Tim Rowe war bereits auf vielen POW3R-Konferenzen zu Gast. Er gilt als absoluter IBM i-Experte. Dieses Jahr hat er ein globales IBM i Announcement zum neuen Release im Gepäck. Aus diesem Grund traf ihn Matthias Scheffer, Chefredakteur MIDRANGE, zum Interview.
Herr Rowe, ich freue mich, Sie zu diesem Interview zu treffen. Die meisten unserer Leser werden Sie kennen, aber könnten Sie uns trotzdem ein wenig über sich und Ihren Werdegang erzählen?
Ich arbeite seit 1989 an IBM I. Ich habe an einem breiten Spektrum von Bereichen innerhalb des Betriebssystems gearbeitet. In den letzten 14 Jahren war ich Geschäftsarchitekt für die Anwendungsentwicklung, und vor etwa sechs Jahren habe ich das Systemmanagement übernommen. Ich verbringe meine Zeit damit, mit den Entwicklungsteams zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass wir die erforderlichen Technologien und Aktualisierungen einbeziehen, damit unsere Kunden moderne Anwendungen auf dem neuesten Stand der Technik erstellen können. Neben dem Design und der Architektur für das Betriebssystem verbringe ich auch viel Zeit damit, unseren Kunden zu helfen, die Möglichkeiten zu verstehen, die sich ihnen bieten. In meiner Freizeit bin ich Football-Schiedsrichter. Ja… Fußball. ? In meinem Land als Soccer bekannt.
Lassen Sie uns ganz vorne beginnen. Warum sollten sich Unternehmen weiterhin auf IBM i verlassen?
Ganz einfach: Es ist eine Plattform, die von Grund auf für den Betrieb von Unternehmen konzipiert wurde. Sie wurde entwickelt, um Daten zuverlässig und hochsicher zu verarbeiten, und das zu einem sehr attraktiven Preis. In der heutigen Welt hören wir immer mehr über Sicherheit, Sicherheitslücken, Ransomware-Angriffe und dergleichen. IBM i kann sehr viel dazu beitragen, Ihre Daten und Ihr Unternehmen zu schützen.
Natürlich müssen beide Seiten ihren Teil dazu beitragen: Ein Betriebssystem, das die erforderlichen Sicherheitsanforderungen erfüllt, um ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten, aber es bedeutet auch, dass die Benutzer ihren Teil dazu beitragen und diese Sicherheit ermöglichen müssen. Mit dem neuen IBM i-Release fügen wir ein zusätzliches Tool in die Sicherheits-Toolbox ein!
Die Sicherheit des Systems ist ja eines der traditionellen Argumente, die für IBM i sprechen. Wie kann ich meine Daten denn am besten schützen?
Die Sicherheit Ihrer Daten ist ein mehrschichtiger Prozess. Es gibt die Sicherheit der Daten im Ruhezustand, die bei der Übertragung (selbst wenn sie von der CPU verarbeitet werden!), und es gibt die Sicherstellung, dass nur die Personen, die Zugriff auf die Daten haben sollen, diesen Zugriff erhalten. Der Nachweis dessen muss geprüft werden, genauso wie die Frage, ob die Person, die auf die Daten zugreift, wirklich diejenige ist, die sie vorgibt zu sein.
Die gute Nachricht ist, dass Power, IBM Storage und IBM i die Tools und Funktionen bereitstellen, die den Anwendern dabei helfen können, dieses Sicherheitsniveau zu erreichen. Und das ist die Sicht des Anwendungsmodernisierungsarchitekten – nicht einmal die des Sicherheitsarchitekten!
Künstliche Intelligenz, Cloud, Open Source … Das sind nur einige Schlagworte, bei denen man nicht sofort an IBM i denkt. Falsch?
Vielleicht vor ein paar Jahren… aber nicht heute! Das sind alles Themen, die heute nicht nur normal sind, sondern wir haben viele Kunden, die diese Konzepte heute aktiv in der Produktion einsetzen.
Können Sie in ein paar Worten beschreiben, wie ich meine IBM i für die Zukunft einrichte?
Lassen Sie uns einmal auf die Punkte eingehen: Cloud bedeutet viele Dinge, aber es gibt viele Cloud-Anbieter, die IBM i-Workloads in die Cloud verlagern können. Auf Anwendungsebene haben wir seit Jahren auf hybride Anwendungen gedrängt. Verwenden Sie das richtige Tool für die jeweilige Aufgabe. Entweder alles auf der IBM i oder in einer hybriden Cloud-Umgebung. Führen Sie Teile der Anwendung in der Cloud aus, und lassen Sie die Kerngeschäftslogik vor Ort an einem sicheren, erschwinglichen und zuverlässigen Ort. Nutzen Sie die vielen sicheren Konnektoren, um Dinge miteinander zu verbinden (z. B. Rest-APIs).
Open Source nutzen wir auf IBM i schon seit Jahrzehnten! Angefangen hat es mit dem HTTP-Apache-Server, und heute gibt es viele Sprachen und Frameworks, die nativ auf IBM i laufen. Wie PHP, Python, Node.JS, um nur einige der beliebtesten Sprachen zu nennen.
Unter anderem wollen wir ja über eine globale Ankündigung zu IBM i sprechen. Worum geht es?
Ungefähr alle drei Jahre haben wir eine neue Betriebssystemversion herausgebracht. Die letzte Version war 7.5, die im Jahr 2022 auf den Markt kam. Seitdem haben wir alle sechs Monate Technology Refresh Updates geliefert.
Nun, am 08. April 2025, wird das IBM i 7.6 Release Realität. Während die Technology Refreshes viele neue Funktionen bieten, gibt es einige Funktionen, die sehr umfangreich sind und Updates für das gesamte Betriebssystem erfordern. Diese umfangreichen Aktualisierungen stellen wir deshalb in einem eigenständigen Release zur Verfügung.
Das neue Release 7.6 enthält eine große Anzahl neuer Updates und Funktionen, die unseren Kunden auch in Zukunft Erfolg ermöglichen sollen. Es enthält einige wichtige Updates, die die Sicherheit des Systems auf ein neues Niveau heben.
Mit der integrierten Multi-Faktor-Authentifizierung können Benutzer sicherstellen, dass der Benutzer, der sich anmeldet, auch wirklich der ist, für den er sich ausgibt. Selbst wenn sich das System im eingeschränkten Zustand befindet! Es wird kein externer Server benötigt, die in das Betriebssystem integrierte MFA-Unterstützung basiert auf einem TOTP-Schlüssel.
Wie hilft das Unternehmen, die IBM i einsetzen?
Jetzt können alle Unternehmen ihre IBM i mit einer zusätzlichen Sicherheitsebene ausstatten, einschließlich der Benutzer und Administratoren. Selbst wenn sich das System in einem eingeschränkten Zustand befindet (IPL), gilt diese neue MFA-Unterstützung auch für den Benutzer der System Service Tools.
IBM i war schon immer sehr sicher. Nicht standardmäßig sicher, aber mit den Kontrollmechanismen und der Architektur ausgestattet, die unseren Kunden die Möglichkeit geben, die IBM i sehr sicher zu halten. Diese neue Funktion bietet eine weitere Ebene für diese Sicherheit: Ist der Benutzer derjenige, der er vorgibt zu sein?
Was bedeutet das für den Support der früheren Versionen?
Die älteren Versionen wie 7.4 und 7.5 werden weiterhin unterstützt. Da 7.4 nun schon eine Weile auf dem Markt ist, bin ich mir sicher, dass diese Version irgendwann in der Zukunft vom regulären Support in den erweiterten Support übergehen wird, da wir versuchen, jeweils nur zwei vollständig unterstützte Versionen gleichzeitig zu haben.
Lassen Sie uns zum Schluss noch einen Blick in die Zukunft werfen. Was wird nach diesem Release geschehen?
Die gute Nachricht ist, dass wir eine starke Pipeline an neuen Funktionen und Updates haben, an denen wir gerade arbeiten.
Wir werden auch weiterhin zwei Technology Refresh Updates pro Jahr (im Frühjahr und im Herbst) durchführen, immer mit dem Ziel, eine sichere und zuverlässige Plattform für Unternehmen zu schaffen. Dabei geht es nicht nur um die Anwendungen, die seit Jahren eingesetzt werden, sondern auch um Technologien und Methoden zur Einführung neuer Technologien wie KI, moderne Entwicklung und kontinuierliche Sicherheitsanforderungen.
Vielen Dank für dieses aufschlussreiche Interview, Mr. Rowe!
Ich sage Danke, viel Spaß und gute Gespräche auf der POW3R 2025!
