Haben Sie schon einmal versucht, eine Mulde in ein Stück Hartholz zu formen? Ohne passendes Werkzeug ist das ein ziemlich mühsames Unterfangen. Um Kraft und Zeit zu sparen, wurden schon in der Steinzeit Hilfsmittel für effizientere Prozesse entwickelt. Auf Server-Farmen sparen heute Tools & Utilities Energie, Zeit und damit Geld. Im Handwerk gilt: Wer seines gelernt hat, darf auch gern zu unterstützenden Mitteln greifen. Selbst Künstler kommen heute nicht mehr ohne aus – obwohl diese Berufsgruppe ihren „besonderen Bezug zum Objekt“ gern mit weniger effizienten Verfahrensweisen unterstreicht. Objekte sind auch des Administrators Freund und der ist froh, dass in seinem Beruf weniger Sentimentalität gefragt ist. Tools & Utilities machen sein Leben leichter und sorgen mitunter sogar dafür, dass selbst heterogenste Landschaften immer noch mit nur einem Paar Argus-Augen auskommen können.

Viele der angebotenen Lösungen setzen nicht einmal eine üppige Berufspraxis voraus – sie sind quasi selbsterklärend und überwachen Netzwerke, steuern Betriebssysteme und optimieren Arbeitsabläufe.

Nachrichten perfektionieren

Mit Lösungen wie eComPlus/400 e-Mail & Fax können Nachrichten perfektioniert und vielfältige Kommunikationsdienste unter einheitlicher Oberfläche genutzt werden – darunter e-Mail via Internet/Intranet oder der Versand von Faxen oder Short Messages an Mobiltelefone. iSeries- oder PC-Dokumente sind damit direkt aus den unterschiedlichsten Anwendungen heraus zu versenden. Anhand der Empfängeradresse erkennt die Lösung automatisch, welcher Dienst oder Reiseweg präferiert werden sollte.

Die eComPlus/400 DSL-Box ermöglicht den Versand und Empfang von e-Mail mit DSL-Geschwindigkeit und gleichzeitig das Einbinden einer Fax-Box. Diese kann als Wireless LAN Access-Point für mobile oder stationäre WLAN-Einheiten an der iSeries ausgebaut werden; das Schröder Bauzentrum in Heide/Holstein und Daihatsu Deutschland gehen diesen Weg bereits.

Gute Entwicklung

Ein Entwicklungstool für Datenaustausch- und XML-Lösungen auf der iSeries hat die edv-beratung… litters im Programm. XB/400 kann Datenbankdateien in XML-Dokumente umsetzen und vice versa. Das Tool macht Web-Services für die iSeries verfügbar und hilft dabei, diese „Dienste“ auf dem Mittelstands-Server zu erstellen. Aus RPG oder Cobol-Programmen heraus kann auf beliebige Datenbanken zugegriffen werden. XB/400 hilft dabei, eine Socket-Kommunikation zu beliebigen TCP/IP-Systemen herzustellen und so z.B. Daten mit einem Internet-Marktplatz auszutauschen.

Kommunizieren und komprimieren

iSeries Edifact Konverter wie Edicon helfen beim elektronischen Datenaustausch; mit ascon hat die Menten GmbH einen iSeries Communicator im Programm. Es sind Module für FTP, e-Mail, teleboX400 oder auch IE und OFTP erhältlich, detaillierte Log-Funktionen erleichtern den Überblick, ein automatischer Wiederanlauf und Mehrfachsitzungen sorgen für Komfort. Das tut auch die native iSeries-Anwendung gzip400. Laut Hersteller verdichtet sie Daten um bis zu 90 Prozent, darunter z.B. PF-DTA, SAVF, SRC-PF, IFS-Dateien sowie Spool-Dateien. Die optionale Konvertierung von Spool-Dateien kennt viele Formate – darunter: PDF, HTML, TXT und CSV.

Info als Konzept

Excel Data promotet gleich ein ganzes Info-Konzept: Es sei ein hilfreiches Werkzeug für Business Performance Management. Als Rahmenlösung für das Gestalten von Budget-Systemen und für eine dezentrale Budgetierung (z.B. von Umsätzen und Kosten) komme das Modul InfoBudget zum Einsatz. Es ist mit dem InfoSuite Data Warehouse voll integriert und mit offenen Schnittstellen zu dem jeweiligen ERP-System auf der IBM iSeries versehen.

Rührige Ameisen

Mit dem Anwendungssystem (eMized)office access hat schon die Deutsche Bahn gute Erfahrungen gesammelt. Das Tool kam zunächst für den optimierten Druck von RPG-Listen und Dateien zum Einsatz, später auch für die Interpretation, Formatierung und Komplettierung von iSeries-Druckdateien. Der Hersteller Ameise GmbH hat sich jüngst mit dem langjährigen Geschäftspartner Portolan zusammengetan und will seine Tools nun unter dem Dach der Würth IT-Familie weiterentwickeln. Dafür haben die Ameisen ihren bisherigen Firmensitz verlassen und sich ein neues Zuhause in Ilsfeld geschaffen.

Solutions 4U

Auf System-Tools für iSeries hat sich auch Göring spezialisiert: i4Query oder i4SMS haben die Bruchsaler im Angebot; mit Letzterem können aus jeder beliebigen Anwendung oder via Bedienzeile Short Messages an Mobiltelefone verschickt werden. Mit i4outq lassen sich Spool-Dateien vollautomatisch verarbeiten; Spool-Operationen – wie z.B. e-Mail-Versand via i4Spool oder Excel-Generierung mit iExcelGen – werden automatisiert. Über ein Regelwerk, das sowohl auf Spool-Attributen (Spool-Name, User usw.) als auch auf Spool-Inhalten (Kundennummer, Belegart usw.) basiert, können Abläufe und Ablaufzeiten festgelegt werden. Das Splitten einer tausendseitigen Rechnungsliste in mehrere kundenbezogene e-Mails wäre eine Sisyphus-Arbeit für den User. i4outq soll solche Aufgaben im Handumdrehen erledigen.

No Token – no Access?

HOBs Verschlüsselungspaket für sichere Kommunikation und Authentifizierung in TCP/IP-Netzen auf Basis von SSL Version 3 wurde im Mai mit einer zusätzlichen Sicherheitsschranke ausgestattet: der Unterstützung der Microsoft Crypto API inklusive begleitendem Einsatz von SmartCards und Tokens. Diese Systeme sollen Angriffe von Hackern – z.B. durch das Ausspähen von Passwörtern – verhindern, da ohne sie keine Benutzer-Authentifizierung möglich ist. HOBLink Secure kann jetzt auch in Blade Server-Farmen eingesetzt werden; als begleitendes Tool für die Regelung der Zugriffe auf die Anwender-Blades bieten die Cadolzburger einen speziellen Blade Balancer an.

Netzwerk-Kontrolletti

Im Mittelpunkt der IT stehen iSeries und i5; clevere Tools überwachen dieses Zentrum – inklusive der dazugehörigen Switches, Hubs und sämtlicher IP- und SNMP-basierenden Einheiten. Werkzeuge von Anbietern wie IBV und Toolmaker benachrichtigen bei Problemen: per SMS an Handys und Pager oder per e-Mail, wenn gewünscht. IBVs Robot/ALERT bringt gleich eine üppige Broadcast-Liste mit: Hier kann festgelegt werden, an wen und wie im Notfall eine Nachricht gesendet werden soll. Sind Schichtpläne definiert, prüft das Tool diese zunächst und sendet die Message an die jeweilig verantwortliche Person. In der Version 5.0 unterstützt Robot/ALERT SMTP und POP3 als auch SNPP.

Wegweiser

Ebenfalls von IBV kommt der PATHFINDER: Er analysiert Dateien, Programme und Felder zusammen mit anderen System- oder Benutzer-Objekten und präsentiert diese Informationen auf dem Bildschirm, dem Drucker oder in einer Datei. Zusätzlich zu den Cross-Referenzen sind Werkzeuge für Manager, Systemadministratoren, Programmierer und Sicherheitsverantwortliche integriert. Die Lösung zeichnet Diagramme von Netzwerkeinheiten sowie Flussdiagramme von Jobs, findet ungenutzte Objekte, überwacht die Plattenspeicherauslastung und unterstützt das Audit der Systemsicherheit.

Unicode für PDF

Für die Ausdehnung der Geschäftskontakte in osteuropäische und asiatische Länder wurde Toolmakers neueste DirectMail-Version 2.92 um die Unterstützung von Unicode bei der PDF-Konvertierung erweitert; Spool-Dateien werden auch gebündelt in PDF umgewandelt. Bei der Konvertierung in EPDF kann nun ein anderes Formular für zweite oder Folgeseiten verwendet werden. Die Lösung ist in Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar. Version 5.02 der SMS-Kommunikationslösung GSMText unterstützt jetzt auch SMS-Provider, die einen direkten Zugang über TCP/IP zur Verfügung stellen. Damit können die Kurznachrichten über eine bestehende Internet-Verbindung schnell und kostengünstig übertragen werden. Zusätzlich wurden weitere Überwachungspunkte eingerichtet, mit denen TCP-Server wie HTTP-, POP3- und SMTP-Server auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen sind.

Attacke!

Als Wegweiser in Sachen Tools & Utilities soll unsere Marktübersicht dienen – für (fast) jede Aufgabe gibt Hilfsmittel. Ob Sie die Benutzerverwaltung optimieren oder Netzwerkattacken schneller erkennen wollen: In unserer Anbietertabelle und unter www.Midrange-Solution-Finder.de ist Unterstützung zu finden.

M.W.