Mit dem Gründungsjahr 1927 begann der Erfolgsweg einer der bedeutendsten Stickereifirmen der Schweiz. Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Stickereien lagen von Anfang an in den Händen erfahrener Fachleute. Deren oberste Maximen lauteten stets innovative Kreationen in hervorragender Qualität und perfekter Service. Heute beschäftigt die Bischoff Textil AG rund 300 Mitarbeiter. Das Sortiment umfasst alle Arten von Stickereien. Über firmeneigene Niederlassungen in London, Mailand, Lustenau, New York, Los Angeles und Bangkok, Joint-Ventures in der Türkei, den USA und Thailand sowie durch ein weltweites Vertreternetz werden die Erzeugnisse zum grössten Teil bei renommierten Markenfirmen der Konfektionsindustrie abgesetzt. Bedingung für den weltweiten Erfolg ist der Einsatz von zeitgemässen Produktionsmitteln.

Die Evaluation

Nach umfangreicher Evaluation der drei in der engeren Auswahl stehenden Softwarelösungen hat sich Bischoff Textil AG für Hoinfo-Textil entschieden. Einfach war die Entscheidungsfindung nicht, denn die damals im Einsatz stehende Individuallösung, die regelmässig weiterentwickelt wurde, deckte schon viele Anforderungen ab. Besonders in stickereispezifischen Abläufen war sie genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten. In etlichen Bereichen war die Individuallösung allerdings nicht mehr erweiterbar und ein Redesign wäre nötig geworden. Die Messlatte für eine neue Lösung lag hoch. Folgende Argumente für den positiven Entscheid waren ausschlaggebend:

-Eine grosse Anzahl von Textil-Funktionalitäten sind im Standardpaket vorhanden.
-Hohe Flexibilität erfolgt durch weitreichende Parametrisierungsmöglichkeiten.
-Aufbau eines neuen Stickereimoduls als Standardlösung war möglich.
-Hoinfo ist eine stabile und in der Textilindustrie bewährte Informatiklösung.
-Gute Referenzauskünfte resultieren über die Software und B+L Consulting.
-Positiver Referenzbesuch erfolgt bei einem Hoinfo-Kunden.

Der IT-Partner

Mit B+L Consulting konnte man auf einen Partner zählen, der über eine grosse Projekterfahrung in der Textilbranche verfügt. Der verantwortliche Projektleiter, die im Projekt vorgesehenen Programmierer und das Schulungspersonal waren zudem Mitarbeiter mit grossem Textil-Know-how.

Die Projektziele

Aufgrund der im Einsatz stehenden umfangreichen Individuallösung und der darin vorhandenen Funktionalitäten musste die neue Lösung fähig sein, weitere Prozesse und Abläufe im Unternehmen abzubilden. Im Zentrum standen insbesondere die verschiedenen Verkaufsabteilungen, die zu diesem Zeitpunkt geplante AVOR, die Materialwirtschaft (Bedarfsberechnung), das PPS und die Erweiterung respektive die Integration der Design-Stammdaten und -Bilder. Verschiedene Kalkulationsvarianten sollten abgebildet werden. Die Mandanten- und Mehrsprachenfähigkeit der Software sollte für den Einsatz in verschiedenen Tochter- und Joint-Venture-Unternehmen genutzt werden.

Das neue Stickereipaket sollte im Hoinfo-Standardteil realisiert werden können, um so die Abhängigkeit von eigenen EDV-Programmierern und die Unterhaltskosten für das ERP-System zu reduzieren.

Die Herausforderung

Im Zentrum der Neueinführung stand der Aufbau und die Integration der AVOR-Abteilung, die sämtliche AVOR- und PPS-Aufgaben übernehmen sollte. Es war insbesondere dieser Bereich, der alle Projektbeteiligten forderte. Die Stickerei als Produkt ist nämlich äusserst komplex und in den verschiedensten Ausprägungen vorzufinden. Die Lösung musste alle möglichen Produktionsvarianten abdecken können: die Kombination aller möglichen Garnqualitäten und -Farben mit diversen Stoffqualitäten und -Farben auf Dessins in verschiedenen Grössenrapporten, einer Vielzahl von Ausrüstungsvarianten und unterschiedliche Aufmachungsarten. Als wäre dies nicht schon genug, durchläuft eine Stickerei im Produktionsprozess verschiedene Stadien: Vor und während dem Sticken redet man von Coupons (Stoffstücke über die ganze Breite), nach dem Sticken von Streifen (Stickerei auf den Coupons) und nach dem Ausrüsten von Stücken, Paar, Meter, etc.

Das Resultat

Mit Hoinfo verfügt Bischoff Textil AG heute über eine umfassende ERP-Lösung für die Stickereibranche. Sämtliche Module wurden den Bedürfnissen der Industrie angepasst. Eine grosse Anzahl stickereispezifischer Funktionalitäten wurden im Einkauf, Verkauf, AVOR/PPS und Ausrüstung realisiert. Die Lösung unterstützt alle Produktionsprozesse des Unternehmens von der Beschaffung des Rohmaterials bis zur Auslieferung des Fertigproduktes – sozusagen „massgeschneidert“ inklusive der Stickereikalkulation. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass alle Anforderungen im Standardpaket realisiert werden konnten. Für den Kunden heisst diese Lösungsform, eine hundertprozentig releasefähige Lösung im Einsatz zu haben und von der Garantie einer umfassenden Wartung profitieren zu können.

Die Highlights

Das Stickereimodul, wie es sich heute präsentiert, geizt auch nicht mit stickereispezifischen Sonderfunktionalitäten. Nachfolgend ist ein Auszug aus den Stickereifunktionalitäten:

– umfassende Stammdatenverwaltung mit Exklusivitätsprüfung für Dessins,
– automatische Koloritgenerierung mit Plausibilitätsprüfung,
– automatische Streifenverteilung auf Coupons,
– komplette Stickereikalkulation,
– Ausrüstverwaltung,
– Stickerabrechnung,
– etc.

Das Tochterunternehmen und das Joint-Venture in Thailand
Nach der erfolgreichen Einführung bei Bischoff Textil AG, St. Gallen, wurde in einer ersten Phase die Lösung beim thailändischen Tochterunternehmen, Bischoff Trading, erfolgreich eingeführt. In einer zweiten Phase soll nun auch der Joint-Venture-
Produktionsbetrieb Bischoff Gamma integriert werden, so dass die zwei örtlich voneinander getrennten Betriebe durch Hoinfo-Textil vernetzt sind.

B+L Consulting

CH 9014 St. Gallen

Telefon: (+41) 71/2745767

www.blconsulting.ch