Die Strukturen und Abläufe von Handelsunternehmen stellen die Software-Firmen vor komplexe Herausforderungen. Sie entwickeln meist individuelle Warenwirtschaftssysteme, abgestimmt auf die Anforderungen an eine moderne kostengünstige Software. Die erfolgreiche Unterstützung von Geschäftsprozessen lässt sich aber aufgrund dieser inflexiblen Software-Systeme nicht oder nur teilweise realisieren. Wenn es um Benutzerfreundlichkeit, Geschwindigkeit sowie die Anbindung von Lieferanten, Kunden oder Außendienstmitarbeitern geht, ist ein standardisiertes kostengünstiges Warenwirtschaftssystemen der geeignete Lösungsansatz. Damit stellen sich folgende Fragen:
– Welches ist das effektivste Warenwirtschaftssystem für mein Unternehmen?
– Auf welche Kriterien muss ich bei der Auswahl achten?
– Bringt das ausgesuchte System die gewünschte Kosten- und Zeitersparnis?
Um ein Unternehmen in Zeiten immer schnelleren Wandels erfolgreich führen zu können, braucht man eine effiziente Organisation sowie gezielte Informationsmöglichkeiten. Professoren und Studenten an der Universität Münster haben sich in Kooperation mit dem Unternehmensberater Roland Berger damit befasst. Sie erstellten eine umfassende Studie zum Thema „Warenwirtschaftssysteme“ (www.wws-studie.de). In dieser Studie wurden mehrere hundert Hersteller hinsichtlich des Leistungsstandes ihrer Software befragt. Die Ergebnisse dieser empirischen Untersuchung sind in dem Buch „Erfolgreiche Geschäftsprozesse durch standardisierte Warenwirtschaftssysteme“ festgehalten. Fazit: Bedienkomfort, Kosten- und Zeitersparnis bleiben die Hauptanforderungen eines Unternehmers an ein modernes Warenwirtschaftssystem.
ERP-Lösung für den Mittelstand
Einen Schritt in die richtige Richtung geht die C.I.S. Cross Industrie Software AG aus Hannover. Sie bringt eine vollständig integrierte, auf Internet-Technologie basierende Anwendung auf den Markt: Semiramis. Komplett in Java entwickelt, ist sie praktisch „aus der Steckdose“ nutzbar. Unter dem Motto „Feel your Software!“ realisiert das Software-Produkt eine umfangreiche, hochgradig benutzerfreundliche und kostengünstige ERPII-Lösung für den Mittelstand. Die Lösung unterstützt neben Windows 2000 und XP u.a. IBMs iSeries (AS/400), diverse Unix-Derivate, SuSe Linux und Solaris. Durch die konsequent nach ergonomischen Gesichtspunkten programmierte Bedienungsoberfläche können Geschäftsprozesse und Organisationsmodelle systemplattform-unabhängig dargestellt und bequem angepasst werden. Um damit arbeiten zu können, werden lediglich ein Computer und ein Internet-Anschluss benötigt. Als Bedienungsoberfläche kommt jeder der gängigen Web-Browser in Frage – und das ohne zusätzliche Applets, Plug-Ins oder ActiveX Controls.
Die C.I.S. AG vermarktet ihr Produkt ausschließlich über autorisierte Business-Partner. Business-Partner wird nur, wer über umfassendes Beratungs-Know-how und Detailwissen über moderne Wertschöpfungsprozesse sowie über langjährige Erfahrung mit Mittelstandsunternehmen verfügt.
„Warenwirtschaftssysteme gibt es viele. Kostengünstige, mobile und zeitsparende Lösungen für den Mittelstand auf den Markt zu bringen, ist unsere Kernkompetenz“, so Reinhold Karner, Gründer und Chef der C.I.S. AG.
Dass sich das System etabliert, zeigt die Liste an neu gewonnen Solution-Partnern. Dazu zählen u.a. die Gruber & Hufnagel Softwareentwicklung GmbH aus Rheinzabern, die Kegelmann Computerhaus AG aus Obertshausen bei Frankfurt sowie EuroComConsult aus Duisburg.
C.I.S. Cross Industrie Software AG
D–30163 Hannover
Telefon: (+49) 0511/96605-0
www.cisag.com