Der Event sollte für die Branche so etwas sein, wie ein Richtungsbarometer für die zukünftige konjunkturelle Entwicklung der Branche. Die Hoffnung aller Orten war, dass endlich das Ende der sieben mageren Jahre erreicht sein möge und die sieben fetten Jahre ante portas stehen.
Am ersten Tag erhielten diese Hoffnungen schon um viertel vor neun Uhr einen argen Dämpfer. Auf den Anfahrtswegen war nichts von Messestau zu spüren, von den Parkhäusern und -Flächen ging gespenstige Leere aus. Trotzdem: Die SYSTEMS 2002 fand statt. Zwar nur auf gut der Hälfte der Fläche und mit ca. 1650 Aussteller etwa einem Drittel weniger als im Vorjahr, aber mit durchwegs zufriedenen Ausstellern, die sich im Laufe der Veranstaltung über die hohe Kompetenz und die konkreten Investitionsabsichten vieler Besucher freuten.
Ein Ende des in Mode gekommenen Lamentierens über die düsteren Geschäftaussichten fordert Alfed Lamm, Geschäftsführer von ML-Software. Sein Unternehmen verzeichne mit innovativen Werkzeugen für Software-Entwicklung und -Modernisierung nach wie vor hohe Zuwächse. Er forderte ein Ende des Trübsalblasens und mit aktivem Marketing und Produktoffensiven den Bedarfsstau der Wirtschaft aufzulösen. Das notwendige Investitionsbudget und die Mittel seien schließlich vorhanden.
Ähnlich äußerte sich auch Axel Feldhoff, Mitglied des Vorstands der Magirus AG, einem der größten IBM Distributoren. Das Haus habe ein hervorragendes erstes Halbjahr hingelegt und ein Ende dieser positiven Entwicklung sei nicht in Sicht. So habe man gemeinsam mit IBM eine Mittelstandsoffensive gestartet, die vom Markt richtig gut angenommen würde. Begründet wird das gute Abschneiden u.a. mit der konsequenten strategischen Ausrichtung des Unternehmens als Value Add Dienstleister für seine Vertriebspartner.
Diese Statements sind symptomatisch für die Lage. Dort nämlich, wo man sich um den Kunden bemüht, wo im Vorfeld der Messe gearbeitet wurde, wo innovative Lösungen offensiv und dienstleistungsbereit präsentiert worden sind, war mächtig was los am Stand. Woanders eben nicht. Das alte Sprichwort, sich Regen bringt Segen, gilt also immer noch.
Wir bemühen uns im folgenden, Ihnen einen Überblick über die Produkte der von uns auf der Systems besuchten Firmen zu geben. Wir wissen wohl, dass eine Messe einer Online-Datenbank immer unterlegen sein wird. Deshalb versuchen wir auf unserer Seite www.midrange-solution-finder.de die Aktualität aller Anbieter (auch der nicht auf der Messe vertretenen) permanent zu gewährleisten.
Die Aussteller (unsortiert):
Die Aston Group trat am Partnerstand der IBM mit ihrem breiten Angebot an Navision-Speziallösungen auf. Adressiert werden insbesondere produzierende und Handelsunternehmen der Branchen Pharma, Kosmetik und Biotechnologie.
Im Fokus des Messeauftritts der Netzlink Informationstechnik GmbH stand der in Zusammenarbeit mit Innominate Security Technologies speziell für die IBM xSeries entwickelte Kommunikationsserver Innominate Protected CommServer 1030x.
Zur Systems präsentierte Microsoft Business Solutions die neue Version 3.60 der Businesslösung MS Business Solutions Navision. Erweitert wurden die Funktionen vor allem für das CRM-, SCM- und Finanzmanagement. Weiterhin war das Release 3.0 von MS Business Solutions Axapta zu sehen. Alle Produkte bekamen zudem neue Namen: MS Business Solutions – Navision (alt: MS Navision Attain), MS Business Solutions – Axapta (alt: MS Navision Axapta), MS Business Solutions – XAL (alt: MS Navision XAL), MS Business Solutions – Apertum (alt: MS Great Plains Apertum), MS Business Solutions – Great Plains (alt: MS Great Plains eEnterprise).
NetIQ stellte die neuesten Versionen des NetIQ Security Manager, Security Reporting Center sowie der Administration Suite vor. Die bereits vorhandenen Module zum Management von heterogenen T-Infrastrukturen wie Sun Solaris, IBM, AIX, HP-UX und Red Hat Linux wurden um die Plattformen BEA Weblogic Server, Sun ONE-Application und Sun ONE Web Server ergänzt.
Im Mittelpunkt der Präsentation am IBM-Partnerstand der Intercope stand die Messaging-Lösung FaxPlus/Open, die unter OS/390, AIX, Solaris, HP-UX, Linux und Win2000/NT verfügbar ist.
Die Docuware AG stellte auf der Messe erstmals den Docuware Content-Folder mit Workflow-Funktionalität vor. Dieses Zusatzmodul zum gleichnamigen DMS-System verbessert den Zugriff und die Verteilung auf aktuell benötigte Informationen.
Bei der eSeSIX Technologies GmbH lag der das Hauptaugenmerk vor allem auf der seit August erhältlichen Thin Client Produktfamilie THINTUNE. Weiterhin konnten sich die Besucher über die Bereiche Distribution und Server Based Computing sowie erstmals über eine mit FalconStor entwickelte Storage Visualisierungslösung informieren.
Candle stellte das Thema Application Infrastructure Management in den Vordergrund. Gezeigt wurde die PathWAI-Suite, welche auf Monitoring und Management der IBM WebSphere ausgelegt ist.
Das Highlight am Messestand des Connectivity- und Security Experten HOB war HOBLink VPN. Die neue, software-basierende VPN-Lösung wurde in einer Beta-Version vorgestellt. Zudem gab es die komplette HOBLink-Produktfamilie zu sehen.
Libelle präsentierte erstmals FSShadow für die zeitversetzte Spiegelung von Laufwerken, Verzeichnisse und Dateien unter Windows-Umgebungen. Von DBShadow für Oracle- und DB2-Datenbanken wurde die aktuelle Version 4.0 vorgeführt. Die neue Lösung Application Switch erlaubt es Anwendern, nach einem Umschalten zwischen Echt- und Spiegeldatensystem die gleiche Anwendungsumgebung vorzufinden.
Der neue Business Integration Converter Server von SEEBURGER ist eine eigenständige Konvertierungskomponente für nahezu alle Datenformate. Beliebig große Datenumfänge können inklusive der enthaltenen Geschäftslogik in Formate wie XML, ANSI X.12, SAP-IDOC, Edifact und Datenbanken übersetzt werden. Weiterhin wurde die branchenspezifische RosettaNet-Lösung zur Automatisierung von B2B-Prozessen vorgestellt.
Datas stellte das universell einsetzbare und speziell auf die Anforderungen von oxaion (command) abgestimmte Analyse-Tool DATAS-OLAPobjects vor. Das Tool basiert auf dem Analysesystem der Firma cubware und besteht aus verschiedenen Komponenten. Es liefert Zahlen aus allen relevanten Quellen innerhalb eines Unternehmens und erlaubt deren Auswertung mit OLAP.
Auf der Systems präsentierte SoftM erstmals die Beta-Version SoftM Suite Release 1.5. Das neue Release bietet eine Reihe neuer Funktionalitäten für das Supply Chain Management, wobei die Anforderungen der Zulieferer von Einzelhandelsketten besonders berücksichtigt werden. Anwender der DKS Finanzdatenbank konnten sich über die neuen Erweiterungen informieren, die in der neuen Version V04 enthalten sind.
Die IBM war mit über 40 Geschäftspartnern auf der Systems vertreten. Highlights des Messeauftritts waren neue Versionen der Server-Betriebssysteme mit erweiterten Möglichkeiten für Linux und Konsolidierung, Intel Xeon-basierte Blade-Server, die neue Version 6 von Lotus Notes/Domino und die aktualisierte Think Pad Notebook-Serie. Letztere feierte auf der Messe das zehnjährige Jubiläum. Neben der aktuellen Hardware aus allen Sparten lag der weitere Fokus auf der Präsentation der IBM Global Services und den IBM Partner-Programmen.
Zur Systems stellte die CAS Software AG erstmals CAS teamWorks, eine neue intranetbasierende Informations- und Kommunikationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen vor. Weiterhin wurde die neue Version 4.1 der CRM-Lösung genesisWorld vorgestellt.
Bei SEH gab es einen Prototypen des nur zigarettenschachtelgroßen Wireless-Printservers IC155-WLANPOCKET zu sehen. Der Wireless Pocket wurde für Drucker und Multifunktionsgeräte mit Centronics-Port entwickelt und wird direkt auf den Druckerport aufgesteckt. Gemeinsam mit PSi zeigte SEH eine Funklösung zur drahtlosen Anbindung von PSi-Matrix- und Endloslaserdruckern.
Zu den Schwerpunkten des Messeauftritts des Thin Clients-Herstellers IGEL Technology GmbH gehörten die Upgrade-Kits für die IBM-Thin Clients NetVista 2200 und 2800. Darüber hinaus war der IGEL-532 X-Term zu sehen, ein X-Terminal für Infokiosk- und Web-Applikationen auf Unix-Basis. Die neue Versionsnummer des Igel Flash Linux lautet nun 3.01.1.
Die IntraWare AG präsentierte ihre multilinguale CRM-Lösung CRMSuite in der Version 6.5. Das integrierte Übersetzungstool ermöglicht es international arbeitenden Unternehmen, Dokumente, Daten, etc, in einer hohen Übersetzungsqualität und -geschwindigkeit in die jeweilige Landessprache zu dolmetschen. Diese Sprachtechnologie wurde von der global words AG entwickelt.
KTW stellte neben der Unternehmenssoftware Movex (Intentia) auch die in der KTW-Group entwickelte Software Semiramis vor. Diese ERP-Lösung basiert zu 100% auf Java und unterstützt die gängigsten Datenbankformate. Mit dem neuen Release bietet Semiramis neben dem bekannten Lösungen im warenwirtschaftlichen Bereich nun vollen ERP-Umfang. Die neuen Module CRM, DMS, Workflow, FiBu, PPS, Datenschnittstellen XML, CSV und EDI sowie Output Management konnten live begutachtet werden. Für die reibungslose Administration sorgt das integrierte Software Configuration Management.
Die PSIPENTA Software Systems GmbH und die CONTACT Software GmbH haben eine Standardschnittstelle entwickelt, die ab PSIPENTA 3.0 zur Verfügung steht und kürzlich für Version 6.0 freigegeben wurde. Funktionsweise, -umfang und Leistung des Kopplungsbausteins wurden anhand konkreter Kundenanwendungen und Demo-Szenarien gezeigt.
J.D. Edwards hat das CRM-Modul der Unternehmenssoftwaresystems J.D. Edwards 5 um neue Funktionalitäten des Advanced Order Configurators (AOC) erweitert. Mit dem neuen Konfigurationswerkzeug erhalten Verkäufer und Kunden erweiterte Möglichkeiten, verschiedene Varianten eines Produktes in Echtzeit zu visualisieren.
Die AVENUM GmbH präsentierte einige neue Softwarelösungen: Der SMS Connector ermöglicht das Versenden und Empfangen von SMS ohne den Einsatz zusätzlicher Hardware. Hinter dem Namen Q4BIS verbarg sich das neue Business Intelligence Analyse Tool. Am Stand gab es zudem Connector Tools (Mail, WAP, Client) und Produkte für EDI, Web Applikationen und Electronic Banking mit iSeries zu sehen. Zusätzlich wurde die Lösung ec2use der Infoniqa vorgestellt. Dieses Tool zur Total Business Integration verbindet alle Teilnehmer eines Geschäftsprozesses: Handel, Innen- und Außendienst, Warenwirtschaft, Lieferanten.
Retarus stellte Messaging-Lösungen vor. Im Mittelpunkt des Messeauftritts standen die Faxolution-Lösungen für Windows, HP Digital Sender, SAP R2 und R/3. Die Messaging Services, die auch für mobile Anwendungen rund um die Domino/Notes-Produktpalette lieferbar sind, rundeten neben vorkonfigurierten EDI Branchenlösungen die Präsentation ab.
Vom Dokumenten-Management-Spezialisten HENRICHSEN AG gab es die neue Programmversion EASYWARE 3.20 mit zahlreichen neuen Funktionen, die integrierte Gesamtlösung Saperion für unternehmensweites Dokumenten-und Knowledge-Management, Docutec – Xtract zur Erfassung von Eingangsrechnungen mit automatischer Buchung, SYNC/400 zur AS/400-Integration und Henrichsen-eigene Software-Entwicklungen wie web@find und PrintPortal, zu sehen.
Magirus war mit Lösungen aus den Bereichen SAN, e-Business und Systemmanagement vertreten. Auf dem Messestand wurden Produkte von Partnerunternehmen wie der Bechtle AG, Borgware GmbH, CAMP Marketing-Service GmbH, Fritz & Macziol GmbH, IT Advisory Group, LIS.TEC GmbH, MCE-ETV GmbH, messpo GmbH, RAND Technologies GmbH, SPH AG, SUSE AG sowie Symantec GmbH präsentiert.
Die IT-Services and Solutions GmbH (it’) informierte an vier Demopunkten über Services und Lösungen für Telekommunikation, Industrie, Handel/Dienstleistung sowie Banken/Versicherungen im Umfeld von IBM und SAP.
Altavier brachte nunmehr die dritte Version seines Knowledge Cafes heraus. Dabei handelt es sich um ein internetbasiertes betriebliches Wissensmanagement System auf Lotus-Domino-Plattform. Die Anwendung ist modular aufgebaut.
Die Anwender des neuen Tools PATROL Perceive von BMC Software können ab sofort auch via Internet auf Leistungsdaten zugreifen und schnell aktuelle Reports erstellen. Für den Einsatz auf iSeries wird das Werkzeug ab Ende 2002 verfügbar sein.
ML Software setzt weiter technologische Trends und hat dazu den JML Kernel von ML4 komplett modernisiert. Die Innovation sorgt für erheblich verbesserten Workload und eliminiert die Verlustzeiten nahezu völlig. Außerdem kann man neuerdings mit ML4-geschriebenen Applikationen per Kommando sprechen: Das Sprachverständnis ist im Rahmen der SW-Pflege als Treuebonus kostenlos erhältlich.
PiSA wartete mit der Erweiterung seines CRM-Tools auf. Es beinhaltet ein Replikationstool für den Außendienst und wurde für die Anforderungen bei technischer Projektierung optimiert. Dank XML-Schnittstellen kann PiSA Sales sowohl über Windows-Clients und Web-Browser als auch im Offlline Betrieb genutzt werden.
GROUP Technologies schützt die e-Mails in Lotus: GROUP iQ Suite 6.2 ist rein serverbasiert und beinhaltet Virenprüfung (auch bei verschlüsselten Dokumenten), Ver- und Entschlüsselung, Inhalts- und Bildprüfung, Disclaimer-Integration und Archivierung. Demnächst sind die Werkzeuge auch für Exchange erhältlich.
iop zeigte einen mobilen Thin Client aus dem Hause Affirmative. Das Gerät im Mousepadformat ist via Touchscreen bedienbar und kommuniziert kabellos über Funk-LAN mit der iSeries. Die Akkustandzeit beträgt dabei mehr als 2 Betriebsstunden.
Am Stand des Koblenzer Systemhauses OGS gab es die ERP-Komplettsoftware OGSid zu sehen. Zum weiteren Service des Softwarehauses gehören Analyse und Optimierung aller Geschäftsprozesse und – darauf aufbauend – die individuelle Anpassung der Lösung an die jeweiligen Unternehmensanforderungen.
Citrix Systems stellte eine neue Management-Technologie vor, die die Überwachung von Citrix MetaFrame XPe Servern und Serverfarmen in den Microsoft Operations Manager (MOM) 2000 integriert. Das Citrix MetaFrame XP Management Pack für MOM in Verbindung mit Citrix MetaFrame XP Provider für Microsoft Windows Management Instrumentation (WMI) ermöglicht es Citrix-Kunden, die Leistung und den Status ihrer MetaFrame XP Serverfarmen und darunter liegender Microsoft Windows Server zu überwachen.
serVonic präsentierte eine breite Palette von Unified Messaging-Lösungen. Der Internet Telephony Server IXI-IST wurde neu in einer Beta2 Version vorgestellt. Die CTI Lösung IXI-Call wartet jetzt mit LDAP-Benutzerverwaltung und integriertem Webserver auf und unterstützt die Anbindung an Notes und ODBC-Datenbanken.
GEAC realisiert individuelle Komplettlösungen für mittelständische Unternehmen. Zu sehen gab es u.a. das neue Release Ratioplan 1.4 aus der ERP-Lösung System21. Das System bietet spezielle Module für verschiedene Branchen.
Im Mittelpunkt des Messeauftritts der Bison Group stand die internetbasierte ERP-Lösung Bison Solution. Die Software wurde für den Handel und die Industrie konzipiert und ermöglicht die Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette.