Um die eigene Datenbank trotz gestiegener Datenflut effizienter zu verwalten und der starken Nachfrage nach einem professionellen Kundenbeziehungs-Management gerecht zu werden, entschied sich das Schweizer Unternehmen für die Software des Basler Softwarehauses.

Ausgangslage und Zielsetzungen

Die Hauptanliegen von Eurodis bestanden darin, die bisher unterschiedlichen Software-Tools für Marketing, Verkauf, Support und Administration zu vereinheitlichen. Ferner galt es, bestehende Dateninseln (Adressen, Termine, Offerten, Aufträge, Projekte) sowie die Mehrfach-Erfassung und -Ablage von Daten zu eliminieren. Ein weiterer zentraler Aspekt war die vollumfängliche Automatisierung der Datenauswertung, die bisher nur eingeschränkt möglich war. Ziel des Projektes war es, die Dienstleistungsqualität gegenüber den Kunden nachhaltig zu verbessern, indem vorhandene Markt-, Kunden- und Projektinformationen zentral verknüpft und dadurch allen Mitarbeitern jederzeit per Knopfdruck verfügbar gemacht werden.

Anforderungen und Entscheidungsfindung

Im Auswahlverfahren spielte in technischer Hinsicht speziell die Integrations-Möglichkeit in bestehende Microsoft-Plattformen wie Windows NT, Outlook/Exchange und Office eine gewichtige Rolle. Aus geschäftsspezifischer Perspektive konzentrierten sich die Anforderungen auf die Unterstützung von marketing- und verkaufsorientierten Prozessen, den technischen Support bei Pre- und After-Salesaufgaben sowie die Möglichkeit zur Abbildung interner Business-Prozesse (Workflow). Im Rahmen der strategischen Entscheidungsfindung wurden neben WinCard CRM weitere Produkte evaluiert. Aufgrund der Erfüllung des Pflichtenheftes und der problemlos möglichen Integration in die bestehende IT-Infrastruktur fiel die Wahl auf die Software der Team Brendel AG. Als weiterer Aspekt zu Gunsten der Lösung des Basler Softwarehauses sprach die Möglichkeit einer schrittweisen Einführung des neuen Systems.

Projektumsetzung

Unterstützt durch die Geschäftsleitung der Eurodis Schweiz AG wurde Anfang 2000 gemeinsam mit dem Marketingleiter der Data Division die Feinplanung und Integration der neuen CRM-Lösung in Angriff genommen. Die gesamte Datenbank wurde auf einen leistungsfähigen, skalierbaren Microsoft SQL Server transferiert und dann die alte Software durch die neue abgelöst. In einer ersten Phase wurden die Kontaktmanagement-Funktionen inklusive Datenmigration realisiert. Im Rahmen der schrittweisen Einführung wird das neue System zur Zeit von 30 Mitarbeitern genutzt. Gemäss Auskunft von Eurodis sind mit dem Abschluss der ersten Projektphase bereits diverse interne Abläufe vereinfacht und vereinheitlicht worden: sowohl die Flexibilität bei Kundenanfragen als auch das Handling der Kundenbedürfnisse wurde deutlich optimiert.

In der zweiten, noch in Arbeit befindlichen Projektphase wird nun das Offertenmanagement für die Account Manager ins neue System integriert. Hauptziel ist die Entwicklung und Implementierung eines Release mit Kopierfunktion. Im Vordergrund stehen die Verknüpfung vorhandener Informationen über Kunden und Projekte sowie die Vereinheitlichung des Zuganges zu den Projektinformationen. Nach Abschluss dieser Phase werden die Account Manager sämtliche Informationen jederzeit abrufbereit zur Verfügung haben. Dementsprechend wird mit dieser Phase ein weiteres Verbesserungspotenzial zur Steigerung der Dienstleistungsqualität gegenüber den Kunden erschlossen.

Obwohl der Kosten-/Nutzenaspekt zum heutigen Zeitpunkt noch nicht abschliessend beurteilt werden kann, ist Eurodis mit den bisher erzielten Resultaten sehr zufrieden und denkt bereits an einen weiteren Ausbau der Installation nach Abschluss der aktuellen Projektphase.

Team Brendel AG

CH–4053 Basel

Telefon: (+41) 061/3383737

www.team-brendel.com

Eurodis Schweiz AG

CH–8150 Regensdorf

Telefon: (+41) 01/8433232

www.eurodis.ch