Kürzlich wurde die PSI Software SE mit dem Factory Innovation Award 2025 für eine selbstlernende Fertigungsoptimierung ausgezeichnet, die die Produktion flexibler und effizienter gestaltet. Zudem zeigt sie mit ihrem neuesten Whitepaper, wie KI die Lagerlogistik revolutioniert und Unternehmen dabei unterstützt, ihre Prozesse zukunftssicher zu machen.
Die PSI Software SE, ein Anbieter von ERP- und MES-Software, setzt erneut hohe Maßstäbe in der Industrie. So gewann das Unternehmen vor wenigen Wochen den Factory Innovation Award 2025 in der Kategorie „Künstliche Intelligenz in der Fabrik“. Dieser bedeutende Preis wurde von Anja Simon, CEO des Labs Network Industrie 4.0 e. V., im Rahmen der Hannover Messe 2025 an PSI überreicht und würdigt innovative Lösungen, die die Produktion von morgen maßgeblich mitgestalten.
Innovative Fertigungsoptimierung durch KI
„Prämiiert wird hier eine Fertigungsoptimierung mit KI, die auf der Basis selbstlernender Beziehungen eine multikriterielle Optimierung in einer modularen Produktion vornimmt. Reale Daten der Fertigung werden erfasst, per KI ausgewertet und zurückgespielt. Damit wird ein dynamisch rekonfigurierbares Produktionssystem mit individuell steuerbaren Aufträgen möglich. Besonders gut hat der Jury der Ansatz der Selbststeuerung der Aufträge gefallen.“ – so Simon.
Die Software zeigt eindrucksvoll, wie KI in der Fabrik messbaren und spürbaren Nutzen bringt und die Fertigung effizienter und flexibler gestaltet.
Die Auszeichnung beim „Factory Innovation Award“-Wettbewerb gilt als eine der bedeutendsten für Smart-Factory-Software in Europa. Eine unabhängige Jury aus Journalisten, Beratern, Anwendern sowie Forschern ermittelt in unterschiedlichen Kategorien die besten Lösungen. Veranstalter der Auszeichnung ist das Zentrum Industrie 4.0 der Universität Potsdam in Kooperation mit dem Berliner GITO-Verlag und der Fachzeitschrift FACTORY INNOVATION.
KI revolutioniert die Lagerlogistik – Whitepaper zeigt praktische Vorteile
Auch im aktuellsten Whitepaper mit dem Titel „Lagerprozesse mit Künstlicher Intelligenz optimieren“ zeigt PSI, wie KI die Lager der Zukunft maßgeblich mitgestaltet. Anhand eines Pilotprojekts wird darin veranschaulicht wie Unternehmen durch den Einsatz von KI entscheidende Wettbewerbsvorteile erzielen können.
Denn wie in allen Branchen, steigen auch in der Logistikbranche die Anforderungen an, z. B. kürzere Lieferzeiten und maximale Transparenz. Gleichzeitig müssen Unternehmen Herausforderungen wie bspw. knappe Ressourcen, steigende Kosten und globale Lieferkettenkrisen bewältigen. Hier bieten innovative Technologien eine vielversprechende Unterstützung, um Prozesse effizienter und zukunftssicherer zu gestalten. Der Einsatz von KI nimmt dabei eine zunehmend entscheidende Rolle ein.
Durch die direkte Integration in das Warehouse Management System, ermöglicht KI eine tiefgreifende Analyse sowie Optimierung der Logistikprozesse. Veränderungen im Lager werden automatisch und in Echtzeit in einem digitalen Zwilling abgebildet. PSI setzt diese auf KI-basierende Softwarelösung bereits erfolgreich ein, um Prozesse innerhalb der Logistik umfassend zu verbessern. Die Auszeichnung der KI-Plattform PSIwms AI mit dem „Best Product Award“ der LogiMAT 2025 belegt die erfolgreiche Anwendung dieser Technologie. Das Whitepaper zeigt auf, welche Ergebnisse durch KI-Einsatz in der Praxis erzielbar sind und wie Unternehmen ihre Lagerprozesse zukunftssicher gestalten.
Fazit
Mit ihren innovativen KI-Lösungen beweist die PSI Software SE erneut, warum sie zu den führenden Anbietern in der Industrie zählt. Das Unternehmen setzt auf zukunftsweisende Technologien, die Prozesse effizienter, flexibler und nachhaltiger machen. Die Auszeichnungen und die breite Anerkennung unterstreichen den hohen Stellenwert, den PSI in der Industrie 4.0 einnimmt.