Der NetIQ AppManager bietet ein günstiges und präzises System zum Management von UNIX-Servern. Von großer Bedeutung für die heutigen Multi-Plattformumgebungen ist jedoch, dass der NetIQ AppManager die Möglichkeit bietet, UNIX-Server, Windows-Server und Workstations über dieselbe Konsole zu managen. Als Out-of-the-Box-Produkt mit minimalen Konfigurationsanforderungen kann der AppManager ohne Zeitverlust für die Überwachung und das Management von UNIX- und Windows-Servern sowie Windows-Workstations eingesetzt werden. Seine leichte Anpassbarkeit macht den AppManager zu einer idealen Lösung für das Monitoring sämtlicher Umgebungen im Unternehmen.

Vorgefertigte Scripts

Der ausschlaggebende Schwachpunkt beim herkömmlichen UNIX-Management über Scripts ist das Fehlen einer zentralen Struktur, mit deren Hilfe eine Überwachung aller Funktionen durchgeführt werden kann. NetIQ AppManager ist eine ideale Monitoring-Lösung, um die mit den Scripts verbundenen Beschränkungen in den Griff zu bekommen.

Eine große Library von komplexen UNIX-Scripts zu pflegen ist eine aufwändige und zeitintensive Aufgabe. Die meisten Unternehmen hatten keineswegs die Absicht, große UNIX Script Libraries anzulegen. Diese entwickelten sich erst über die Jahre hinweg. Aus einer anfangs überschaubaren Zahl von Scripts für eine begrenzte Anzahl von Aufgaben auf wenigen Servern wurde mit der Zeit eine riesige Sammlung von komplexen Scripts, die von unterschiedlichen IT-Mitarbeitern – wie UNIX-Systemadministratoren, Datenbankverwaltern, Applikationsentwicklern und UNIX-Systemoperatoren – geschrieben wurden.

Der AppManager verfügt standardmäßig über die so genannten Knowledge Scripts, die zur Durchführung von alltäglichen Aufgaben entwickelt wurden. Damit entfällt das Schreiben von Standalone Scripts zur Überwachung von UNIX-System-, Datenbank- und Applikations-Ressourcen. Die IT-Mitarbeiter verfügen über mehr Zeit für die wirklichen Probleme. Die Knowledge Scripts des AppManager sind Business- oder Systemmanagement-Regeln zur Automatisierung von einer oder von mehreren Aufgaben. Über sie stehen system-, datenbank- und applikationsspezifische Wissenskomponenten in standardisierten Script-Sprachen zur Verfügung.

Leichte Anpassbarkeit

NetIQ bietet nicht nur eine sofortige Lösung für alle Standardanforderungen im Bereich des Monitoring, sondern auch die Möglichkeit, den AppManager zur Überwachung von speziellen Umgebungen zu erweitern und anzupassen. Standalone oder Cron Scripts können importiert und von derselben Konsole wie die Knowledge Scripts gestartet werden. Auch kundenspezifische Scripts sind in den AppManager integrierbar, der sie automatisch ausführt und der auf diesen Scripts basierende Event- und Daten-Korrelation herstellt. So bleibt das Wissen, das in die Entwicklung dieser originalen Scripts investiert wurde, erhalten. Gleichzeitig werden alle Überwachungsaufgaben unternehmensweit automatisiert und korreliert.

Zentrales Reporting, Monitoring und Event-Management der IT-Prozesse im gesamten Unternehmen

Der NetIQ AppManager kann UNIX-Server-Umgebungen genauso überwachen und managen wie Windows NT- oder Windows 2000-Server bzw. Workstations – und dies über dieselbe Konsole. Operator arbeiten an ihrer gewohnten AppManager-Konsole und nutzen die vertraute Funktionalität, um alle Server im gesamten Netzwerk gleichzeitig zu managen und zu überwachen.

Die zentrale Kontrolleinheit in der AppManager-Architektur ist die Operator-Console. Auf einer grafischen Oberfläche, die Systemressourcen und Applikationen in Form von Icons darstellt, können alle Überwachungs-, Reporting-, Event-Management- und Korrektur-Aktionen durchgeführt werden.

Die AppManager Operator-Console führt die gesamte zeitliche Steuerung der Monitoring-Jobs durch. Die Jobstatus-Information wird im AppManager Daten-Repository gespeichert und auf der Console angezeigt.

Das gesamte Reporting wird auf der Operator-Console über das Monitoring der im Repository abgelegten Daten kontrolliert. Events werden ebenfalls an der Konsole bearbeitet und die Event-Information wird im Repository gespeichert. Von der Konsole aus können auch „Aktionen“ eingerichtet werden, die auf bestimmte Events automatisch eine Response geben – wie beispielsweise das Versenden einer e-Mail oder einer Paging-Nachricht, das Erstellen eines SNMP Trap, das Rebooten eines Servers oder der Start eines Korrekturprogramms.

NetIQ Deutschland GmbH

D–85774 Unterföring / München

Telefon: (+49) 089/992 16 481

www.netiq.de