Eine neue EDI-Lösung, die das eBusiness in all seinen Anforderungen unterstützt und dennoch kostengünstiger zu betreiben ist als alle EDI-Lösungen, die es bisher gab, hat der Lösungsanbieter Avenum Technologie GmbH auf der CeBIT 2005 präsentiert. Wie von Alexander Schaefer, einem der beiden Geschäftsführer der Avenum, zu erfahren war, verbirgt sich hinter „avedium“ eine der zurzeit fortschrittlichsten EDI-Lösungen. „avedium ist eine flexible und wirtschaftliche eBusiness-Lösung, die den heutigen und absehbaren Anforderungen vollends gerecht wird“ erklärt Schaefer. Die Zielvorgaben bei der Entwicklung waren

– eine integrierte Kombination aus moderner Software
– hochverfügbarer Service
– professionelle Dienstleistungen

Besonders Unternehmen mit einem hohen Anspruch an Verfügbarkeit und Qualität einer EDI-Lösung soll damit ein modernes Werkzeug angeboten werden. Durch die „on demand“-Technologie erfordert avedium keine große Erstinvestition. Das ist zweifelsohne ein besonderer Vorteil für Unternehmen, die sich erstmals mit EDI auseinander setzen oder nur eine geringe Anzahl Partner haben und trotzdem eine professionelle Lösung benötigen.

Zukunftssichere Strategie

Die Technologie basiert auf der „avedium_link“-Software. Diese Software ist zu 100% in Java entwickelt und auf allen Plattformen einsetzbar. Sie kann gleichermaßen auf Linux, Unix, Windows oder i5/OS eingesetzt werden. Damit ist eine langfristige Unabhängigkeit der eingesetzten Hardware garantiert. avedium_link ist mit einer modernen browserbasierten Oberfläche versehen, damit die Handhabung ohne komplizierte Einschulung möglich ist. Die Lösung stellt nicht nur die reine EDI-Funktionalität zur Verfügung, sondern bietet darüber hinaus zahlreiche zusätzliche Features wie einen Scheduler oder eine Ablaufsteuerung für eine Vor- bzw. Nachverarbeitung, ganz wie es die hausinternen Abläufe erfordern. Wie bei international einsetzbaren Lösungen üblich, ist Mehrsprachigkeit selbstverständlich. Der Einsatz kann als Einzelplatzlösung sowie als Client-Server-Installation erfolgen.

Den entscheidenden Überblick

Die Erwartungen an eine moderne EDI-Lösung im Jahr 2005 sind sehr vielfältig und es werden laufend neue Anforderungen gestellt. Zum einen muss eine eBusiness-Lösung viele unterschiedliche Kommunikationsprotokolle beherrschen, auf der anderen Seite zahlreiche Datenformate und Standards verarbeiten können. Die zum Teil unternehmenskritischen Daten müssen zuverlässig und sicher transportiert werden. Die Abläufe müssen möglichst automatisiert und ohne Benutzereingriff stattfinden und trotzdem muss bei Bedarf jederzeit der Status einer Nachricht festgestellt werden können. Fehler müssen rasch und eindeutig identifiziert werden können. Dazu stellt avedium ein umfangreiches EDI-Cockpit zur zusätzlichen manuellen Steuerung sowie zum Tracking & Tracing zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie auf Wunsch via Email und/oder SMS über Status, Fortschritt oder Fehlermeldungen aktiv benachrichtigt werden. Weiters kann im EDI-Cockpit jederzeit in übersichtlicher Form der Status Ihrer eingehenden und ausgehenden Nachrichten angezeigt werden. Walter Huemer, einer der beiden Geschäftsführer der Avenum: „Wir kennen die Erwartungen unserer Kunden und können mit unserem Team den Anforderungen stets Rechnung tragen.“

Kommunikation ist alles

Im Bereich der Kommunikation stellt avedium eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Verfügung. Einerseits beherrscht es die klassischen direkten Verbindungen wie FTP und E-Mail über Internet oder ISDN, darüber hinaus aber auch moderne EDI-Kommunikationsprotokolle wie AS1 und AS2, die eine gesicherte Kommunikation über smtp bzw. http mit entsprechender Rückmeldung ermöglichen. Neben diesen Direktverbindungen bietet avedium auch Anbindungen an zahlreiche Netzwerke, Clearingcenter und Serviceprovider wie BusinessMail (X.400 Telebox), IBM IE, eXite, SINFOS und viele mehr.

All diese Kommunikationslösungen erfordern unterschiedliche Technologien, unterschiedliche Softwaremodule, unterschiedliche Zugangsdaten (Adressen, User-IDs etc.) sowie eine unterschiedliche Handhabung. Aber auch ganz spezielle, bilaterale oder branchenabhängige Kommunikationslösungen lassen sich einfach einbinden und über das EDI-Cockpit steuern.

Standards und Normen anwenden und beherrschen

Eine professionelle und brauchbare EDI-Lösung steht und fällt mit dem Maß ihrer Konvertierfähigkeit. Deshalb hat man bei der Entwicklung hierauf besonderes Augenmerk gelegt, denn eine der Anforderungen war, nicht nur die Möglichkeit zur Konvertierung klassischer EDIFACT- und XML-Nachrichten zu bieten, sondern auch eine benutzerfreundliche Möglichkeit, partnerspezifische Konvertierungen – so genannte Mappings – zu definieren. So kann eine partnerspezifische Anpassung, wie sie trotz aller Standards immer wieder vorkommt, sehr schnell und einfach implementiert werden. Auf der Inhouse-Seite werden DB2- und CSV-Tabellen unterstützt und diese wahlweise in EDIFACT oder XML umgesetzt. Aber auch spezielle Applikationen, wie z. B. SAP-IDOC-Daten, können importiert und exportiert werden. Auf die Wünsche zur Anbindung anderer Datenbanken ist man in Wien bestens vorbereitet.

Nicht jeder kann EDI, aber jeder braucht eBusiness – jeder muss eBusiness beherrschen, auch ohne EDI-Kenntnisse – eBusiness kann auch EDI sein, EDI aber ist immer eBusiness

Unternehmen mit einer gewachsenen Zahl von eBusiness-Partnern haben oft Probleme, kleine Geschäftspartner ohne EDI-Infrastruktur anzubinden. Schaefer erklärt: „Dafür bieten wir mithilfe des Web-EDI-Moduls eine flexible Lösung, damit die kleinen Geschäftspartner ohne EDI-Infrastruktur über gesicherte Web-Formulare mit dem Anwender Daten austauschen können, gleichgültig, ob der Partner entsprechende EDI-Prozesse zur Verfügung stellt oder mit den individuell zur Verfügung gestellten Web-Formularen arbeitet.“

Elektronische Unterschrift

Wenn man sich heute für eine EDI-Lösung entscheidet, so wohl auch auf Grund eines weiteren entscheidenden Faktors, der immer mehr ins Rampenlicht gerät. Auch wenn heute noch nicht im großen Stil eingesetzt, so ist es doch nur eine Frage der Zeit, wann das Thema der elektronischen Unterschrift auch den eBusiness-Alltag beherrscht. Die rechtlichen Voraussetzungen sind gegeben, die Standards ebenso, also kann der eBusiness-Partner schon morgen den Einsatz der elektronischen Unterschrift vorgeben. Mit avedium kann man jetzt schon EDI-Nachrichten mittels digitaler Signatur gemäß Signaturgesetz unterzeichnen. Signaturkarte und Kartenleser vorausgesetzt, kann man eine EDIFACT-AUTACK-Signatur erstellen, E-Mails mit EDI-Daten signieren oder XML-SOAP-Nachrichten mit Signatur versenden.

Faktor Mensch im eBusiness

Zu den Komponenten Software und Service kommt bei avedium noch der integrierte Bestandteil der Dienstleistung. Walter Huemer dazu: „EDI ist sicherlich keine einfache Thematik und auch keine Frage der Technik, sondern vielmehr eine Frage des Analysierens und richtigen Erkennens interner Prozesse sowie eine Frage des Know-hows. avedium vereint über 15 Jahre Erfahrung in EDI-, eBusiness- und Kommunikations-Technologien.“ Avenum hat vor 15 Jahren die erste EDI-Kommunikationssoftware entwickelt, die damals sogar von IBM als Lizenzprogramm vertrieben wurde. Wenn auch die Begriffe (SNA, SEDAS etc.) zu jener Zeit noch andere waren, so sind doch die Probleme und Herausforderungen ähnlich geblieben. Die EDI-Spezialisten von Avenum betreuen heute über 500 zufriedene EDI-Kunden in Österreich und Deutschland.

Alma Sonnleitner

Avenum Technologie GmbH

A-1220 Wien

www.avenum.com