Zunehmend mehr Unternehmen setzen Unified Messaging (UM) ein oder planen, ihre vorhandene Kommunikationsstruktur um UM-Funktionen zu erweitern. Eine moderne UM-Lösung sollte alle Nachrichten unter einer Oberfläche integrieren und den Zugriff von unterwegs aus ermöglichen. Viele Unternehmen benutzen Messaging-Systeme wie MS Exchange oder Lotus Domino – und damit bereits die Komponente e-Mail. Eine Add-on UM-Lösung wie serVonic Ixi-UMS ergänzt hier genau die Funktionen, die fehlen: Fax, Voice Box, SMS, mobile Bearbeitungsmöglichkeiten. Die UM-Lösung der Wahl sollte jedoch nicht nur jetzigen Anforderungen, sondern auch zukünftigen Weiterentwicklungen gerecht werden. Unified Communication, UM over IP, Unabhängigkeit von Endgeräten und UM als ASP-Dienst sind die Trends.
Unified Communcation
Alle Kommunikationsmedien – e-Mail, Fax, SMS, Anrufbeantworter und Telefon – sollen unter einer Oberfläche integriert sein und denselben Netz-Datenstrom nutzen, d.h. im LAN zur Verfügung stehen. Dann kann der Benutzer an seinem PC e-Mails, Faxe, Kurz- und Sprachnachrichten versenden und empfangen, Anrufe starten und entgegennehmen und die gesamte Kommunikation verwalten und organisieren. Wird alles im LAN zur Verfügung gestellt, spart sich das Unternehmen nicht nur doppelte Verkabelung, sondern auch den TK-Techniker. Unified Communication beinhaltet mindestens Unified Messaging und Computer Telephony Integration, und eventuell Voice over IP Technology zur Integration der Lösungen im LAN.
UM over IP
Unified Messaging wird mehr und mehr ein Thema, das über klassische Kommunikationsstandards wie ISDN und CAPI hinaus realisiert werden soll. „UM over IP“ heißt das Schlagwort: Unified Messaging sollte in der Lage sein, Voice over IP-Technologie mit dem H.323-Standard für Unified Messaging-Funktionen zu nutzen und im lokalen Netzwerk Daten und Sprache zu übertragen. In den kommenden Jahren wird es viele Unternehmen geben, die zu Voice over IP migrieren und schrittweise die TK-Anlage durch eine SoftPBX ersetzen. Eine zukunftsorientierte Unified Messaging-Lösung sollte hier in der Lage sein, den jeweiligen Weg des Unternehmens reibungslos zu begleiten.
Mobiles Unified Messaging
Unified Messaging – unabhängig von Ort, Zeit und Endgerät – ermöglicht es dem Benutzer, auf alle seine Nachrichten (e-Mails, Faxe, Anrufbeantworter- und Kurznachrichten) von unterwegs aus zuzugreifen und diese zu bearbeiten. Die mobilen Möglichkeiten, die Unified Messaging-Lösungen derzeit bieten, sind unterschiedlich. Mit der Lösung von serVonic beispielsweise kann sich der User regelbasiert unterwegs über neu eingegangene Nachrichten in der Inbox informieren lassen und sich gezielt mit Handy oder Telefon in seinen Posteingang einwählen und alle Nachrichten abhören und bearbeiten.
UM als ASP-Dienst
ASP (Application Service Provider) „vermieten“ Büroanwendungen, z.B. MS Office-Anwendungen inklusive UM-Dienste. Der „Mieter“ kann sich genau die Anwendungen aussuchen, die er benötigt; er muss sich weder um Administration noch Hardware kümmern. Warum Unified Messaging als ASP-Dienst ein Trend im UM-Bereich ist, erklärt Eckhard Klein, Geschäftsführer der serVonic GmbH: „Gerade im heutigen schwierigen Markt sind Unternehmen sicherlich vorsichtiger mit großen Anfangsinvestitionen. Das Mietmodell von Ixi-UMS bietet hier einen risikoarmen Einstieg in die Unified Messaging-Technologie. Die breite Skalierbarkeit und der modulare Aufbau der Software bieten eine hohe Ausgewogenheit bei Preis und Leistung.“
UM im Unternehmen
Grundsätzlich gilt: Nicht jede UM-Funktion und jeder Trend ist für jedes Unternehmen wichtig. Unternehmen, die Unified Messaging einzusetzen planen, sollten genau definieren, welche Funktionen sinnvoll sind und wohin sich das Unternehmen möglicherweise entwickelt. Die Lösung der Wahl sollte eine Erweiterung der Funktionen und Leistung ermöglichen, sich in die vorhandene IT-Struktur integrieren und zukünftigen technologischen oder marktgegebenen Änderungen Rechnung tragen.
Sie erreichen die Autorin Sibylle Klein, tätig im Bereich Business Development/PR unter der e-Mailadresse: s.klein@servonic.de
serVonic Telekommunikationslösungen GmbH
D–82140 Olching
Telefon: (+49) 08142/47 99-0
www.servonic.com