Mit ihrer gemeinsamen Lösung EBO (Enterprise-Back-Office) erschließen die Partner AS/point, MCA und VEDA ihren Kunden erhebliche Rationalisierungspotenziale und sich selbst neue Umsatz- und Kundenpotenziale. Ausgangspunkt dieser Gemeinschaftslösung war eine Marktstudie, welche ab Herbst 2002 von der Bonner Agentur AS/Partner durchgeführt wurde. Mehr als 700 mittelständische Unternehmen beteiligten sich aktiv und standen dem Fragenkatalog des Konsortiums telefonisch oder schriftlich Rede und Antwort. Hierbei wurde vor allem Wert darauf gelegt, die Investitionsschwerpunkte und Aufgabenstellungen der Unternehmen in den Bereichen Infrastruktur, Kommunikation, DMS, Archiv und CRM zu erfassen. Bei 200 der befragten Unternehmen stehen in mindestens zwei der abgefragten Bereiche Investitionen in den nächsten zwei Jahren an.

Das Resultat der Marktstudie veranlasste die Partner, über Analysen, Workshops und Kundenbesuche, Aufgaben, Gegenstände sowie Ziele der geplanten Projekte detailliert zu ermitteln. Zahlreiche Gesprächsprotokolle, Analysen und Lösungskonzepte zeugen von erheblichem Bedarf nach integrierten Back-Office-Services und hoher Sensibilität der Verantwortlichen für Schwachpunkte in ihren Unternehmen.

Modulare Gesamtlösung

Als Resultat dieser Fleißarbeit wurde eine modulare Gesamtlösung aus einem Guss konzipiert – und bei zwei Kunden bereits realisiert. Diese deckt das gesamte Anforderungsspektrum für moderne Back-Office-Services ab. Das CRM-Tool evo-one der AS/point, die Unified-Messaging- und CTI-Lösung ZNV der MCA, sowie die Archivlösung VEDA SE Dokument auf der Basis von InfoStore greifen nahtlos ineinander und optimieren die Arbeitsabläufe in allen Bereichen moderner Bürokommunikation.

Durchgängige Schnittstellen und wechselseitige Funktionsintegration an den Arbeitsplätzen sichern beliebig Erweiterbarkeit und „zuschaltbare“ Funktionalität an diesen Arbeitsplätzen. Einfacher Dokumentenzugriff aus allen Anwendungen, sofortige Verfügbarkeit aller Kontakt- und Termindaten, leichte digitale Archivierung und Versand von Informationen, Bündelung aller hereinkommenden Nachrichten, wenn nötig mit automatisierbarer Weiterleitung, Identifikation von Anrufern mit sofortiger Anzeige aller wichtiger Informationen, Einrichtung und Bearbeitung von gestaffelten Aufgaben in Workflows – dies alles wird miteinander und über Standardschnittstellen mit den bestehenden Applikationen eng verzahnt.

Flexibles Zusammenspiel

Ein EBO-Szenario: Die Messaging und CTI- Lösung MCA ZNV identifiziert einen anrufenden Kunden. Dieser benötigt beispielsweise noch eine Auskunft zu einem Angebot, möchte auch direkt am Telefon bestellen. Die zugehörige Kundenmaske wird über evo-one automatisch geöffnet; von hier aus wird direkt auf das InfoStore-Archiv zugegriffen und die benötigten Dokumente und Informationen können angezeigt und sofort auch wieder per Mail oder Fax versand werden. Der Auftrag kann aus dem CRM-Tool direkt in die Auftragsbearbeitung eingegeben werden, d.h. der zuständige Mitarbeiter kann direkt eine Auftragsbestätigung erstellen und versenden. Kurz darauf erhält der Kunde diese Auftragsbestätigung, gleichzeitig wird sie aber auch ordnungsgemäß nach genauen Vorgaben im optischen Archiv abgelegt.

EBO schafft als schrittweise einführbare Lösung ein leistungsfähiges und flexibles Instrumentarium für Prozessoptimierung und Fehlerminimierung in erfolgskritischen Arbeitsabläufen und damit eine Grundlage für Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit.

AS/point GmbH

D–52531 Übach-Palenberg

Telefon: (+49) 02451/9713-20

www.aspoint.de

MCA GmbH

D–52222 Stolberg

Telefon: (+49) 02402/86559-0

www.mca-gmbh.de

VEDA GmbH

D–52477 Alsdorf

Telefon: (+49) 02404/5507-0

www.veda.net