Jeder Unternehmer kennt es: mit Handwerkern, Steuerberatern, Rechtsanwälten oder Systemadministratoren. Oft ist die Zusammenarbeit mit Dienstleistern müßig und nervenaufreibend. Speziell wenn es um IT-Infrastrukturen geht, die mittlerweile eine wichtige Basis in jedem Unternehmen darstellen, sind verschiedene Service-Unternehmen am gesamten Workflow beteiligt. Die Anzahl ist dabei abhängig von der Unternehmensgröße und Art der Infrastruktur. Viele Mittelständische Unternehmen beispielsweise mieten oder leasen ihre Geräte und lassen sie auch von einer externen Firma warten. Oft sind spezifische und unternehmenskritische Applikationen im Einsatz, die von einem Dienstleister an die hausinterne Struktur angepasst, erweitert und implementiert wurden. Die komplette Infrastruktur muss gewartet werden und nicht jedes Unternehmen hat eigene Administratoren, die diesen Service leisten können. Auf Grund der Zusammenarbeit mit mehreren Unternehmen sind Kommunikationsprobleme und Reibungsverluste an der Tagesordnung – sie bedeuten Aufwand und kosten Nerven. Kritisch wird es bei Systemausfällen: Der gesamte Geschäftsprozess liegt lahm und es kann in dieser Zeit kein Umsatz generiert werden.
IT-Infrastruktur muss stabil laufen – vor allem auf Veranstaltungen
Deshalb ist eine stabile IT-Infrastruktur Grundvoraussetzung für erfolgreiches Business. Alle am Workflow beteiligten Dienstleister müssen Hand in Hand arbeiten, so dass entsprechend profitabel gewirtschaftet werden kann.
Dieser Aspekt gewinnt bei Veranstaltungen und Messen eine besondere Bedeutung, denn in einer knapp bemessenen Zeit müssen komplette Netzwerke geliefert, aufgebaut, installiert und konfiguriert werden. Messen wie beispielsweise die CeBIT müssen mit Rechnern, Servern und Speichern oder komplexen Präsentations-Equipment ausgestattet werden. Die Geräte müssen vorkonfiguriert bereit stehen, so dass nur noch der „On“-Schalter betätigt werden muss. Für viele Unternehmen stellt sich vor Veranstaltungen immer wieder erneut die Frage wie die Systeme angeschafft werden, wer den Aufbau, die Betreuung vor Ort, den Abbau sowie den Abtransport übernimmt. Meist arbeiten hier diverse Dienstleister zusammen, die koordiniert und organisiert werden müssen. Hersteller stellen die Geräte zur Verfügung und ein Logistik-Unternehmen übernimmt den Transport. Sind die Systeme vor Ort, so müssen Techniker die Geräte aufbauen, verkabeln und vorkonfigurieren. In den seltensten Fällen bleibt das Service-Personal vor Ort, um eventuell auftretende Probleme zu beheben, da die Kosten den Rahmen des Budgets sprengen würden.
IT-Outsourcing für Veranstaltungen und Messen
Genau dieser Problematik hat sich der Darmstädter IT-Dienstleister Livingston Electronic Serivces angenommen. Mit dem Event IT-Service kreierte das Unternehmen einen Full-Service auf Basis des Outsourcing-Modells. Unternehmer können sich auf die wesentlichen Belange der Veranstaltung konzentrieren, da sie die komplette Betreuung rund um IT-Infrastruktur an den Dienstleister outsourcen. Dieses Oursourcing-Modell spart bekanntlich Kosten und Ressourcen und gibt Unternehmen eine größtmögliche Flexibilität beim Aufbau der Infrastrukturen. Livingston ist auf die Vermietung von IT-Systemen spezialisiert und verfügt somit über das notwendige Know-how im Bereich Logistik und Organisation. Das Unternehmen übernimmt die Beschaffung der Systeme, den Aufbau samt Service vor Ort mit hauseigenen Technikern und den Abbau mit Abtransport aller Geräte. In diesem Fall handelt es sich um so genannte Kurzzeitmieten inklusive einer Full Service-Betreuung. Großveranstaltungen wie beispielweise die Ausstattung des Medienzentrums des NDR bei der Fußball-WM in Seoul erfordern logistische Meisterleistungen, die Livingston mit seinem internationalen Lieferanten-Netzwerk innerhalb von 24 Stunden europaweit gewährleistet.
Leistungsstarke Mietgeräte für Schulungen
Regelmäßig mieten Unternehmen IT-Equipment für Schulungen, bei denen zahlreiche Laptops mit Vorkonfiguration benötigt werden. Eine Neuanschaffung der Rechner für einige wenige Schulungen würde einen hohen finanziellen Aufwand bedeuten und den Ertrag schmälern. Kosten und Nutzen stehen nicht in Relation. Der Barkauf bringt neben der reinen Anschaffung ferner eine Reihe weiterer Investitionen mit sich, da die Geräte regelmäßig auf den neusten Stand der Technik gebracht werden müssen. Hinzu kommt der zeitliche Aufwand, da jedes Gerät installiert, aufgebaut, abgebaut und abtransportiert werden muss. Alles in allem ist es für jedes Unternehmen kosteneffizienter, die Systeme für den Zeitraum zu mieten, was sie von dem gesamten organisatorischen Aufwand entbindet.
Reibungsloser 24-Stunden-Service aus einer Hand
Der Service von Livingston richtet sich an alle Unternehmen, die auf neueste Technik nicht verzichten wollen und gleichzeitig die Betriebskosten für elektronisches Equipment senken möchten. Auf Grund zahlreicher Partnerschaften mit namhaften Unternehmen wie IBM, Sun, NEC, SGI etc. bietet ein Gerätepool von mehr als 13.000 Geräten das optimale System für jede unternehmensspezifische Anforderung. Livingston setzt auf kurze Kommunikationswege; daher koordiniert ein Ansprechpartner den gesamten Mietvorgang. Ein Projektmanager betreut den Kunden von der Bedarfsanalyse über die Konzeptionsentwicklung bis hin zur Implementierung. „Dieser Service aus einer Hand gilt als Entscheidungskriterium bei Unternehmen, die eine rasche Abwicklung schätzen“, so Thomas Fischer, Business Group Manager bei Livingston. „Um dem Anspruch an einen flexiblen Dienstleister gerecht zu werden, bedarf es eines umfassenden Service über den reinen Kundendienst hinaus.“
Wolfgang Brummer, Director IT Europe End User Services bei Parametric Technology, erläutert die Zusammenarbeit mit Livingston: „Auf den Rental Service von Livingston Electronic Services zählen wir seit 4 Jahren und mieten regelmäßig Geräte von Dell, HP, IBM, SUN, SGI Unix-Workstations und Windows-2000-Workstations für einen längeren Zeitraum. Der Service aus einer Hand war für uns ein wichtiges Kriterium, denn Livingston hat sich als starker Partner für Logistik und Finanzwesen erwiesen. Insgesamt sparen wir mit dem Rental Service europaweit ca. 300.000 Euro pro Jahr an Personalkosten, Logistik- und Servicekosten.“
Für Veranstaltungen haben kurze Kommunikationswege große Bedeutung, da die gesamte Organisation in enger Absprache erfolgen muss. Aber auch im täglichen Business gewinnt der Service aus einer Hand eine immer größere Bedeutung, da Kosten und Ressourcen eingespart werden müssen, welche die Wirtschaftlichkeit jedes Unternehmens nachhaltig beeinflussen.
Livingston Electronic Services GmbH
D–64291 Darmstadt
Telefon: (+49) 06151/9344-0
www.livingston.com