Als sich die Bison Group 1997 für den Einsatz von Java entschied, löste dies bei vielen Branchenkollegen Kopfschütteln aus. Denn das Unternehmen hatte längst eine ERP-Lösung entwickelt, die sich im OS/400-Bereich bewährt hatte. Warum also entwickelte man nun eine vollkommen neue ERP-Lösung mit Java? Das Ziel hieß, Plattformunabhängigkeit erreichen. Java war zwar zu jener Zeit schon im Trend, aber niemand konnte zum damaligen Zeitpunkt voraussagen, dass die objektorientierte Programmiersprache sich zum Weltstandard entwickeln würde.

Erhöhte Flexibilität

Wer im rasanten Wandel des digitalen Zeitalters erfolgreich sein will, muss schnell und flexibel sein, um die gestiegenen Markt- und Kundenanforderungen optimal erfüllen zu können. Proprietäre Insellösungen bilden zwar teilweise interne Geschäftsprozesse gut ab, geraten jedoch schnell an ihre Grenzen, wenn externe Bedürfnisse angemeldet werden oder eine schnelle Anpassung nötig ist. Die Lösung heißt hier: Systemkonsolidierung auf einer neuen Technologieplattform unter Einhaltung von Standards. Um eine unternehmensübergreifende Kommunikation zwischen Unternehmen, Partnern, Kunden und Lieferanten zu garantieren, müssen Standards wie XML und Web-Services eingesetzt werden.

Web-Schnittstellen

Die meisten ERP-Hersteller offerieren derzeit nur zusätzliche Schnittstellen, die intern generierte Daten XML- oder Web-Services-fähig machen. Es wird also ein Web-Interface auf proprietäre oder veraltete Lösungen aufgesetzt, das jedoch die Vorteile einer modernen Technologie nicht nutzen kann. Deutlich weniger Hersteller haben Systeme entwickelt, die vollständig auf einer der neuen Technologieplattformen wie Microsofts .Net oder Java 2 Enterprise Edition (J2EE) basieren. Beide Technologieformen haben von Haus aus eine durchgängige XML-Nutzung und garantieren einen unternehmensübergreifenden Informations- und Datenaustausch. Die betriebssystemunabhängige Kommunikation zwischen Geräten und Applikationen sowie die deutliche Verkürzung der Anpassungszeiten sind nur mit einer dieser beiden modernen Technologieplattformen möglich.

J2EE oder .NET

Der Vorteil von Suns J2EE gegenüber Microsofts .NET ist jedoch die Plattformunabhängigkeit. Die Idee des „Collaborative Commerce“, der Zusammenarbeit in unabhängigen Netzwerken, wird damit Realität. Mit Java 2 Enterprise Edition wird die Zukunft und die Investition in eine ERP-Lösung langfristig gesichert sein.

Fachautorin: Heike Schlicht hs@schlicht-partner.de