Norman Rohde, Director Sales & Marketing Central and Eastern Europe der WRQ Software GmbH, stand Michael Wirt für ein Gespräch zur Verfügung.
Norman Rohde, Director Sales & Marketing Central and Eastern Europe der WRQ Software GmbH
Michael Wirt: WRQ hat sich von einem EAI-Spezialisten hin zu einem Integrator repositioniert. Was waren die Gründe dafür?
Norman Rohde: Seit über 22 Jahren entwickelt WRQ Software für den Zugriff auf Host-Anwendungen und die Integration dieser Anwendungen. In diesem Bereich haben wir ein enormes Know-how aufgebaut, das wir unseren Kunden bei der Integration ihrer Host-Systeme zur Verfügung stellen. Darüber hinaus erweitert WRQ auch die Integrationsfähigkeit anderer Hersteller: Da viele klassische EAI-Anbieter keine überzeugende Lösung für die Integration von Legacy-Systemen bereitstellen können, greifen einige auf unsere Expertise zurück. Zu unseren Kooperationspartnern gehören unter anderem Seebeyond und Microsoft. Hier haben wir eine Schnittstelle für den BizTalk-Server 2004 entwickelt. Mithilfe der Verastream-Technologie lassen sich aus Visual Studio .NET heraus Host-Funktionen kapseln und als wieder verwendbare Dienste bereitstellen. Außerdem bieten wir in Zusammenarbeit mit BEA umfassende Host-Integrationslösungen für Produkte wie den WebLogic Server oder das WebLogic Portal an. Auch die neue Version von BEA WebLogic Workshop 8.1, die in Kürze auf den Markt kommen soll, wird die Integrationstechnologie von WRQ enthalten. Natürlich profitieren wir auch von dieser Kooperationsstrategie: Wir sind so in der Lage, mehr Kunden mit spezialisierteren Lösungen zu erreichen.
Michael Wirt: Viele Software-Hersteller konzentrieren sich in letzter Zeit verstärkt auf den Mittelstand. Welche speziellen Lösungen kann WRQ mittelständischen Unternehmen bieten?
Norman Rohde: Seit jeher hat sich WRQ auch an den Bedürfnissen des Mittelstands orientiert. Dieser steht vor allem vor der Herausforderung, Integrationsprojekte mit kleinerem Budget und begrenzten personellen Ressourcen umzusetzen. Mittelständische Unternehmen brauchen daher keine Produkte, die eine komplette Integrationsinfrastruktur bieten, sondern eine Lösung, die es ihnen ermöglicht, zunächst einige wenige Anwendungen schnell und einfach zu integrieren. Weitere können dann Schritt für Schritt folgen. Seit kurzem bieten wir ein spezielles Einstiegspaket für den Mittelstand an. Es ermöglicht mittelständischen Unternehmen, erste Erfahrungen mit der Integration von Host-Systemen zu sammeln. Für 7.999 Euro erhalten Unternehmen zwei Schulungstage, Beratungsleistungen bei der Entwicklung eines Prototypen und eine 60-Tage-Testversion der Integrationssoftware Verastream. Das Paket eignet sich sowohl für die Implementierung kleiner als auch strategischer Anwendungen.
Michael Wirt: Warum ist das Thema Integration gerade für den Mittelstand wichtig?
Norman Rohde: Die zentrale Herausforderung für mittelständische Unternehmen besteht heute darin, Kosten zu senken und ihre Geschäftsprozesse zu flexibilisieren. Dabei stehen ihnen oft veraltete Betriebsstrukturen und umständliche Arbeitsabläufe im Weg. Ein Beispiel aus dem Kundenstamm von WRQ: Bei der Werner Turck GmbH, einem führenden Anbieter für die Industrieautomation, sind Vertrieb und Produktion separat gewachsen und an unterschiedlichen Standorten angesiedelt. Daher bearbeiteten die Mitarbeiter eingehende Aufträge zunächst in Mühlheim an der Ruhr und anschließend in Halver im Sauerland. Sie nutzten zwei unterschiedliche Systeme und übermittelten die Daten per Fax – ein kostspieliger, zeitaufwändiger und fehleranfälliger Prozess. Für das mittelständische Unternehmen bestand die wichtigste Aufgabe darin, die Auftragserfassung zu optimieren – dies gelang mit einer Lösung, die auf WRQ Verastream basiert und die die Fertigungs- mit der Vertriebsanwendung verbindet. In einem nächsten Schritt hat die Werner Turck GmbH kürzlich die Lagerwirtschaft in das System für die Produktionsplanung und -steuerung integriert. Verastream ermöglicht es dem Unternehmen, auch auf künftige Aufgaben schnell zu reagieren.
Michael Wirt: Neben der Integrationssoftware Verastream bietet WRQ die Host-Access-Software Reflection sowie das Web-to-Host-Produkt Reflection for the Web an. Wohin zielt letzteres?
Norman Rohde: Mit Reflection for the Web ermöglichen wir unseren Kunden, ihre Host-Systeme schnell und einfach webfähig zu machen. Wer vom e-Business profitieren will, muss externe Nutzer über das Internet auf seine Host-Anwendungen zugreifen lassen. Die Idee, Kunden die Bestellung von Waren über das Internet zu ermöglichen oder Lieferanten Zugriff auf Informationen über den Lagerbestand zu geben, hat sich in sämtlichen Branchen durchgesetzt. Denn so lässt sich die Lieferkette vereinfachen. Mit WRQ Reflection for the Web können Unternehmen den Benutzerkreis für Host-Zugriffe erweitern. Die Lösung stellt außerdem zuverlässige Mechanismen zur Verfügung, die die Zugriffe verwalten und den Host vor unbefugtem Zugriff schützen.
Michael Wirt: Bei der Ablösung von 5250-Emulationen stoßen Sie sicherlich auch auf fremdeingebundene Makros. Wie kommen Sie mit der vom Anwender gewünschten Übernahme der Makros zurecht?
Norman Rohde: Bei der Ablösung von Emulationen durch WRQ Reflection können wir die Makros der gängigen Anbieter übernehmen. Daher sind für den Anwender bei der Umstellung keine Einschnitte spürbar.
Michael Wirt: Wir steht es um die Beratungs- und Projektkosten sowie die Projektlaufzeiten?
Norman Rohde: Die Beratungskosten sind ein Teil der Gesamtkosten. Eine Verastream-Lösung setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, nämlich aus Server, Host-Adapter, Sessions und Development Kit. Verastream ist modular aufgebaut und je nach den Anforderungen des Kunden konfigurierbar. Ist eine Lösung einmal aufgesetzt, lässt sie sich leicht erweitern – sowohl um zusätzliche Benutzergruppen als auch um weitere Anwendungen oder Host-Systeme. Dabei ist der Aufwand für die ersten zu integrierenden Anwendungen erfahrungsgemäß höher. Die Projektlaufzeit liegt zwischen einem und drei Monaten – je nach Umfang der Host-Anwendungen, die es zu integrieren gilt. Eine solche Investition zahlt sich schnell aus: Kunden von WRQ Verastream erzielen schon nach drei bis sechs Monaten Produktivbetrieb einen Return on Investment (ROI).
WRQ Software GmbH
D-40880 Ratingen
Telefon: (+49) 02102/4965-0
www.wrq.com