Ein modernes Rechnungswesen setzt gewisse Standards schlichtweg voraus. Grundvoraussetzungen für die Marktfähigkeit sind Elemente wie die Umsetzung der Software-Ergonomie, ein Testat, ein Berichtsgenerator, hochgradige Integrationsfähigkeit in bestehende Software-Landschaften sowie größtmögliche Freiheitsgrade bei der Anpassung an kundenspezifische Wünsche. Im Fokus der Kundenanforderungen stehen Leistungsmerkmale, die ein deutliches Rationalisierungspotenzial beinhalten. Hierzu zählt beispielsweise die Möglichkeit, ein Differenzschreiben zu generieren und dieses Papier, ebenso wie Mahnungen, unmittelbar aus der Anwendung heraus als Fax oder e-Mail zu versenden. Neben dem Faktor Zeit sind hier auch Porto- und Opportunitätskosten bei der Amortisation zu beachten.

Ähnliche Einspar-Effekte ergeben sich auch beim Einsatz der elektronischen Umsatzsteuervoranmeldung oder durch die automatisierte Verarbeitung und Zuordnung der Zahlungseingänge. Daneben stehen Funktionalitäten, die gesetzlich zwingend notwendig sind, wie die in §147 AO geforderte Option der Datenträgerüberlassung zur Prüfung durch die Finanzbehörde.

Basel2 setzt Maßstäbe

Nicht zuletzt vor dem Hintergrund von Basel 2 gibt es parallel zu diesen essentiellen Bestandteilen der Veda-Lösung nun ein neues Modul Business Intelligence. Dieses basiert auf der OLAP-Technologie der Firma Cognos. Kernelement des neuen Werkzeuges ist die Möglichkeit, den betriebswirtschaftlichen Aussagegehalt von Daten im Rechnungswesen zu analysieren. Um eine vollumfängliche Unternehmenssicht zu gewährleisten, sind die Analysen natürlich kombinierbar mit Werten anderer Unternehmensbereiche.

Die Möglichkeiten der Kumulation bzw. der Disaggregation von Daten in völlig freien Dimensionen mittels ‚Slice and Dice’ ermöglichen jede denkbare multidimensionale Sicht auf die Unternehmensdaten. Damit stehen nicht nur die Kennzahlen für ein Basel2-Rating zur Verfügung, sondern ebenso die sie bedingenden Faktoren und deren Entwicklung im Zeitablauf.

Überblick auf einen Klick

Auf Mausklick Zeilen und Spalten tauschen, über Analysefunktionen bestimmte Werte ausblenden, ein Ranking vornehmen oder Kennzahlen ablesen, dies sind neben dem Drilldown bis auf den Beleg oder die Kombination mit einer grafischen Darstellung nur einige Möglichkeiten, die hier bestehen.

Nach einer e-Entwicklung der Lösungen im Bereich Finance & Accounting ist die Komplettlösung des Alsdorfer Software-Herstellers Veda GmbH nun im Bereich Business Intelligence erweitert worden. Die Aussicht, mit diesem Werkzeug in ein Meeting zu gehen und jegliche Ad-hoc-Fragestellung ursächlich beantworten zu können, macht Rechnungswesen in der Tat ‚schwerelos’.

Autorin: Alexandra Meiß

VEDA GmbH

D-52477 Alsdorf

Telefon: (+49) 02404/5507-1825

www.veda.net