Den Besuchern und Teilnehmern dieser Konferenz präsentierte sich in Frankfurt ein umfangreiches Kongressprogramm und attraktive Key Notes von internationalem Rang. Die begleitende Ausstellung zeigte einen repräsentativen Querschnitt durch das Angebotsspektrum Lotus-basierter Lösungen. Besonderes Interesse fanden die neuen Möglichkeiten von Domino 6 sowie Domino als Plattform für die schnelle Anwendungsentwicklung in Verbindung und im Wettbewerb mit anderen Produkten, wie z.B. .Net, J2EE, WebServices und WebSphere. Der Veranstalter kündigte an, zur Frühjahrskonferenz am 20./21. Mai 2003 erstmals einen Anwender mit dem Innovationspreis „DNUG-Award“ auszuzeichnen. Craig Roth, META Group, konstatierte in seinem Vortrag über die Zukunft der Domino-Plattform, dass Domino-zentrierte Organisationen – aufgrund der neuen Fähigkeiten und der sich abzeichnenden Entwicklung – ihre Domino-Strategie ständig anpassen müssen. Schuld daran seien die Verbesserungen der künftigen Releases hinsichtlich der Anwendungsentwicklungs-, Portal- und Content-Management-Möglichkeiten des Produkts. Trotzdem, so Roth, würde sich die Industrie wegbewegen von monolithischen Strukturen, wie sie beispielsweise durch den Einsatz von Domino oder Exchange geschaffen worden sind. Gefragt seien vielmehr in die Business-Software eingebaute, schmale und flexible Komponenten für Collaborative Computing.

In seiner Key Note informierte Ed Brill, Lotus Solutions Marketing IBM, dass Analysten wie Garnter prophezeien, dass die IT-Budgets immer effektiver eingesetzt werden müssen. Die IT-Verantwortlichen werden sich deshalb zunehmend mit der Frage auseinandersetzen müssen, inwieweit ihre Collaborations-Komponenten in der Lage sind, den Anforderungen der Zukunft zu bestehen. Er rechnete vor, dass Lotus-Domino-basierte Collaborative-Lösungen hinsichtlich Leistungsfähigkeit und TCO zum Besten gehört, was die Industrie heute anbieten kann.

Im Rahmen der Ausstellung präsentierte das Dortmunder Softwarehaus SYNTAGS DominoDiary 1.4. Das Tool misst, analysiert und interpretiert die Lotus-Domino-typische Protokolldatei domlog.nfs. Die grafische Aufbereitung hilft dem Anwender, die Wirksamkeit des kompletten Internetauftritts sowie dessen Performance und Sicherheit zu erhöhen.
www.syntags.de

PAVONE stellte unter dem Motto „We deliver Enterprise Solutions“ seine neue Architektur vor. Sie kombiniert die Domino-basierten Tools der Prozess- und Projekt-Management-Frameworks, PAVONE Espresso und PAVONE Group Project zu übergreifenden Unternehmenslösungen. Die Tools sind auch als Portal zusammenfassbar. Flexible Schnittstellen erlauben den Datenaustausch zwischen ERP-Systemen oder zu relationalen Datenbeständen. PAVONE-Lösungen sind für alle IBM Plattformen zertifiziert.
www.pavone.de

RM Informationstechnologie präsentierte DocHouse, ein skalierbares, integrierbares und individuell anpassbares Office-Management-System aus dem Hause Kumatronik. Je nach Unternehmens- und Organisationsgröße ergänzt DocHouse bestehende ERP- oder CRM-Systeme oder ersetzt diese in Teilbereichen. Das System integriert alle von e-Business betroffenen Bereiche auf der Informationsebene. Es dient dem Aufbau einer unternehmensweiten Strategie zur Informationsverwaltung sowie der Optimierung von Prozessen und Organisation.
www.rm-infotech.de

Ab sofort vertreibt Retarus die vollständige Intelliwatch-Pinnacle-Produktpalette für das Management mittlerer und großer Domino/Notes-Installationen von Candle. Das Tool bietet die komplette Automatisierung der administrativen Aufgaben einer Domino/Notes-Umgebung. Es automatisiert alle wiederkehrende Aufgaben und erstellt selbständig Auswertungen über Systeme sowie Auslastung zur frühzeitigen Engpass- und Fehlererkennung. Auftretende Fehler werden automatisch erkannt und durch geeignete Prozeduren automatisch behoben.
www.retarus.de

TJGROUP informierte über die neue CAI-Suite. Hierbei handelt es sich um eine Dokumenten-Management-Anwendung, welche bereits „Out of the Box“ ein breites Spektrum von Anforderungen abdeckt. Der Domino.Doc Archive Integrator ermöglicht die sichere Anbindung an alle führenden Archivsysteme. Durch die Indexverknüpfung ist Domino.Doc prädestiniert für die schnelle und sichere Auslagerung von Domino-Daten auf optische Datenträger.
Tjgroup.com

Timetoweb ist ein Content-Management-System von TIMETOACT. Der Standardfunktionsumfang kann durch leicht optionale und individuelle Module wie Benutzer- oder Bewerbermanagement, Diskussionsforen, Formular-Generator, Kleinanzeigen usw. erweitert werden. Die Navigation erfolgt auf Grundlage des Contents dynamisch und umfasst sowohl Intra- als auch Internetumgebungen sowie auch die Berechtigung des aktuellen Anwenders. Timetoweb ist sowohl einzeln als auch im Rahmen eines Projekts erhältlich.
www.timetoact.de