Durch neue Anforderungen am Markt und steigende Ansprüche der User droht den über die Jahre gewachsenen RPG-Anwendungen ein hoher Wertverlust. Mit einer Migration nach .NET können bestehende RPG-Anwendungen um neue und leistungsfähige Funktionalitäten – wie Datenbank- und Plattformunabhängigkeit sowie objektorientierte und ereignisgesteuerte Programmierung – erweitert werden. Nach einer Migration stehen für die Weiterentwicklung des migrierten Codes alle Vorteile des .NET-Framework und moderner Programmiersprachen – wie Delphi 8, VB, C#, J# usw. – zur Verfügung. Programmierung im .NET-Framework bietet unter anderem den eminenten Vorteil, dass jede .NET-Klasse im eigenen Projekt eingebunden werden kann, egal in welcher Sprache diese erstellt wurde. Dadurch wird hohe Produktivität erreicht, die sich wiederum in den geringen Entwicklungskosten und kurzen Entwicklungszeiten widerspiegelt.

Integration

.NET vereinheitlicht Schnittstellen und ermöglicht die Integration in beliebige, heterogene Systeme. Durch die konsequente Integration von .NET auf Basis einer einheitlichen Programmierumgebung ist .NET außerdem performanter als der Wettbewerb. Des Weiteren ist im migrierten Code die RPG-Syntax wieder zu erkennen; sie kann wahlweise in einer .NET-Programmiersprache eingesetzt werden. Außerdem ist es möglich, die Migration immer wieder durchzuführen.

Akzeptanz

Dadurch werden bewährte, fehlerfreie und von den Usern akzeptierte Anwendungen erhalten sowie die getätigten Investitionen und das in die RPG-Anwendungen investierte Fachwissen geschützt. Außerdem wird die ursprüngliche Software aufgewertet.

Neue Chancen

Damit entstehen auch ganz neue Möglichkeiten für den Einsatz von RPG-Software. Gleichgültig ob der ganze RPG-Code endgültig auf eine neue Plattform migriert werden oder nur ein Teil dessen (für z.B. den Außendienst) auf PCs zur Verfügung gestellt werden soll, für die RPG-Anwendungen ist das ein sicherer Weg in Richtung Zukunft.

Fachautor: Milos Sarbajic