehler in der Datenbankstruktur oder Probleme mit Datenbankoperationen zu identifizieren.
9. Zeitersparnis
SQL bietet eine effiziente Möglichkeit, auf große Datenmengen zuzugreifen und diese zu manipulieren. Dies spart Zeit im Vergleich zu herkömmlichen manuellen Methoden.
Für IBM i Systemadministratoren ist SQL daher ein unverzichtbares Werkzeug, das nicht nur die tägliche Verwaltung erleichtert, sondern auch dazu beiträgt, das System effizienter und sicherer zu betreiben.
In den folgenden Artikeln zu dieser Reihe werde ich jeweils SQL-Beispiele für die folgenden Kategorien vorstellen und erläutern:
Kategorien:
- PTFs
- Lizenzverwaltung
- IFS-Verwaltung
- Speicherverwaltung
- Bibliotheken
- Benutzer
- Spooldateien
- Verschiedene
Beispiel GO SAVE, Auswahl 21
Mit der Auswahl 21 im Menü SAVE kann das gesamte System inclusive Betriebssystem gesichert werden. Wenn Sie wissen wollen, wann diese Auswahl durchgeführt wurde und wie lange jeweils die Sicherung gedauert hat, können Sie SQL zu Hilfe nehmen.
Informationen und Einzelheiten zu den bereits erfolgten Systemsicherungen mit Auswahl 21 in Menü SAVE sind in QUSRSYS/QSRSAV21 *DTAARA gespeichert.

Die Spalte data_area_value enthält Informationen zu den ausgeführten Sicherungen.
Die darin enthaltenen Informationen sind nicht sehr strukturiert dargestellt.

Besser und etwas lesbarer ist die Darstellung mit dem CL_Befehl DSPDTARA:

Mit der selbst erstellten SQL-Funktion go_save_info()kann der Inhalt wie folgt dargestellt werden:

Eine Erläuterung dieser Funktion erfolgt im nächsten Artikel.
Vorschau:
Im nächsten Artikel werde ich Ihnen weitere SQL-Tools für den Systemadministrator vorstellen.
Bis dahin wünsche ich Ihnen weiterhin viel Spaß beim Vermehren Ihrer Fertigkeiten.
Den Autor Theo Bär erreichen Sie unter EDV-Beratung Theo Bär – Ringmauerweg 1 – 69250 Schönau – Tel. (+49) 6228 912 630 – e-Mail info@edv-baer.com.
- Der Autor Theo Bär ist seit über 30 Jahren im IBM-Midrangebereich tätig,
- Dipl.Wirtschafts-Ingenieur, 5 Jahre als Systemingenieur bei IBM,
- Dozent und Trainer
- Autor ITP-Fachbücher “DB2 Web Query” (2008 und 2012)
- Co-Autor IBM Redbook “DB2 Web Query 2.1” (2012)
- Co-Autor IBM Redbook “RPG Update” (2005)
- seit über 30 Jahren selbstständiger Berater und IBM Business Partner