MIDRANGE MAIL vom 19.3.2023

Liebe Leserin, lieber Leser,

das Ziel der amerikanischen National Cyber-Security Strategy lautet, die Software Supply Chain sicherer zu machen und Systeme vor Angriffen und Ransomware-Attacken zu schützen. Das hat weltweite Auswirkungen auf Softwareanbieter und ihren Umgang mit Komponenten aus dem Bereich der Open Source Software…

Viel Spaß beim Lesen unseres aktuellen Newsletters wünscht die Redaktion von MIDRANGE MAIL!

Herzlichst, Ihr
Rainer Huttenloher

Aktuell
Quelle: Revenera

Auswirkungen auf die Softwareentwicklung

Die US-Regierung hat Richtlinien zur Stärkung der Cyber-Security vorgestellt. Damit sehen sich Anbieter mit einem wachsenden gesetzlichen Sicherheits-Framework entlang des Software-Entwicklungszyklus konfrontiert.

» weiterlesen …
Quelle: insta_photos, Adobe Stockphoto

Krise im Identitätsmanagement bewältigen – aber wie?

Sicherheitsexperten aus dem Bereich des Identity und Access Managements kämpfen mit den Herausforderungen, die hybride Arbeitsmodelle mit sich bringen, haben sie doch so einiges an negativen Auswirkungen im Gepäck.

» weiterlesen …
Quelle: Stock57, Adobe Stockphoto

Basistechnologien von ChatGPT kommen dazu

Mit zusätzlichen KI-Funktionen ergänzt Augmentir seine Plattformund will so Fertigungsunternehmen voranzubringen. Dabei basieren die KI-Erweiterungen für die Connected-Worker-Lösung auf denselben Technologien wie ChatGPT.

» weiterlesen …
Quelle: SuperOffice

„CRM aus der Cloud stützt die Digitalisierungsstrategie“

Warum sollte ein Unternehmen heutzutage mit dem Gedanken spielen, ein neues CRM-System einzusetzen. Carsten Wiesner, SuperOffice GmbH, hat dazu im Interview seine Einschätzung abgegeben.

» weiterlesen …
Quelle: Pakin, Adobe Stockphoto

Effizientes Personalwesen umsetzen

Die datenschutzkonforme Komplettlösung Egecko Personalwesen zeigt CSS auf der den beiden Messen Zukunft Personal 2023 Nord und Süd.

» weiterlesen …
Quelle: magele-picture, Adobe Stockphoto

„Unerlässlich für modernes IT- und OT-Management“

Beim Unified Endpoint Management (UEM) handelt es sich um die effiziente Integration des klassischen Client Lifecycle Management (CLM) für sämtliche Endgeräte.

» weiterlesen …
EXPERTHOUR

IBM i - neuer Technologie- und Serviceansatz für die Softwareentwicklung

IBM i – neuer Technologie- und Serviceansatz für die Softwareentwicklung
Gründe wie Fachkräftemangel, technologische Hürden und die Unsicherheit, ob sich Investitionen noch lohnen, erschweren die Wartung und Weiterentwicklung Ihrer IBM i Software?
Im Live-Webinar „Softwareentwicklung für IBM i neu gedacht“ am 23.3.2023 stellt ML-Geschäftsführer Torsten Klinge Ihnen einen neuen Technologie- und Serviceansatz vor, mit dem diese Probleme schnell gelöst werden. Statt wie bisher jede Datenbank, jeden Datenzugriff, jede Programmzeile, jede Schnittstelle und jede User-Maske manuell zu erstellen, gibt es dafür heute Business-Frameworks mit hohem Unterstützungs- und Automatisierungsgrad sowie Trennung von Low-Code- und Deep-Code-Ebene.

» Melden Sie sich jetzt an:
Im Fokus: Scale-Out-Server
Quelle: Andrei Hasperovich, Adobe Stockphoto

Dezentralisierung der IT-Infrastruktur mit Micro-RZ

Die Architektur der IT in produzierenden Unternehmen fordert neuartige Ansätze: Die Dezentralisierung im Rechenzentrum sowie der Einsatz von „Micro-Rechenzentren“ am Edge des Netzwerks rücken in den Mittelpunkt des Interesses.

» weiterlesen …
Quelle: Andrei Hasperovich, Adobe Stockphoto

„Konsolidierung steigert Effizienz“

Die Energiekosten für den Betrieb der IT-Infrastruktur stehen derzeit in vielen Unternehmen auf dem Prüfstand: Wie wichtig der Energieverbrauch pro Rechenleistung angesichts der Nachhaltigkeitsdiskussion für Rechenzentren?

» weiterlesen …
Quelle: Andrei Hasperovich, Adobe Stockphoto

„Eigenschaften des Gesamtsystems geben den Ausschlag“

Scale-Out-Server auf der Basis der Power10-Prozessorfamilie stehen in Konkurrenz zu den Mainstream-Plattformen. Daher stellt sich die Frage, welche Vorteile die Power10 Scale-out-Server aufweisen.

» weiterlesen …
Online-Workshop

Erstellen und Verarbeiten von JSON-Daten mit SQL

Datenaustausch ist inzwischen unerlässlich. Wie machen Sie das eigentlich? Wahrscheinlich deutlich umständlicher und aufwändiger als mit JSON! IBM unterstützt JSON. Birgitta Hauser zeigt in ihrem Workshop am 27.3.2023 wie das funktioniert: JSON Basics/Support in SQL, JSON-Dokumente und -Daten, Verarbeiten von JSON-Dokumenten und -Daten, Lesen und schreiben im IFS, JSON aus WebServices…

» Hier gibt es mehr Infos:
IT-Modernisierung
Quelle: IBM Deutschland

Automatisieren, Modernisieren und Optimieren

Hinter der Abkürzung Merlin verbirgt sich die „Modernization Engine for Lifecycle Integration“. Diese Plattform basiert unter anderem auf der Arcad-Technologie und unterstützt Softwareentwickler im IBM i-Umfeld dabei, eine Hybrid Cloud und eine plattformübergreifende DevOps-Implementierung zu nutzen.

» weiterlesen …
Übersicht IT-Security
Quelle: ryanking999, Adobe Stockphoto

146 Milliarden Cyber-Bedrohungen im Jahr 2022 erkannt

Der jährliche Trend Micro Roundup Report warnt vor einer exponentiell wachsenden Angriffsfläche. Im Sicherheitsbericht für das vergangene Jahr steht, dass die Gesamtzahl der erkannten Bedrohungen im Jahr 2022 um 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist.

» weiterlesen …
Quelle: standret, Adobe Stockphoto

Erweiterung der Kernfunktionen

Transparenz, Sicherheit und Compliance für OT-Umgebungen erreichen – dieser Aufgabe müssen sich IT-Sicherheitsteams stellen.

» weiterlesen …

Und weiter geht der Kampf gegen Malware & Co.

Auch eine hochstabile Plattform wie die IBM i braucht Security-Lösungen. Denn eine Vielzahl von Bedrohungen macht auch vor dieser Systemlandschaft aus dem Hause IBM nicht halt.

Dazu haben wir für Sie im März 2023 passende Marktübersichten zusammengestellt. Der Link führt zur Übersicht mit den aktuellen Informationen aus dem Midrange Solution Finder:

Security und

sichere Host Connectivity.

» weiterlesen …
Passende Anbieter

Dieser Newsletter ist ein Service von ITP VERLAG GmbH, Westendstraße 34, 86916 Kaufering
Telefon +49 8191 9649-0 · service@itp-verlag.de
Geschäftsführer: Klaus-Dieter Jägle