260 Millionen Liter Mineralwasser und nichtalkoholische Getränke füllt Jamnica jedes Jahr in Flaschen. Als erfolgreiche und schnell wachsende Organisation hatte das Unternehmen im vergangenen Jahr einen Punkt erreicht, an dem es schwierig wurde, die Unternehmensdaten zu verwalten. Die Analyse und Bewertung der zahlreichen Daten war umständlich, zeitaufwendig und doch dringend notwendig, damit die gewonnenen Informationen in die weitere Unternehmensplanung einfließen konnten. Den Ausweg bot eine Business Intelligence- (BI-) Lösung. Die Initiative für die Lösung kam dabei nicht aus der IT-Abteilung, sondern aus den Reihen der betroffenen Mitarbeiter selbst. Die Implementierung entwickelte sich schnell zum wichtigsten IT-Projekt im Unternehmen. Sowohl Geschäfts- als auch IT-Verantwortliche bildeten das Projekt-Team, das engagiert ein Ziel verfolgte: die Bereitstellung aktueller und genauer Informationen sowie ein einfacher und direkter Zugriff auf sie. Das Team hat sich für eine BI-Lösung von Cognos entschieden.
Die Lösung
Bei der Implementierung hatte zunächst die Analyse der Vertriebsdaten oberste Priorität. Besonders die dynamischen Beziehungen zu Kunden und Lieferanten sollten verbessert werden. Um dies zu ermöglichen, zieht die BI-Lösung alle notwendigen Informationen aus den im Unternehmen vorhandenen Datenquellen zusammen: Hierzu gehören die Datenbanken des ERP-Systems (iSeries) und das Data Warehouse auf der Microsoft SQL Server-Plattform. Die eingesetzte BI-Lösung setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Diese Komponenten modellieren aus den einfachen Daten multidimensionale Datenwürfel auf Basis der OLAP-Technologie (Online Analytical Processing). OLAP ermöglicht die strukturierte Aufbereitung von Informationen als Dimensionen und Kennzahlen, so dass beispielsweise Trends in einem Kundensegment verfolgt, Abweichungen bei Produkten erkannt oder Jahresumsätze in einer Region nach Produktlinien aufgeschlüsselt werden können. Die Datenwürfel oder auch PowerCubes enthalten mehrere Millionen konsolidierte Datenzeilen und Hunderttausende von Kategorien. Über das Intranet wird allen berechtigten Anwendern unternehmensweit Zugriff auf die PowerCubes und die aus ihnen erstellten Reports ermöglicht. In den Cubes und im Data Warehouse sind alle Kerndaten für die letzten vier Jahre enthalten. Da der gesamte Prozess der Daten-Extraktion und -Transformation vollständig automatisiert ist, sind jeden Tag die aktuellsten Daten für Analysen und Unternehmensplanung online verfügbar.
Schluss mit dem Daten-Chaos
Jamnica kann heute Unternehmensdaten aus jedem Blickwinkel und in verschiedensten Kombinationen betrachten. Betriebwirtschaftliche Zusammenhänge werden in Dimensionen wie Zeiträume, Produkte, Kunden und Standorte unterteilt. Mittels multidimensionaler Analyse werden Probleme wie niedrige Absatzzahlen bei bestimmten Produkten oder in bestimmten Regionen zeitnah erkannt und können mit gezielten Maßnahmen angegangen werden. Die Führungskräfte bei Jamnica identifizieren und analysieren heute problemlos Trends. Sie können sich die Daten in Diagrammen und Kreuztabellen anzeigen lassen, sie detaillieren, verdichten, filtern und sortieren. Mit Hilfe der genauen Informationen lassen sich Reports schneller erstellen und sind über längere Zeiträume für Qualitätsanalysen verfügbar.
Der Schlüssel zum Erfolg
Die Einbindung der unmittelbar Betroffenen und die Vorteile einer Standard-Methodologie kombiniert mit der Benutzerfreundlichkeit werden heute als die Schlüsselfaktoren für den Erfolg des Projekts gewertet.
Fachautor: Michael Teufel
Lösungsanbieter: Cognos GmbH
Anwender: Jamnica