Beamish & Crawford spart mit Hilfe der Web-to-Host-Integrationslösung OnWeb von NetManage Kosten in Millionenhöhe im Bestellwesen ein. Durch das neue internetbasierte Vertriebssystem erzielte das Unternehmen bereits nach sechs Monaten den vollständigen Return on Investment (ROI). Sprachbarrieren behindern nicht nur die Kommunikation zwischen Menschen, sondern auch den Datenfluss in Computersystemen. Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen muss Waren in China bestellen. Sie haben nun zwei Möglichkeiten: Entweder Ihre Außendienstmitarbeiter, welche die Bestellungen vor Ort oder per Tele-Marketing bei den Kunden aufnehmen, sprechen fließend chinesisch oder sie beschäftigen einen zuverlässigen Dolmetscher, der alle eingehenden Aufträge der Vertriebsmitarbeiter aufnimmt und diese ins Chinesische übersetzt. Selbst wenn sie nichts aus China bestellen, könnte das geschilderte „Turm-zu-Babel-Problem“ auch ihr Unternehmen betreffen. Denn Sprachbarrieren gibt es nicht nur zwischen Menschen verschiedener Völker, sondern auch zwischen Computersystemen, die auf der einen Seite elektronische Warenwirtschaftssysteme und auf der anderen Seite CRM-Systeme verwalten.

Zu stationär

Die Datenbasis der Unternehmen bilden auf der einen Seite etablierte und sichere Mainframe- und Midrange-Computer mit kundenspezifischen Spezialprogrammen. Diese oft Millionen Euro teuren Systeme arbeiten absolut zuverlässig. Wer diese Rechner und Anwendungen direkt bedienen möchte, benötigt eine kostenintensive Spezialausbildung. Allerdings arbeiten Computer dieser Klasse als stationäre Systeme, die Außendienstmitarbeiter nicht zum Kunden mitnehmen können. Zwar gibt es Lösungen, um Midrange- und Mainframe-Anwendungen auch mobil zu nutzen, doch erfordern diese stets eine teure und nicht immer verfügbare Online-Verbindung zum Großrechner.

Zu unzuverlässig

Auf der anderen Seite setzt ein Unternehmen PCs mit günstigen und vergleichsweise einfach zu bedienenden Programmen ein. Diese Anwendungen können Sales-Mitarbeiter ohne spezielle Ausbildung im Außendienst auf einem Notebook verwenden. Allerdings mangelt es PCs nebst Software an der nötigen Zuverlässigkeit und Speicherkapazität, um das Warenwirtschaftssystem eines kompletten Handelsunternehmens zu bewältigen.

Die goldene Mitte

Viele Firmen arbeiten daher zweigleisig, wie auch Europas zweitgrößte Brauerei Beamish & Crawford, eine Tochter von Scottish & Newcastle PLC und Franchise-Nehmer der Miller Brewing Company. Die Außendienstmitarbeiter des 200 Jahre alten Traditionsunternehmens sind hier mit Notebooks unterwegs, auf welchen eine CRM-Lösung unter der Groupware Lotus Notes arbeitet. Das Bestellwesen des Unternehmens verwaltet ein IBM AS/400-Midrange-System mit einer speziellen Software. Aufgrund der inkompatiblen Datenerfassung mussten Beamish-Mitarbeiter bislang ihre Bestellungen ein oder mehrmals täglich vom Notebook-Bildschirm ablesen und telefonisch an einen AS/400-Operator durchgeben, der die Bestellungen dann in die AS/400-Masken eintippte. Beamish & Crawford errechnete, dass dieser fehleranfällige Vorgang pro Jahr 7.000 Arbeitsstunden verschlang und zur Bestellaufgabe an die 75.000 Telefongespräche geführt werden mussten – also Zeit und Geld kostete, dass die Mitarbeiter an anderer Stelle gewinnbringender einsetzen könnten.

Das Unternehmen stand nun vor der Wahl, die komplette Unternehmens-EDV samt bestehender, bezahlter und verlässlicher Midrange-Software umzustellen. Das wäre in etwa die eingangs erwähnte Lösung, lauter chinesisch sprechende Mitarbeiter einzustellen. Die Alternative war ein kompetenter und zuverlässiger Dolmetscher – eine Computerlösung, die die Sprache von PC- und Midrange-Systemen spricht und die Lotus-Notes-Daten fehlerfrei und zuverlässig in die AS/400 übersetzt.

Vermittler zwischen den Welten

Beamish & Crawford entschied sich für die Web-to-Host-Lösung „OnWeb“ der Firma NetManage. OnWeb stellt eine programmierbare Schnittstelle zwischen der PC- und der Midrange/Mainframe-Welt dar. Die Software kennt die Basis-Sprachen beider Welten und kann zwischen den verschiedenen Systemen vermitteln. OnWeb lässt sich flexibel auf die Datenstrukturen der Ausgabequelle und die Eingabemasken der AS/400-Programme anpassen. Die bereits bestehenden Anwendungen – sowohl auf der AS/400- als auch auf der Notebook-Seite – bleiben vollständig unverändert.

Durch die Einführung von OnWeb im März 2002 spart Beamish & Crawford die Kosten für Telefon und Mitarbeiterzeit bei der Datenerfassung komplett ein. Mittels OnWeb werden die Bestelldaten direkt von den Notebooks der Sales-Mitarbeiter ohne weitere Aktionen von Operatoren in das Warenwirtschaftssystem der AS/400 übertragen. Zufrieden zieht das Unternehmen Bilanz: Den 100-prozentigen RoI erzielte es wie zu Beginn des Projektes berechnet, innerhalb der ersten sechs Monate. So überlistet Beamish & Crawford die Sprachbarrieren der Computersysteme mit geringem Aufwand – das ist dann doch wesentlich einfacher, als Waren in China zu bestellen.

NetManage Software GmbH

D–82054 Sauerlach

Telefon: (+49) 08104/8902-0

www.netmanage.de