Viele Anwenderunternehmen betreiben nach wie vor eigene IT-Systeme im eigenen Rechenzentrum oder Serverraum. Dabei gehören Aufgaben wie das Aktualisieren von Betriebssystemen und Anwendungen oder auch das Migrieren auf neuere Systeme oder Technologien zum Betriebsmodell. Der Anwender betreut also in der Regel auch den überwiegenden Teil seiner Applikationen selbst, so etwa ERP‑, CRM- oder auch DMS-Lösungen. Ein Systemhaus wie WS Datenservice kann hierbei unterstützen: sei es bei speziellen IT-Projekten oder auch beim Betrieb der IT sowie schwerpunktmäßig bei der Lösung von Problemen. Doch mit verstärkt aufkommenden Forderungen nach Alternativen im Sourcing-Bereich, wie zum Beispiel die Nachfragen in Bezug auf Managed Services zeigen, sind weitergehende Angebote gefragt. Entscheidend ist dabei, dass ein Dienstleister Support über 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche anbieten kann.
Als IBM Gold-Partner bietet WS Datenservice ein komplettes IT-Produktportfolio an. Dabei kümmert sich WS Datenservice auch um die Intel-Umgebung (x86) mit Linux und/oder Microsoft, doch in erster Linie um IT-Umgebungen, die auf einer IBM i (ehemals AS/400) aufsetzen. Bereits 2008 hat das Unternehmen mit der Entwicklung seiner eigenen Managed Services-Lösungen begonnen. Seit 2011 sind Managed Services (mit dem Schwerpunkt „Infrastructure as a Service“, kurz IaaS) aus einer private Cloud verfügbar.
Damit ergibt sich für Anwenderunternehmen eine kaufmännisch wie technologisch interessante Option: Anstelle viel Geld in die Hand zu nehmen und selbst in neue Hardware zu investieren, können sie die IT-Umgebung von WS Datenservice individuell und optimal an ihre Bedürfnisse angepasst beziehen. Alle individuell auf ein Anwenderunternehmen angepassten Leistungen werden dann in Form eines monatlichen Betrags abgerechnet. Dazu gibt es dann die gewünschten Service-Level-Vereinbarungen mit „7×24-Option.“
Speziell bei deutschen Anwenderunternehmen hat die Frage nach der Vertraulichkeit der Daten höchsten Stellenwert. Daher verfolgt WS Datenservice eine goldene Regel: Die Daten verlassen Deutschland nicht – dies gilt auch für die Backup-Daten. Für den reibungslosen Betrieb eines Rechenzentrums (RZ) 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, muss die komplette Infrastruktur der Einrichtung entsprechend ausgelegt sein. Um seine Dienste hochverfügbar und mit der nötigen Qualität anbieten zu können, hat WS Datenservice sich beim Rechenzentrumsanbieter TelemaxX in Karlsruhe eingemietet und betreibt in dieser hochsicheren Umgebung das eigene IT-Equipment verteilt über mehrere Brandschutzzonen und Rechenzentren.
Alle wesentlichen Komponenten des TelemaxX-RZ, wie Energieversorgung oder Klimatisierung, basieren auf einem Redundanzkonzept, das bei Ausfall einer Komponente einen reibungslosen Weiterbetrieb im Rechenzentrum ermöglicht. Basis ist hier die Zertifizierung nach ISO 27001. Zudem sind umfassende Maßnahmen im Einsatz, um einen kontrollierten Zutritt ins Rechenzentrum nur für entsprechend autorisierte Personen zu erlauben. Für das Jahr 2017 sind bei WS Datenservice noch Erweiterungen geplant. Auch weitere Standorte werden geprüft.
Generell legt man bei WS Datenservice großen Wert darauf, dass ein RZ-Standort sich sehr schnell aufbauen lässt. Die komplette Architektur ist als eine Blaupause angelegt, und IBM sowie Lenovo sind die Hardware-Lieferanten. Mehr braucht man nicht, denn die Storage-Systeme von IBM sind vor allem im IBM i-Umfeld konkurrenzlos. Im SAN-Bereich gilt das SVC-Konzept von IBM als die beste Technologie.
Managed Services aus dem Hause WS Datenservice
Trotz der vielen Projekte, die WS Datenservice im Infrastrukturbereich realisiert, gewinnt auch das Thema Managed Services bei uns an Bedeutung. Der begrenzende Faktor bei vielen Systemhäusern ist hierbei, qualifiziertes Personal zu finden, zumal der Bedarf an guten Leuten höher ist als das Angebot am Markt. Daher bleibt es nicht aus, dass ein kleines Systemhaus wie WS Datenservice selbst die benötigten Spezialisten ausbilden muss. Dieses Problem macht es zudem unerlässlich, dass der interne Betrieb möglichst reibungslos zu laufen hat. Bei WS Datenservice sind die internen Prozesse deshalb so ausgelegt, dass sie optimal funktionieren und dass die Mitarbeiter ihre Arbeit sehr effizient verrichten können. Dazu wurden auch einige Investitionen am Gebäude und in die eigene IT-Ausrüstung vorgenommen, alles unter dem Aspekt, genügend Ressourcen für das perfekte Arbeiten der Belegschaft bereitzustellen.
Zukunftsfelder
Sehr interessant im Hinblick auf neue Geschäftsfelder ist der Bereich Security. Hier ist IBM einer der größten Player auf dem Markt. In diesem Bereich hat Big Blue viele Unternehmen dazugekauft, die sehr intelligente Lösungen anbieten. Dadurch stehen einem IBM-Systemhaus wie uns viele zusätzliche Möglichkeiten offen.
Ein weiterer Wachstumsbereich sind die Themen rund um SAP HANA und SAP S/4HANA. IBMs Power-Architektur mit PowerLinux ist mittlerweile zur Plattform der ersten Wahl für diese Applikationsbereiche geworden. Das ist für Systemhäuser ein sehr spannendes Feld. Dazu muss man in diese Technologie investieren und die Mitarbeiter qualifizieren. Dabei haben sich Kooperationen mit Software-SAP-Partnern als gute Wahl herausgestellt, vor allem, wenn diese Partner Unterstützung im SAP-HANA-Infrastrukturbereich benötigen.
Generell gesehen bringt der Umstieg auf SAP HANA und S/4HANA viel Aufwand mit sich: Die Anwenderunternehmen müssen die Vereinfachungsmöglichkeiten der neuen Software nutzen und daraus resultieren recht aufwendige Projekte. Das ist viel mehr als nur ein Aufspielen von neuer Software und das Einspielen der bestehenden Daten. Sinnvollerweise muss man da an alle Geschäftsprozesse eines Unternehmens ran.
Die TelemaxX-Rechenzentren sind innerhalb von Karlsruhe über eigene Glasfaserinfrastruktur voll redundant in einen Glasfaserbackbone auf SDH‑, IP- und WDM-Basis integriert. Jeder Standort verfügt über mindestens zwei, teilweise sogar drei Hauseinführungen. Innerhalb der Rechenzentren befinden sich jeweils in verschiedenen Räumen separate Glasfaserverteiler. Dabei unterhält TelemaxX auch Netzkopplungen mit fast allen namhaften nationalen und internationalen Carriern. Auf redundanten Wegeführungen können auch Datenübergaben in Frankfurt oder Stuttgart realisiert werden.
Quelle: TelemaxX/WS Datenservice
Über die Kombination aus Linux und Power-Architektur entstehen auch technische Kontakte zu Universitäten. WS Datenservice plant, zu diesem Themenkomplex Bachelor-Arbeiten auszuloben und so technische Expertise zu diesem interessanten Bereich ins Haus zu holen.
Eine weitere Stellgröße, um sich vom Wettbewerb abzusetzen, ist für ein Systemhaus das Branchen-Know-how. Speziell für die Logistikbranche hat sich WS Datenservice ein breites Angebotsspektrum erarbeitet. zumal in dieser Branche die kontinuierliche Hochverfügbarkeit der IT-Lösung der dominierende Faktor ist, denn Stillstandszeiten kosten einen Logistiker in der Regel sehr viel Geld.
Vergleicht man die Lösungen, die auf IBMs Power-Architektur realisiert werden, mit denen auf der Basis von Standard-x86-Servern, so lautet die Erkenntnis: IBM-Power-Anwender sind generell von der Wertigkeit ihrer IT-Lösung überzeugt. Die meisten Kunden von WS Datenservice setzen auf die Power-Schiene. Für das eigene Wachstum setzt WS Datenservice auf die Qualifikation der eigenen Mitarbeiter und auch auf die stete Entwicklung der internen Organisation und der eigenen Prozesse.
Zukunftssicherheit
Als Unternehmer im IT-Bereich muss man seiner Zeit fünf bis zehn Jahre voraus sein. Nur so lässt sich der Führungsanspruch langfristig durchsetzen. Dazu ist es allerdings auch notwendig, dass die grundlegende Technologie – bei WS Datenservice in erster Linie die Power-Architektur der IBM – „diesen Zeitvorsprung mitträgt“. Die IBM wird, trotz aller Fokussierung auf Software und Lösungen – etwa im Bereich des „Cognitive Computing“ oder dem weiten Feld der Security – die Hardware-Schiene auch weiterhin bedienen. Aus der IBM-Führungsetage kommt die Botschaft, dass die Hardware-Umsätze sehr stabil sind; die Power-Schiene läuft gut, ebenso die Storage-Systeme. Das ist erfreulich, aber auch erklärbar.
www.ws-datenservice.de