Reports im Marketingbereich sind ohne Business-Intelligence-(BI) Software eine zeitraubende Angelegenheit. Mit einer BI-Lösung haben Marketing-Mitarbeiter eine Reporting-Vorlage, die sie schnell und einfach aktualisieren können.

Die Arbeit eines Marketers ist facettenreich – gerade im Onlinebereich. Er überlegt, welches Produkt sich bei welcher Zielgruppe am besten verkauft, über welche Kanäle er welche User am besten anspricht und wie er sie auf ihrer Customer Journey begleitet. Eine Möglichkeit sind Social-Media-Kampagnen. Eine andere lautet Suchmaschinenwerbung (SEA).

Heißt: Der Marketer kümmert sich um bezahlte Anzeigen, die auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen auftauchen. Zudem verantwortet er Google-AdWords-Konten, beobachtet Wettbewerber, erstellt Marktanalysen und Performance-Reportings. Während die Maßnahmen laufen, kontrolliert er ihren Erfolg und am Ende steht die Auswertung an – die Analyse, ob die gesteckten Ziele (KPIs) erreicht wurden. Um das gesamte Marketingteam über wichtige Kennzahlen zu informieren, erstellt er dazu mit Hilfe einer Bi-Software mühelos detailgenaue Berichte.

Zum Reporting mit einem Klick

Mit einer BI-Lösung ist es möglich, Daten aus verschiedenen Quellen an einer Stelle zu integrieren. So können Analysten sicher und schnell Daten aus SAP BW, SAP ERP, SAP Hana, Google, Jedox, einer eigenen lokalen SQL-Datenbank und aus vielen weiteren Systemen in die Office-Anwendung übertragen. Benötigte Daten lassen sich mit einem Mausklick aus unterschiedlichen Quellen zusammentragen und an zentraler Stelle bündeln, verwalten und aufbereiten – egal ob in Excel, PowerPoint oder Word. Intuitive Filtermöglichkeiten ermöglichen es, in kürzester Zeit Analysen für bestimmte Zeiträume, Geschäftsfelder oder Standorte zu erstellen.

Die Daten bleiben dabei in der ursprünglichen Quelle, was schlanke Strukturen schafft. Mehr noch: Durch eine einfache Benutzeroberfläche können Anwender die Lösung intuitiv bedienen. Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich IT nötig. Eine BI-Software bietet nicht nur die Möglichkeit, Dokumente für einen bestimmten Zeitpunkt zu erstellen, sondern auch für jeden Berichtszeitraum auf Knopfdruck zu aktualisieren. Diese Funktion unterstützt Marketingunternehmen bei monatlichen oder quartalsweisen Auswertungen von Kampagnen und spart so Zeit und Geld.

Auch während eines Vortrags ist es mit einer BI-Anwendung möglich, sich über Filter- und Drill-Down-Optionen durch die Daten zu navigieren. Angezeigte Diagramme lassen sich in PowerPoint direkt im Präsentationsmodus verändern, so dass der Vortragende beispielsweise Datenreihen ein- oder ausblenden kann. Erklärungen werden dadurch interaktiver und informativer und Fragen lassen sich gezielter beantworten. Die eindrucksvollen Visualisierungen tragen ebenfalls zur Verständlichkeit bei. Das bedeutet weniger Aufwand bei gleichzeitig höherer Faktendichte. Gelungene Vorträge sowie verständliche Übermittlung der Ergebnisse sind somit gesichert.

Vorteile einer BI-Software auf einen Blick

  • Erhebliche Zeitersparnis bei der Erstellung von Managementberichten durch einfache Datenintegration in MS Office und Aktualisierung auf Knopfdruck.
  • Alle Daten lassen sich einheitlich in alle Microsoft Office-Anwendungen integrieren.
  • Daten aus jeder Datenquelle können in der bekannten Microsoft Office-Umgebung analysiert und aufbereitet werden.