Customer Relationship Management und IT-gesteuerte Warenwirtschaftssysteme sollten heutzutage in keinem modern geführten Unternehmen fehlen und ineinander greifend für reibungslose Unternehmensprozesse sorgen. Die Intention ist, Kundenbeziehungen effektiv zu gestalten, das Fundament für langfristig erfolgreiche Geschäftskontakte zu legen und gleichzeitig für hohe Transparenz bei Warenbewegungen innerhalb der Versorgungskette zu sorgen sowie Ausfälle in der Produktion bzw. Lieferengpässe zu vermeiden. CRM hat sich vom reinen IT- zum Business-Thema gewandelt und erfährt in den Management-Etagen der Unternehmen eine immer größere Aufmerksamkeit. Dies liegt zum einen daran, dass die Entscheider begriffen haben, dass die verstärkte Ausrichtung auf den Kunden und seine Bedürfnisse gerade in schwierigen Zeiten dazu beiträgt, existierende Kunden langfristig zu binden bzw. Neukunden zu akquirieren. Andererseits erzielt die effektive Organisation und Pflege der Kundenbeziehungen durch gezielte CRM-Projekte einen schnellen Return on Investment.

Darüber hinaus ist es im Hinblick auf die große Dynamik des Marktes für Unternehmen von existentieller Bedeutung, mit Hilfe eines Warenwirtschaftssystems schnell und flexibel auf Veränderungen reagieren zu können. Die Erfüllung überdurchschnittlicher Qualitätsstandards, ein realistisches Preis-Leistungsverhältnis und Termintreue sind heute entscheidende Wettbewerbsfaktoren. Im Zuge dieser Entwicklungen ist die moderne Warenwirtschaft längst nicht mehr als abgekoppelter Geschäftsbereich – unabhängig vom CRM, VCM (PPS) oder dem e-Business – zu betrachten. Die Warenwirtschaft hat sich zu einem elementaren Teil eines komplexen Kommunikationsnetzwerks entwickelt, innerhalb dessen auch zunehmend Kunden und Lieferanten einen integralen Bestandteil darstellen: Ein modernes Warenwirtschaftssystem muss neben der Abbildung der innerbetrieblichen Leistungs- und Logistikkette auch der Integration von Kunden und Lieferanten gerecht werden. Nur so wird gewährleistet, dass Aufgaben effizient vergeben und Aufträge zeitnah und jederzeit nachvollziehbar disponiert werden können.
Die Software sou.MatriXX beinhaltet sämtliche Module für die Planung und Steuerung aller Unternehmensprozesse – vom CRM und SCM über VCM (PPS) bis hin zu Financials und e-Commerce. Sou.MatriXX realisiert durch das exakte Zusammenspiel seiner Module eine Vernetzung aller Unternehmensdaten und liefert so ein effektives Instrument für die Planung und Realisierung der individuellen Anforderungen an die moderne Warenwirtschaft sowie durch eingebundenes CRM die Integration des Käufers in den Wertschöpfungsprozess.

Marco Mancuso, kaufm. Geschäftsführer der SOU Systemhaus GmbH & Co. KG

SOU Systemhaus GmbH & Co. KG

D–68723 Schwetzingen

Telefon: (+49) 06202/2784-0

www.sou.de