Sie sind nun wieder eingeladen, die Diskussion spezieller technischer Probleme mit zu verfolgen. Bitte schicken Sie Fragen, Anregungen oder Antworten zu den vorgestellten Themen – ebenso wie Ihre Kritik – an unsere e-Mail-Adressen: rm@r-m-e-d-v.de oder redaktion@midrangemagazin.de
Frage:
Muss bei der Übertragung einer Save-File auf die iSeries die Save-File vorher erstellt werden?
Antwort:
Seitdem breitbandige Internet-Anbindungen immer größere Verbreitung finden, ist es auch im iSeries Umfeld üblich, Daten oder Objekte über diesen Weg auszutauschen. Während aber auf der Workstation/PC-Seite das Zusammenspielen der einzelnen Komponenten meistens hinter der grafischen Oberfläche versteckt ist, sind auf der iSeries Kenntnisse über die einzelnen Schritte notwendig.
In den meisten Fällen ist auf dem/den PC(s) bereits ein e-Mail-Account konfiguriert. Eine iSeries mit e-Mail-Fähigkeiten ist (noch) eher die Ausnahme. Wir gehen daher davon aus, dass der Versand über einen PC erfolgt. Sehen wir uns die Schritte genauer an.
Auf der Senderseite:
– Sichern von Daten/Objekten in eine Save-File
– Übertragen der Save-File auf den PC
– Packen der Save-File mit einem Packprogramm
– Versenden als e-Mail-Anhang
Auf der Empfängerseite:
– Empfangen der e-Mail
– Lösen des Anhangs
– Entpacken mit einem Packprogramm
– Übertragen auf die iSeries
– Zurückspeichern
Sichern und Zurückspeichern auf der iSeries bereiten im Allgemeinen genauso wenig Probleme, wie das e-Mail-Handling oder Packen auf der PC-Seite.
Fragen werden immer wieder zu dem Schritt in der Mitte – der Übertragung per FTP – gestellt. Der Weg von der iSeries auf den PC ist weniger problematisch. Der FTP-Server weiß, dass eine Save-File im „BINARY“-Modus übertragen werden muss und verlangt es also auch.
Beim Übertragen vom PC auf die iSeries ist er scheinbar nicht mehr so clever? Die Übertragung – ohne dass die Save-File vorhanden ist – erzeugt eine physische Datei, keine Save-File. Das führt dazu, dass immer wieder die (falsche) Behauptung aufgestellt wird, dass die Save-File schon da sein müsse.
Richtig ist, dass man dem Server mitteilen muss, dass eine Save-File übertragen wird. Wenn in eine Save-File übertragen wird, dann ist das klar. Wenn die File nicht existiert, muss die Information woanders her kommen. Der FTP-Server benutzt hier den gleichen Mechanismus, den auch die Winxxx-Betriebssysteme benutzen: Eine Save-File wird an dem Suffix “.SAVF” erkannt.
Es handelt sich hierbei um ein bestimmtes Namensformat, nämlich das auf PCs übliche:
Im Gegensatz zu dem auf der iSeries üblichen:
Wir müssen dem FTP Server also nur noch sagen, dass wir das PC-Namensformat benutzen wollen. Das können wir auf 2 Arten tun:
1. Die erste Anweisung ist ein Wechsel in das Ziel-Directory (oder die Bibliothek) und erfolgt im PC-Namensformat:
> CD /QSYS.LIB/QGPL.LIB
2. Das Format wird explizit umgeschaltet, wobei die Groß-Klein-Schreibung egal ist.
> QUOTE SITE NAME 1
Eine FTP-Sitzung auf dem PC würde also wie in der Abbildung 1 gezeigt ablaufen. Danach ist die Save-File in der Zielbibliothek und kann zurückgespeichert werden. Natürlich ist auch die Reihenfolge der obigen Schritte nicht „gottgegeben“. Wer sagt denn, dass eine iSeries nicht packen kann? Aber das ist ein anderes Thema.
Den Autor Dipl. Inf. (FH) Rolf P. Mittag erreichen Sie unter rm@r-m-e-d-v.de