Mit Hilfe des US-Investors Agilisys könnten die beiden Unternehmen Agilisys Automotive und Brain Industries zu ihrer alten Stärke zurückfinden. Eine konsequente Ausrichtung auf vertikale Märkte und eine globale Infrastruktur sichern Freiraum für Visionen. Die jüngste Übernahme der infor business solutions AG durch Agilisys und weitere geplante Akquisitionen lassen Spekulationen aufkommen. Wolfgang Kobek, Vice President Field Operations EMEA bei Agilisys, sprach über die Strategien des Unternehmens mit Michael Wirt.
Wolfgang Kobek, Agilisys, Vice President Field Operations EMEA
Michael Wirt: Wie gestaltet sich ihr Geschäft bei Brain Industries und Agilisys Automotive (ehemals Brain Automotive) seit der Übernahme durch Agilisys?
Wolfgang Kobek: Zunächst möchte ich vorausschicken, dass es uns so gut wie noch nie geht. Die Übernahme durch die Agilisys Gruppe hat uns in den Bereichen Industries und Automotive dazu verholfen, alle Bereiche zu restrukturieren und in kürzester Zeit in die Gewinnzone zurückzukehren. Dies ist in einem Markt mit hohem Sättigungsgrad nicht alleine mit Wachstum zu machen, auch die Kosten wurden der Marktsituation entsprechend von uns angepasst. Im letzten Quartal konnten wir eine Umsatzrendite von 23 Prozent vorweisen und dieses Quartal werden wir unsere Umsatzziele bei weitem übertreffen. Das Neukundengeschäft gestaltet sich in der momentanen Wirtschaftslage schwierig, doch wir wickeln europaweit derzeit überraschend viele große Projekte ab. Darüber hinaus hat das Bestandskundengeschäft nach wie vor hohe Priorität bei uns.
Michael Wirt: Wurden bestehende Wartungsverträge mit Brain gekündigt?
Wolfgang Kobek: Brain hatte nur etwa 20 Brain AS Wartungskunden von 450 Kunden im gesamten deutschsprachigen Raum verloren. Davon wurden bis heute etwas mehr als die Hälfte wieder zurückgewonnen. Finanzielle Stabilität und eine Weiterentwicklung der Software direkt vom Hersteller steht bei einer Entscheidung für eine ERP-Lösung immer im Vordergrund. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass der Anspruch auf Gewährleistung und Weiterentwicklung für das Produkt bei der Wartung durch einen Drittanbieter entfällt.
Michael Wirt: Was haben Brain AS-Kunden wirklich durch die Übernahme von Agilisys gewonnen?
Wolfgang Kobek: Wir gehören nun zu einem globalen Unternehmen mit entsprechenden Ressourcen. Ein langfristig angelegtes Geschäftsmodell garantiert finanzielle Stabilität und bietet den Kunden die nötige Absicherung ihrer Investitionen. Nach der vollständigen Integration der infor haben wir dann rund 1.200 Mitarbeiter weltweit und erzielen mehr als 210 Mio. US-Dollar Umsatz – mit einem EBITDA, das sich durchaus mit einem Marktführer in dieser Branche vergleichen lässt. Im Übrigen wurde bereits ein neuer Private Equity-Fund mit 2,5 Mrd. US-Dollar aufgelegt. Davon sind bereits zehn Prozent für das weitere Wachstum der Agilisys allokiert worden.
Michael Wirt: Gilt das gleiche für Ihre MAS90-Anwender?
Wolfgang Kobek: Unsere MAS90-Kunden verlangen nicht nach großen technologischen Innovationen, sondern mehr nach zusätzlichen Funktionalitäten oder Modulen, oftmals bestimmen auch gesetzliche Forderungen unser Vorgehen. Ansonsten sind die Anwender mit dem Produkt glücklich. Im Moment sind einige neue Module für MAS90 in Arbeit bzw. kurz vor der Auslieferung. Beispiele hierfür sind Liquiditätsplanung- und Forderungsmanagement und selbstverständlich auch ein neues Tool für GDPdU. Die Brain hat ihren Wartungskunden versprochen, eine kostenfreie Lösung für den SmartX Daten-Export bereitzustellen. Dies haben wir auch eingelöst mit der DBAccess Runtime Edition. Derzeit sind mit uns vier Partner im Bereich MAS90 tätig, die auch viele Eigenentwicklungen beisteuern.
Michael Wirt: Mit dem Release 2.2 von Brain AS wurden 500 neue Funktionen angekündigt, können Sie uns kurz die wichtigsten nennen?
Wolfgang Kobek: Elementar wichtig sind neue Funktionen wie Einführung der Braincom-Funktionalität in den Funktionsstandard, die Modellkalkulation mit Hilfe von Matrix-Ausprägungen, die Zollpräferenzabwicklung im Vertrieb für EU Mitgliedsländer und paneuropäischen Versand – inklusive Erweiterung der Sachmerkmalsleiste für die Integration von externen Variantenkonfiguratoren und auch die Bruttoplanung mit Lagerstandberücksichtigung. Ein weiteres neues Feature ist die Produktionsprogrammplanung und die Erweiterung der Inventurbewertung. Für das neue Release ist übrigens die alte Hardware ausreichend, lediglich mehr Festplattenvolumen wird benötigt.
Michael Wirt: Wie sieht die Plattformstrategie für Ihre Produkte aus?
Wolfgang Kobek: Die IBM iSeries ist weiter die bewährte Lösung; Industries und Automotive bleiben dieser Plattform sicherlich treu. Der Hauptfokus für Brain Industries liegt darin, Brain AS in seiner Funktionalität den Kundenanforderungen entsprechend weiterzuentwickeln. Eine Entwicklung für eine neue Plattform ist im Augenblick nicht in Planung. Web-Facing als Trend ist für uns von Bedeutung, so gibt es neben der klassischen Oberfläche mit dem winClient und netClient auch eine Windows-Oberfläche. Was den Bereich Linux angeht, kann ich Ihnen nur sagen, dass Linux vom Mittelstand kritisch beobachtet wird. Unseres Erachtens ist Linux im Core-Business für unsere Kunden heute noch kein Thema.
Michael Wirt: Welchen Stellenwert hat für Sie die Übernahme von infor?
Wolfgang Kobek: Mit infor zusammen haben wir weltweit 6.500 Implementierungen und infor passt hervorragend in unser existierendes, vertikales Produktportfolio hinein. Wir haben bereits 88 Prozent der Aktien in unserem Besitz, augenblicklich findet die Integration in die Agilisys-Gruppe statt. Auch hier gelten die gleichen Regeln: Jeder Mitarbeiter und jedes Produkt muss profitabel sein.
Michael Wirt: Was sind Ihre weiteren Ziele, außer mit Akquisitionen ihr Portfolio aufzufüllen?
Wolfgang Kobek: Die Agilisys-Philosophie lautet auch für die Zukunft: keine horizontalen Produkte. Wie in all unserem Handeln und Tun steht der Investitionsschutz für unsere Kunden immer an erster Stelle. Weitere Ziele für uns sind eine tiefere vertikale Funktionalität für alle unsere Produkte.
BRAIN Industries GmbH – An Agilisys Company
D-70327 Stuttgart
Telefon: (+49) 0711/38961-0
www.brain-industries.de