1871 von Carl Heinrich Hellmann gegründet, hat sich Hellmann Worldwide Logistics zu einem der großen internationalen Logistik-Anbieter entwickelt. Für die Portalprojekte wird der Zugriff auf die Datenbanken der iSeries, speziell auf die von Hellmann selbst entwickelte Speditionssoftware HellAS benötigt. Über das Internet-Portal haben Kunden Zugriff auf ihre Sendungsinformationen. Für die internen Customer Service-Teams wird über eine einheitliche Benutzeroberfläche Zugriff auf Kunden- und Sendungsinformationen gewährleistet. Die bisherigen Zugriffe auf die Datenbank der iSeries von dem Portal waren nicht optimal. Besonders Performance-Probleme hat Hellmann veranlasst, nach einer geeigneteren Software zu suchen.

Die Lösung

Auf das Produkt RPGsp wurde das Unternehmen durch Internet-Werbung aufmerksam. Die Installation der Trial-Version auf dem PC sowie auf einer iSeries-Testmaschine waren absolut problemlos. Die PC-Software und der Web-Server auf der iSeries war innerhalb weniger Minuten konfiguriert.

Anhand der mitgelieferten Beispiele konnten sich die Mitarbeiter bei Hellmann schnell einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit machen. Über die Wizards war es kein Problem, in kürzester Zeit eine Datenbankabfrage mit Subfile-Funktionalitäten zu erstellen. Besonders die hohe Geschwindigkeit, mit der die Web-Anwendungen ausgeführt werden, hat überzeugt.

Wichtig war von Anfang an, dass die bereits vorhandene Programmlogik auf der iSeries weitergenutzt werden kann und dass auch die RPG-Programmierer von Hellmann ohne großen Einarbeitungsaufwand Web-Applicationen erstellen können. Genau das wurde erreicht.

Für die Portal-Anwendungen werden hauptsächlich Daten von der iSeries im XML-Format benötigt. Auch das ist kein Problem für die Software. Dank der flexiblen Ausgabemöglichkeiten können in den Anwendungen XML-Datenstrukturen erstellt werden. Die Anfragen an die iSeries erfolgen über eine URL. Dadurch besteht im Intranet die Möglichkeit, von verschiedenen Systemen auf diese Web-Services zuzugreifen. Anwendungen, die bisher aufwändig über Datenwarteschlangen oder JDBC/ODBC-Daten von der iSeries gelesen wurden, können stark vereinfacht und vor allem beschleunigt werden.

Es ist kaum Einarbeitungszeit notwendig. Die Software bietet die Möglichkeit, Sourcen direkt von der iSeries im PC-Editor zu bearbeiten. Mit nur einem Tastendruck können Sourcen umgewandelt werden und die Compiler-Ausgaben überprüft werden. Bei Programmierfehlern werden fehlerhafte Programmzeilen direkt im Source-Editor hervorgehoben.

Der Editor bietet Syntax Highlighting, Online-Hilfe, Hervorhebung von Programmschleifen und vieles mehr. Diese Features können natürlich auch für die Programmierung von reinen iSeries-Anwendungen genutzt werden.

Der Support von ProFoundLogic hat Hellmann ebenfalls überzeugt. Innerhalb kürzester Zeit wurden Anfragen bearbeitet und Lösungsmöglichkeiten offeriert.

Fachautor: Friedhelm Bossink

Lösungsanbieter: 2B Consulting GmbH
Anwender: Hellmann Worldwide Logistics