Im Rahmen eines Release-Wechsels aktivierte die Vita Zahnfabrik die jüngste Pick-by-Voice-Entwicklung des Logistik-Experten Ehrhardt + Partner: Deutliche Effizienzsteigerungen sowie ein vereinfachtes Handling und Customizing der Prozesse sind die Ergebnisse. „Aufgrund der guten Erfahrungen, die wir mit LFS 400 und der ersten Generation Pick-by-Voice gemacht haben, entschieden wir uns im Juli für die neueste Generation der sprachgesteuerten Kommissioniertechnik von Ehrhardt + Partner“, beschreibt Ulrich Hauser, der Logistikleiter der Vita Zahnfabrik den Projektverlauf. Im Gegensatz zu früher ermöglicht das neue Software-Modul eine erheblich schnellere und unkompliziertere Umstellung auf die Pick-by-Voice-Technologie.
Schnelle Projektabwicklung durch integrierte Technologien
Das Software-Haus aktivierte das neue Pick-by-Voice-Softwaremodul in der bestehenden Standardversion der Lösung am Lagerstandort in Bad Säckingen innerhalb von nur drei Arbeitstagen. „Das Softwaremodul ist auch mit anderen Lagerverwaltungs- bzw. Warenwirtschaftssystemen kompatibel, die keine entsprechende Schnittstelle für Voice-Systeme besitzen. In unserem Lagerführungssystem ist das Pick-by-Voice-Softwaremodul standardmäßig enthalten und muss bei Bedarf lediglich aktiviert werden. Voice-Geräte lassen sich so schnell und kostengünstig in bestehende Prozesse integrieren“, sagt Hermann Ehrhardt, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Ehrhardt + Partner Unternehmensgruppe. Das Software-Modul nutzt die im Warehouse bereits vorhandene Infrastruktur für Datenfunk. Auf diese Weise können auch die beiden Kommissioniertechniken Datenfunk und Pick-by-Voice parallel in einem Lager betrieben werden. Vita setzt Pick-by-Voice sowohl bei der Kommissionierung als auch beim Nachschub ein.
Pick-by-Voice
Der Pickmanager, der die Kommunikation zwischen der LFS 400- Datenbank und dem am Gürtel des Mitarbeiters befestigten Voice-Terminal übernimmt, läuft auf dem zentralen iSeries-Rechner von Vita. Bei der ersten Generation der Pick-by-Voice-Technologie konnte das Voice-Gerät, nachdem ein Auftrag übertragen wurde, vollkommen autark arbeiten. Bei der jüngsten Software-Innovation wird keine Prozesslogik mehr auf die Terminals übertragen. Die Geräte übernehmen lediglich die Spracherkennung und -wiedergabe. Dadurch gewährleistet E+P schnelle Antwortzeiten und ein Realtime-Verhalten bei der Kommissionierung. Aufgrund der bewährten, parametrierbaren Standardabläufe von LFS 400 ist zudem größtmögliche Prozess-Sicherheit gegeben.
Prozessabläufe und Praxisvorteile
Bei der Kommissionierung können die Vita-Mitarbeiter über ein am Voice-Gerät – dem „Talkman“ des Systemhauses IND Mobile Datensysteme – angeschlossenes Headset mit LFS 400 kommunizieren. Das System führt den Kommissionierer sprachgesteuert zu den Lagerorten und weist ihn an, welche Artikelmenge er entnehmen soll. Der entscheidende Vorteil von Pick-by-Voice liegt darin, dass der Mitarbeiter bei der Kommissionierung beide Hände frei hat und ungehindert einsetzen kann. Es werden ihm die Daten via Sprache übermittelt, parallel dazu kann er die Ware kommissionieren. Aufgrund verschiedener Prüf- und Kontrollstufen im Voice-Dialog entfällt eine zusätzliche Nachkontrolle der kommissionierten Ware. Laut Ulrich Hauser „arbeiten bei Vita 14 Mitarbeiter mit Pick-by-Voice. Viele, die der neuen Technologie anfangs skeptisch gegenüberstanden, waren bereits nach kurzer Zeit sehr vertraut mit der neuen Kommissioniertechnik und setzen diese problemlos ein.“
Ergebnisse
Nach Aussage von Herrmann Ehrhardt hat E+P „mit der Entwicklung der zweiten Generation der Pick-by-Voice-Technologie einen neuen Standard definiert. Das System erzielt unter verschiedensten Lagerbedingungen deutliche Effizienzsteigerungen.“ Marktführer Vita konnte durch die Integration und dem damit verbundenen Einsatz der ersten Pick-by-Voice-Generation ein weiteres Optimierungspotential gewinnen. Logistikleiter Ulrich Hauser berichtet: „Da die Datenströme absolut sicher geworden sind, entstehen weitaus weniger so genannter „Clearing-Fälle“. Der Mitarbeiter kann also zügig durcharbeiten. Dies ergab speziell in der Kommissionierung eine weitere Effizienzsteigerung von über 10 Prozent.“ Insgesamt setzte Vita durch den Software-Einsatz von LFS 400 und der damit verbundenen Integration von Pick-by-Voice Effizienzsteigerungen von über 40 Prozent um.
Autor: Jochem Blasius, additiv pr
Ehrhardt + Partner GmbH & Co. KG
D-56154 Boppard-Buchholz
Telefon: (+49) 06742/8727-0
www.ehrhardt-partner.com