Gesundes Wachstum ist auch in volkswirtschaftlich schwierigen Zeiten möglich. Das Erfolgsrezept ist ebenso einfach wie logisch: Nur durch ganzheitliche, kundenspezifische und zukunftsweisende Lösungen können sowohl mittelständische als auch Großunternehmen am Markt bestehen. Mit dem „Communication Center“ beweist die Firma BVG Kommunikationstechnologien GmbH, dass innovative Netzwerkstrategien in zweifacher Hinsicht zum Erfolg führen. Heute, 15 Jahre nach Gründung der Firma in München, überrascht Geschäftsführer Günter Dallmayr der Erfolg seines Unternehmens nicht mehr: „Was 1991 als ‚Zwei-Mann-Abenteuer’ begann, war auf den ersten Blick eine normale Telefonbaufirma. Aber wir waren von Beginn an anders; innovativer, mutiger – und ganz sicher verfolgen wir mit unserer Arbeit bis heute eine Vision. Es ging uns nie um kurzfristige Gewinne, sondern um solides Wachstum und langfristige Existenzsicherung“. Zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil wurden drei Schlagworte: Flexibilität, Netzwerkdenken und die Fähigkeit, dem Kunden zuzuhören, seine Bedürfnisse zu erkennen und ihm Lösungen anzubieten, die zukunftsweisend und kosteneffizient sind.
Angebote, die überzeugen
Längst reicht es nicht mehr aus, dem Kunden „nur ein Telefon auf den Schreibtisch zu stellen“. Aus Telefonanlagen sind hochkomplexe Kommunikationsplattformen geworden, die über den Geschäftserfolg eines Unternehmens entscheiden können. Telefon, Internet, Mobilfunk und Multimedia entwickeln sich jeweils mit ungeheurer Geschwindigkeit. Die Anwendungsgebiete und der tatsächliche Nutzen dieser Neuerungen erschließen sich dem Kunden oft nur unvollständig. Hier setzen das Know-how und die Serviceleistungen der BVG an. Die Integration aller Ebenen der Kommunikation innerhalb des Unternehmens ist die eigentliche Herausforderung der Zukunft. Und die „stille“ Implementierung solcher Systeme in Betriebsabläufe, so dass die Mitarbeiter effizienter, leichter und kundenorientierter agieren können. Diese Systemlösungen müssen trotz ihrer Komplexität leicht und intuitiv zu handhaben sein und letztlich Kosten sparen.
Dem Kunden zuhören
Das Unternehmen verfügt über zwei Alleinstellungsmerkmale. Die BVG bietet „alles aus einer Hand“: Der Leistungskatalog beginnt mit einer umfassenden Beratung potenzieller Kunden. In persönlichen Vor-Ort-Gesprächen durch Außendienst-Mitarbeiter wird der Status quo im Bereich ITK-Anlagen ermittelt. Dallmayr: „Unsere erfahrenen Techniker bieten den Kunden keine ‚eindimensionalen Lösungen von der Stange’ an. Wir achten penibel darauf, dass wir offene, d.h. erweiterbare und flexible Systeme entwerfen, mit denen die Unternehmen sicher in die Zukunft gehen können und gleichzeitig das Optimum für ihre Bedürfnisse bekommen“. Die Idee, auf die sich alle Lösungen der BVG zurückführen lassen, heißt „Communication Center“ und verbindet alle kommunikationsrelevanten Elemente eines Unternehmens zu einer einheitlichen Systematik.
Das Herzstück
Das Zusammenwachsen verschiedener Kommunikationstechnologien wird im „Communication Center“ regelrecht greifbar. Telefonie, Sprach- und Datenaustausch, Internet, Mobilfunk oder Netzwerke setzen auf einer einheitlichen Plattform auf. Daraus entsteht ein ganzheitliches Netzwerk, das den Kundenbedürfnissen individuell angepasst werden kann, das um künftige technische Entwicklungen erweiterbar ist, das Kosten reduziert und das nicht zuletzt Datensicherheit und Effizienz um ein Vielfaches steigert. Konvergenz der Informationsmittel und Wege heißt das Zauberwort. Es macht keinen Sinn, ist unrentabel und vergeudet Ressourcen, wenn beispielsweise die Telefonanlage nicht mit hausinternen Datenbanken verknüpft ist oder wenn Internet-Telefonie nicht auch mobile Kommunikationslösungen einbindet. Das „Communication Center“ räumt endgültig und im wahrsten Sinne mit unterschiedlichen, nicht kompatiblen Teillösungen auf.
Die Vorteile für den Kunden liegen klar auf der Hand:
Mit dem „Communication Center“ bekommt der Kunde zwar auch neue und leistungsfähigere Endgeräte. Die Systeme von Siemens (HiPath 3000, 4000 und 8000) verbinden dabei ganz selbstverständlich Leistung mit Komfort und Design; außerdem sind sie sichtbare Schnittstelle zwischen System und User. Dahinter liegt allerdings eine aktive Netzwerkstruktur, die – fast unbemerkt – Daten- mit Sprachkommunikation verbindet und Daten, Fax, e-Mail oder Voice Mail durch spezielle Applikationen auf benutzerfreundlichen Oberflächen darstellt.
Damit nicht genug: Das „Communication Center“ integriert auch schnurlose Endgeräte und nutzt vorhandene, firmeneigene Funknetze. Die Erreichbarkeit einzelner Mitarbeiter wird signifikant erhöht. Wird das Feature „Voice over IP“ genutzt, können nicht nur schnurlose Endgeräte eingebunden werden; die Verbindungskosten lassen sich damit teilweise sogar auf „Null“ reduzieren.
Dallmayr: „Mit dem ‚Communication Center’ erhöhen wir Leistungsfähigkeit und Komfort im Bereich ITK nachhaltig. Das wird u.a. an der Kundeninteraktion deutlich. Viele Funktionen des Systems lassen sich steuern, ohne, dass ein Techniker vor Ort präsent sein muss. Das spart Zeit und Geld.“ Mit der Lösung wird die Vision einer integrierten, plattformübergreifenden und kosteneffizienten Lösung aller Informations- und Telekommunikationswege wahr.
Verkaufen heißt Lösungen anbieten
Geschäftsführer und Entscheider in Unternehmen sind mit der Bewertung ihrer ITK-Anlagen bzw. der Auswahl von Angeboten aufgrund der schnellen Entwicklung oft überfordert. Besonders in großen Firmen mit komplexen ITK-Strukturen entsteht dadurch erhöhter Beratungsbedarf. Der BVG wurde deshalb ein Consulting-Team hoch spezialisierter ITK-Profis zugeordnet, das in jeder Phase der Auswahl bzw. Anschaffung neuer ITK-Anlagen zur Verfügung steht. Der Service erstreckt sich von der Bedarfsanalyse über die Beratung bei der Vertragsgestaltung bis hin zur Schulung der Mitarbeiter schon während der Installation der Anlage.
Die Philosophie, die hinter diesem Netzwerk an Lösungen steht, heißt unbedingte Kundenorientierung und umfassende, systemorientierte Problemlösung. Dabei bekommt der Kunde alles aus einer Hand und hat – trotz der deutschlandweiten Niederlassungen – immer nur einen Ansprechpartner als Gegenüber. So kann die BVG gewährleisten, dass eine vertrauensvolle und langfristige Zusammenarbeit in einem sensiblen Sektor der Kommunikation eines Unternehmens zustande kommt.
Was bringt die Zukunft?
Die BVG bleibt ihren hohen Ansprüchen auch künftig treu: Das „Communication Center“ ist die Basis, um die sich ihre Lösungen gruppieren. Um auch weiterhin wachsen und auch in Zukunft (und das auch gegen den allgemeinen Trend) neue Arbeitsplätze schaffen zu können, entwickeln die BVG-Mitarbeiter kontinuierlich neue Konzepte. Eines betrifft den weiteren Ausbau von Kooperationen. Derzeit werden Gespräche mit Cisco Systems Inc. geführt. Die Partnerschaft mit Siemens wird weiter vertieft.
Günter Dallmayr: „Andere öffnen Horizonte – wir eröffnen unseren Kunden die gesamte Welt der Telekommunikation. Und ich glaube, wir stehen erst am Anfang des technisch Machbaren. Damit unsere Kunden immer auf der Höhe dieser Entwicklungen sind, setzen wir höchste Ansprüche in Sachen Qualität, Zuverlässigkeit und Schnelligkeit. Auf die Zukunft der BVG sehe ich deshalb sehr optimistisch.“
Fachautor: Marko Junghänel