Schneller, günstiger, individueller, globaler und alles immer „on time“: Diesen Anforderungen des modernen Marktes können Unternehmen nur dann gerecht werden, wenn sie konsequent einen Weg des ständigen Wandels gehen.

IT als strategischer Erfolgsfaktor

Im Zentrum der Veränderung steht die Optimierung der Geschäftsprozesse. Dies setzt voraus, dass die Ablauforganisation – und damit unweigerlich auch die Informatik – kritisch hinterfragt wird. Der Weg vom „systemgesteuerten Benutzer“ zum „benutzergesteuerten System“ kann nur mit einer Informatik-Lösung gelingen, die technologisch überzeugt und Flexibilität, Offenheit sowie Kommunikationsfähigkeit bietet. Dort wo die meisten Standard-Lösungen scheitern, liegt die eigentliche Stärke von Bison Solution.

Kundenindividueller Standard

Dafür wurde die Entwicklungsumgebung nach „Must Have“-Vorgaben optimal erarbeitet. Damit ist es die erste große Anwendung, die nicht aus den Vorgaben der Entwicklungsumgebung resultiert. Die Lösung ist eine betriebswirtschaftliche, Workflow-basierende Business- und ERP-Software für Handel, Dienstleistung und Industrie im Mittelstand. Sie basiert zu 100% auf Internet-Technologie, erfüllt den J2EE-Standard (Enterprise Java Beans), läuft auf jeder gängigen Plattform und bietet ausgereifte Schnittstellen zu Microsoft (COM/DCOM) und anderen EDV-Komponenten (CORBA).

Flexibel in die Zukunft

Im Vordergrund der Software steht die Flexibilität, unternehmensübergreifende Prozesse über die gesamte Wertschöpfungskette zu optimieren. Informationen können via Internet für die beteiligten Marktpartner jederzeit und von überall maßgeschneidert verfügbar gemacht bzw. ausgetauscht werden. Weiter ist mittels bereits eingebautem GUI-Designer (Graphic User Interface) eine vollumfängliche Parametrisierbarkeit gewährleistet.

In Bison Solution wurden Module für die Bereiche Warenwirtschaft, PPS, CRM und SCM entwickelt. Diese sind in einzelne Aktivitäten gegliedert, welche über den Bison Designer (Prozessmodellierung) dynamisch und völlig frei zu Geschäftsprozessen definiert werden.
Das Unternehmen ist so völlig flexibel und kann auf Veränderungen am Markt schnell reagieren. Kurz: Die individuellen Prozesse werden unterstützt.

Masken, Listen, Rollen, Prioritäten, Zugriffsrechte usw. können entsprechend den Bedürfnissen des Unternehmens und damit auch entsprechend jenen des Anwenders selber gestaltet werden. Dabei wird kein Programmcode verändert, was eine 100%-ige Release-Fähigkeit garantiert.

Cambridge Technology Partners, eine von zwei MIT-Professoren gegründete IT-Beraterfirma, hat die Lösung mehrfach geprüft und attestiert der Software einen weltweiten Technologie-Vorsprung von ein bis zwei Jahren.

Maßgeschneidert für Ihre Branche

Über Partnerfirmen, die ihr spezifisches Branchen-Know-how für die jeweiligen Referenzmodule aktiv in die Entwicklung einbringen, gewährleistet die Software maßgeschneiderte Branchen-Lösungen. Das Unternehmen arbeitet mit ausgewählten Entwicklungsfirmen partnerschaftlich zusammen und bietet diesen die Möglichkeit, auf das Basismodul aufzubauen und ihr eigenes Branchen-Referenz-Modell zu entwickeln.

Ablösung bestehender ERP-Lösungen

Die größte Herausforderung stellt sich einem Unternehmen bei der Ablösung einer bestehenden ERP-Lösung: Wie kann ein reibungsloser Übergang von der alten zur neuen Lösung gewährleistet werden?

Das Unternehmen hat eine Methode inklusive dem so genannten Business Process Integrator (BPI) geschaffen, welche es ermöglicht, eine phasenweise Ablösung nach Priorität und Dringlichkeit durchzuführen:

Mit BPI entscheidet der Kunde Zug um Zug, welche Schritte in der Ablösung der bestehenden Software gemacht werden. Dies erlaubt es ihm, die organisatorischen und technischen Veränderungsprozesse mittel- und bedürfnisgerecht zu steuern, was das Risiko minimiert und eine Staffelung von Investitionen ermöglicht. Durch BPI werden Ressourcen besser plan- und nutzbar.

Der schrittweise Übergang von der alten zur neuen Lösung gestattet es, Verbindungen zwischen verschiedenen Systemen aufzubauen und schafft nach und nach eine Konsolidierung der IT-Umgebung. BPI unterstützt die Unternehmung auf dem Weg zur einheitlichen System-Plattform.
So genannte Adaptoren ermöglichen das Verbinden verschiedener Business-Applikationen. Phasenweise können so in der Bison Solution-Entwicklungsumgebung zusätzliche Komponenten entwickelt sowie neue Module eingeführt werden.

Kompetenz in allen Fragen

Das Unternehmen bietet seinen Kunden ein zukunftsweisendes IT-Gesamtangebot rund um Software, Hardware, Netzwerk-Installationen, Scanning-Kassensysteme, Voice over IP, Point of Information usw. mit einer Markterfahrung von mehr als 15 Jahren an. Dazu berät und begleitet es die Kunden in allen Informatik-Belangen. Basis der Zusammenarbeit ist Vertrauen und eine langfristige Partnerschaft.

Mit derzeit 350 Mitarbeitern und Niederlassungen in der Schweiz und in Deutschland sowie mehr als 25 Partnern gehört die Bison Group zu den führenden Schweizer IT-Unternehmen. Das Unternehmen konzentriert sich auf den mitteleuropäischen Markt und strebt mittelfristig einen Platz in den TOP 10 der ERP-Anbieter in Europa an. Langfristige Kundenzufriedenheit, Technologieführerschaft und topmotivierte Mitarbeiter sind die Leitziele.

Bison Schweiz AG

CH–6210 Sursee

Telefon: (+41) 041/9260-0

www.bison-group.com