Disaster Recovery ist eine Notwendigkeit – unabhängig von der Grösse des Unternehmens. Daten müssen gesichert und ununterbrochen verfügbar sein. Unser Daten sind ständig bedroht durch Überschwemmungen, Stürme, Brände, Computerviren sowie Hard- und Softwarefehler, was ohne Schutz zu Unterbrechungen oder gar zum Totalverlust von Daten führen kann. Die Folge: Umsatzeinbussen, Kundenverlust, Beschädigung des Firmenimage oder – im Extremfall – Konkurs. Nur ohne Disaster-Recovery-Planung wird ein Unglück zur wirklichen Katastrophe.
Schutz auf jeder Stufe
Disaster-Recovery-Lösungen von Veritas basieren auf Softwareprodukten, die effizient und nahtlos über alle Plattformen und Anwendungen hinweg funktionieren. Diese Lösungen sind so konzipiert, dass sie flexibel mit ihren Umgebungen wachsen. Als Hochverfügbarkeitslösungen liefern sie ferner eine solide Basis für Disaster-Recovery-Strategien, die alle entscheidenden Aspekte abdecken:
Foundation Layer
Lösungen der Basisebene (Foundation Layer) ermöglichen eine ungeahnte Kontrolle und Flexibilität bei der Datenverwaltung. Pro-aktive Überwachungs- und Maintenance-Tools sorgen dafür, dass das Unternehmen rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr online bleibt.
Backup, Recovery und Vaulting
Grundvoraussetzung für einen funktionierenden Recovery-Plan ist das Vorliegen einer Sicherungskopie. Hier kommt die Basistechnologie des Backup zum Einsatz. Dabei werden Daten auf Speichermedien wie Tapes gesichert, die für maximale Sicherheit standortfern aufbewahrt werden sollten (Vaulting). Auch das Duplizieren der Medien ist machbar, so dass sie im Notfall sowohl am Standort als auch an einem alternativen Ort für Restore und Recovery bereit liegen. Produktbeispiele: Veritas NetBackup DataCenter und Veritas NetBackup Vault.
Replikation
Für hohe Verfügbarkeit werden Daten asynchron oder synchron an einen katastrophensicheren Ort repliziert. Für den effizienten, leistungsstarken Remote-Mirror-Einsatz bei SAN-Umgebungen hält Veritas die entsprechende Lösung bereit: Veritas Volume Manager. Auch für WAN- oder IP-Netz-übergreifende Replikation stehen zwei Lösungen zur Verfügung: Veritas Volume Replicator für grosse Umgebungen und Veritas Storage Replicator für die Abteilungsebene.
Clustering und Failover
Clustering- und Failover-Technologien wurden konzipiert, um Daten jederzeit online zugreifbar zu halten. Veritas Cluster Server zum Beispiel liefert führendes Cluster-Management für maximale Verfügbarkeit von Applikationen. So wird dafür gesorgt, dass wichtige Applikationen in kürzester Zeit wieder produktiv sind. Veritas Global Cluster erweitert lokale Cluster-Installationen durch übergreifende Management-Funktionen. Dadurch wird die Administration zentralisiert. Und im Katastrophenfall kann mit einem einzigen Befehl oder Mausklick ein standortübergreifendes Failover initialisiert werden.
SQL AG
CH–6302 Zug
Telefon: (+41) 041/76840-40
www.sql.ch