Immer noch ist die vorherrschende Meinung, dass Anwendungen auf der iSeries zwar funktional eine führende Rolle spielen, jedoch die Entwicklung in Richtung Internet und e-Business verschlafen hätten. Der iSeries und den auf ihr implementierten Business-Softwarelösungen haftet in manchen Kreisen der Ruf eines schwerfälligen Dinosauriers an. Dieses Vorurteil wird auch gerne von Mitbewerbern gepflegt, die außer einer schicken Oberfläche und einer sog. Browser-Lösung nicht viel zu bieten haben. Wie sieht es nun wirklich aus mit der e-Business- und Internet-Fähigkeit moderner Produktionsplanungs- und ERP-Systeme auf der iSeries? Am Beispiel der Lösungen der Kulmbacher update-Gruppe werden e-Anbindungen und Erfahrungen in der Praxis kurz aufgezeigt.
Internet, e-Business, e-Commerce – dies sind im Jahr 2002 keine abstrakten Begriffe mehr, sondern eine Selbstverständlichkeit. Durch die Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien haben sich die ökonomischen Rahmenbedingungen grundlegend verändert. Daran ändern auch die Flaute am Neuen Markt und das .com-Sterben nichts.
Beziehungswandel im e-Commerce
Die Möglichkeiten, die sich hier bieten und die genutzt werden wollen, haben die traditionellen Beziehungen zwischen Kunden und Lieferanten grundlegend verändert. Die Beziehungen der einzelnen Kettenglieder der Supply Chain werden immer enger, ebenso die gegenseitige Abhängigkeit. Gründe hierfür sind neben den neuen Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten vor allem in der damit verbundenen Globalisierung, im Lean Management und der Lean Production zu finden. Die Reduzierung der Wertschöpfungskette und die Etablierung von Lieferketten über mehrere Ebenen erfordern einen einfachen und unkomplizierten Informationsfluss zwischen den beteiligten Geschäftspartnern.
Die update-Gruppe hat für all diese Bereiche bereits seit längerer Zeit Produkte entwickelt bzw. eingebunden, die bei vielen Kunden im Einsatz sind. e-Mail-Anbindungen und die Integration von Faxanwendungen z. B. sind heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Entsprechende e-Mail-Adressen und Faxnummern sind in den Stammdaten hinterlegt, Dokumente können wahlweise als Brief, Fax oder e-Mail – mit oder ohne pdf-Datei als Attachment – versandt werden.
Der elektronische Datenaustausch per EDI war schon gängige Praxis, lange bevor SCM zum Modewort wurde. Am Markt existieren entsprechende Konverter, die eingebunden werden. Ein Problem in diesem Bereich stellen teilweise fehlende Standards da. Hier sind die Verbände entsprechender Branchen gefordert, genormte Standards zu entwickeln und zur Verfügung zu stellen.
Auch die Integration von Lotus Notes ist bei den meisten iSeries-Softwareanbietern abgeschlossen. So können neben den klassischen Kalender- und e-Mail-Funktionen auch weitere Produkte wie CRM- oder Qualitätsmanagement-Lösungen genutzt werden, die auf der Basis von Lotus Notes in guter Qualität verfügbar sind.
Modul für Webshop
Ein Highlight für Produzenten und Großhändler im Bereich e-Business ist die Lösung webU. Dabei handelt es sich nicht um einen zugekauften Shop, sondern um ein eigenes Modul der update-Business-Lösung Upos, programmiert mit Java. webU stellt im B2B-Bereich vielfältige Funktionen für das Internet zur Verfügung: Artikelinformationen, Warenkörbe mit Bestellmöglichkeit, Stücklisten-Navigation mit integrierter Ersatzteilbestellung, kundenindividuelle Preise, Lieferverfügbarkeit, Order-Tracking, Downloadbereiche usw. Besonders die Beziehungen zwischen Großhändlern und Handwerkern konnten durch 24-Stunden-Verfügbarkeit und die einfache Bedienung von webU verbessert werden: Upos-Kunden im Großhandelsbereich konnten enorme Umsatzsteigerungen erzielen.
Für Produzenten mit großer Produktvielfalt hat update seinen herausragenden Variantengenerator bzw. Produktkonfigurator entwickelt, der ebenfalls in webU zur Verfügung steht. Es ist auf diese Weise möglich, von jedem Ort der Welt, an dem es Internet oder Mobilfunknetze gibt, das gewünschte Produkt nach spezifischen Wünschen zu konfigurieren und bei Bedarf auch zu bestellen. webU greift hier direkt auf die Datenbank der Business-Software zu, so dass doppelte Datenhaltung und -pflege vermieden werden. Plausibilitäten werden abgeprüft und Fehlkonfigurationen ausgeschlossen. Der Kunde erhält nach der Konfiguration seinen kundenindividuellen Preis, wie er in der Business-Software hinterlegt ist bzw. sich mit Rabatten usw. errechnet. webU ist auch für den eigenen Außendienst oder – mit Abwandlungen – für den B2C-Bereich nutzbar.
Mobiler Zugriff
Die Lösung und ähnliche Systeme lassen sich nicht nur über das Internet, sondern auch über entsprechende Mobiltelefone oder PDAs nutzen. So ist es eine Leichtigkeit, mit einem kleinen mobilen Gerät z. B. Bestellungen zu tätigen oder zu überprüfen, wann ein gewünschtes Produkt geliefert wird. Sämtliche Funktionen stehen auch für mobile Datenerfassungsgeräte zur Verfügung.
Die Bildschirme heutiger Notebooks haben zwar eine größere Auflösung und bringen mehr Informationen pro Maske, manchmal sind aber mobile Geräte geeigneter. So bestellen z. B. die Verkäuferinnen von Filialen einer Großbäckerei per PDA Nachschub bei ihrer Zentrale. Die Bedienerfreundlichkeit und leichte Erlernbarkeit auch für Computer-Neulinge sprach hier für den Einsatz mobiler Datenerfassungsgeräte. Es erfolgt ein automatischer Datenabgleich mit dem zentralen Server; und da die Bestellungen automatisiert sind, ist weder teure Hardware noch Personal zur Auftragsannahme nötig.
Die heutigen technischen Möglichkeiten sowie die Verbindung der Wertschöpfungskette vom Rohprodukt über die Produktion und den Händler bis hin zum Verbraucher führen zweifellos zu einer „win-win“ Situation für alle Teilnehmer.
e-Business leichtgemacht
Wer sich nach einer neuen PPS- oder ERP-Lösung umschaut, kann also mit hervorragenden, moderne Lösungen auf der iSeries rechnen. In einer Zeit, in der der Hype mit dem „e“ schon vorbei ist, in der es vielmehr selbstverständlich geworden ist, mit diesem „e“ täglich umzugehen, bieten alle führenden Systemhäuser auf der iSeries e-Business-fähige Softwarelösungen an. Dies sehen die Anbieter als Selbstverständlichkeit und werben daher eher mit überlegener Funktionalität als mit inzwischen veralteten Modebegriffen à la „e-“ – vielleicht sind sie deshalb doch Dinosaurier?
update Solutions AG
D–95326 Kulmbach
Telefon: (+49) 09221/895-0
www.update-gruppe.de