Seit 12. April 2023 gibt es eine neue Version von IBM i Access Client Solutions (ACS). Die neue Version hat die Bezeichnung 1.1.9.2. Neben verschiedenen allgemeinen Erweiterungen wurden insbesondere im Feature „Run SQL-Scripts“ zahlreiche funktionale Änderungen realisiert.
Überraschend verfügbares Update
Mit einer gewissen Vorfreude und Ungeduld wartete ich auf den Hinweis von meinem IBM i ACS, dass eine Aktualisierung für das Produkt verfügbar ist. Diese war für den April 2023 angekündigt. Aber es kam nichts, obwohl ich in den Vorgaben ausgewählt hatte, dass ich bei verfügbarem Update benachrichtigt werde. Über ein Internet-Forum erfuhr ich dann, dass ein Update vorhanden ist und habe dieses sofort heruntergeladen. Im IFS prüfte ich dann unter /QIBM/ProdData/Access/ACS/Base, welche Version von ACS dort hinterlegt war: es war die aktuelle Version 1.1.9.2! Diese wurde am 03. Mai durch das Einspielen von PTFs aktualisiert. Wahrscheinlich ging es mir nicht allein so.
In der Dokumentation der aktuellen Version fand sich der folgende Hinweis:
General information about this update:
When using “Help->Check for Updates” to monitor IBM’s web location for the next available update, this feature will not work for versions prior to 1.1.9.2 because all ftp requests to this web location have been disabled.
Übersicht über die Änderungen und Erweiterungen der Version 1.1.9.2 von ACS
In der neuen Version von IBM i ACS wurden viele ursprünglich in Englischer Sprache dargestellte Funktionen ins Deutsche übersetzt. Die folgende Liste enthält eine Aufstellung der Erweiterungen in 1.1.9.2. Die in runden Klammern dargestellten Anmerkungen verweisen auf die entsprechenden Verbesserungsvorschläge im IBM Power Ideas Portal.
IBM Power Ideas Portal
Wie bereits im letzten Artikel zum Thema IBM i ACS erwähnt, werden Vorschläge zu Programmverbesserungen nicht mehr als RFE (= Request For Enhancement) eingereicht und verwaltet, sondern über das Portal „IBM Power Ideas Portal“.
Ideen zu allen Themen finden Sie unter: https://ibm-power-systems.ideas.ibm.com/ideas
Ideen zum Thema „IBM i“ finden Sie unter: https://ibm-power-systems.ideas.ibm.com/ideas?project=IBMI
Ideen zum Thema „IBM i Access Family” finden Sie unter: https://ibm-power-systems.ideas.ibm.com/ideas/?category=7078723873829482984
Dort findet man auch Möglichkeiten, weitere Ideen zu dem entsprechenden Thema zu begutachten oder diese zu kommentieren oder auch neue Ideen und Verbesserungsvorschläge bei IBM einzureichen.
Eine ausführliche Beschreibung für einen realisierten Verbesserungsvorschlag finden Sie beispielsweise unter https://ibm-power-systems.ideas.ibm.com/ideas/IBMI-I-1576.
In der folgenden Übersicht der realisierten Verbesserungsvorschläge wird dieser Vorschlag mit „Idea IBMI-I-1576“ gekennzeichnet.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Änderungen und Erweiterungen in IBM i ACS 1.1.9.2:
- SQL-Scripts ausführen (RSS = Run SQL Scripts)
- Eingabeaufforderung für Variablen in Anweisungen
(IBMI-I-1883) - Unterstützung von Rich Text Format beim Kopieren
(IBMI-I-2202) - Aktive Hyperlinks
(IBMI-I-3237) - Unterstützung für Umschalten zwischen Einfügen und Überschreiben
(IBMI-I-2364) - Vom Benutzer festzulegender Wert für die Größe des Datenabrufs
(IBMI-I-3269) - Geospatial Analytics (= Geodaten Analysetools) können über Beispiele eingefügt werden.
Diese sind nur verfügbar bei Verbindung zu einer IBM i mit mindestens Release 7.4.
- Eingabeaufforderung für Variablen in Anweisungen
- Schemata
- RESTRICT ON DROP wurde für Routinen hinzugefügt.
https://www.ibm.com/support/pages/restrict-drop
https://www.ibm.com/docs/en/i/7.5?topic=object-restrict-drop
- RESTRICT ON DROP wurde für Routinen hinzugefügt.
- 5250 Emulator
- Unterstützung von Zertifikaten bei mehreren Subject Alternative Name (SAN)
(IBMI-I-3505)
- Unterstützung von Zertifikaten bei mehreren Subject Alternative Name (SAN)
- Allgemein
- Extra Terminal-Fenster wurde entfernt, das nach einem Update auf Windows 11 erschien.
(IBMI-I-3481)
- Extra Terminal-Fenster wurde entfernt, das nach einem Update auf Windows 11 erschien.
Eine Übersicht über alle bisher erfolgten Änderungen und Erweiterungen finden Sie unter: https://www.ibm.com/support/pages/ibm-i-access-acs-updates
Und jetzt folgt eine Auswahl von konkreten Beispielen für die Änderungen und Erweiterungen.
1a) Eingabeaufforderung für Variablen in Anweisungen
Mit der neuen Version von ACS ist es jetzt im Feature ‚SQL-Scripts ausführen‘ möglich, Variable als Eingabeparameter in das SQL-Script einzufügen. Die Kennzeichnung von Variablen kann auf zwei Arten erfolgen:
- Als Fragezeichen: ?
- Als Hostvariable: :H
Wird in einem SQL-Script eine Variable erkannt, so wird der Ausführende in Form eines Fensters zur Eingabe eines Wertes für diese Variable aufgefordert.
Beispiele mit jeweils einer Variablen:
select Empno, Firstnme, Midinit, Lastname, Workdept, Phoneno, Hiredate, Job, Edlevel, Sex, Birthdate, Salary, Bonus, Comm from sampledb.employee
limit ?;
select Empno, Firstnme, Midinit, Lastname, Workdept, Phoneno, Hiredate, Job, Edlevel, Sex, Birthdate, Salary, Bonus, Comm from sampledb.employee
limit :H;
Beim Ausführen dieser SQL-Anweisungen erscheint In beiden Fällen das folgende Prompt-Fenster:
Enthält die SQL-Anweisung mehrere Variable, wird de Eingabe für alle Variable angefordert.
Interessant ist auch die Verwendung von Variablen beim Ausführen von Funktionen. Der Aufruf einer Funktion mit Parametern kann über das Hauptportal von ACS erfolgen mit
Datenbank –> Schemata –> MeinSchema –> Funktionen
— –> Kontextmenü einer Funktion –> Abfrage in SQL Scripts ausführen
Im folgenden Beispiel wird die Funktion QSYS2.LIBRARY_INFO verwendet. Die Funktion kann mit drei Parametern ausgeführt werden. Der erste Parameter kann über eine Variable angegeben werden. Für die beiden anderen Parametern können Default-Werte verwendet werden:
Beim Ausführen der SQL-Anweisung erscheint der Prompt-Bildschirm mit dem Namen und dem Datentyp des Parameters:
Beachten Sie:
Der Name muss in Großbuchstaben eingegeben werden.
1b) Unterstützung von Rich Text Format beim Kopieren
Beim Kopieren von SQL-Scripts in RSS werden jetzt auch die Rich-Text-Attribute übernommen, wenn das Einfügen in ein Objekt erfolgt, das Rich Text unterstützt.
Beweis:
Der aktuelle Artikel wurde mit MS Word erstellt. In Abbildung 01 wurden die SQL-Anweisungen aus RSS nach Word kopiert: Die Formatierungen wurden dabei übernommen.
1c) Aktive Hyperlinks
Wenn in RSS ein Kommentar eine URL enthält, können Sie mit der Maus auf diese zeigen. Dadurch wird der Link für diese URL aktiv mit Strg+Mausklick ausgeführt werden.
1e) Vom Benutzer festzulegender Wert für die Größe des Datenabrufs
Der Standardwert für die jeweils einzulesende Anzahl Zeilen kann jetzt selbst festgelegt werden:
1f) Geospatial Analytics (= Geodaten Analysetools) können über Beispiele eingefügt werden.
Diese sind nur verfügbar bei Verbindung zu einer IBM i mit mindestens Release 7.4. Diese Tools werden Thema eines meiner nächsten Artikel zum Thema ACS sein.
Im nächsten Artikel im TechKnowLetter beschreibe ich weitere Features von IBM i ACS.
Bis dahin wünsche ich Ihnen weiterhin viel Spaß beim Vermehren Ihrer Fertigkeiten.
Der Autor Theo Bär schreibt regelmäßig für den TechKnowLetter.
Sie erreichen ihn unter
EDV-Beratung Theo Bär
Ringmauerweg 1
69250 Schönau
Tel.: (+49) 6228 912 630
E-Mail: [info@edv-baer.com]
Sechs Ausgaben des TechKnowLetters erhalten Sie hier für 88 Euro.