Für die Controlling-Lösung im Rahmen seines Umweltschutzprogramms „GoGreen“ wurde das Carbon Accounting & Controlling-Team der Deutschen Post DHL (DPDHL) jetzt mit dem erstmals verliehenen Green-Controlling-Preis ausgezeichnet. Die durch das Controller-Team geschaffene Transparenz ermöglicht vor allem die Identifikation finanzieller Risiken und eine effektive Steuerung ökologischer Maßnahmen.
In der Unternehmenspraxis ein Umweltmanagement zu entwickeln und einzuführen, das über technisch-orientierte „Insellösungen“ hinausgeht, bedarf der Einbindung des Controllings. Wie der Jury-Vorsitzende, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth, in seiner Laudatio erklärte, erwachse daraus eine dreifache Herausforderung an Controller: „Benötigt wird erstens ein mit der Unternehmensstrategie abgestimmtes integriertes Gesamtsystem der Steuerung aller umweltbezogenen Aktivitäten. Benötigt werden dazu zweitens klare KPI’s (Key Performance Indicators – Leistungskennzahlen), die eine zielorientierte wirtschaftliche Steuerung ermöglichen. Erforderlich ist drittens, dass dieses System umgesetzt, gepflegt und weiterentwickelt wird“, so Horváth.
Das Carbon Accounting & Controlling-Team der DPDHL mit dem Jury-Vorsitzenden Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth (5. v. l.) und dem ICV-Vorstandsvorsitzenden Siegfried Gänßlen (7. v. l.).
Die Green-Controlling-Preisträger von der Deutschen Post DHL haben ein Umweltcontrolling-System entwickelt, das alle die Kriterien „hervorragend erfüllt“, so Péter Horváth. Es sei der Kern eines strategieorientierten Gesamtprogramms zur Unterstützung des Managements. Ein umfassendes Set an KPI’s zur Steuerung sorge dafür, dass Planung, Reporting und Kontrolle auf allen Unternehmensebenen umsetzbar ist. Es bestünden zudem klare Controller-Aufgabenstellungen zur Umsetzung, Pflege und Weiterentwicklung des Systems, das auch unternehmensweit ausgerollt wurde.
CO2 einsparen
Die Deutsche Post DHL bewegt mit rund 470.000 Beschäftigten weltweit Güter und Informationen und verursacht dabei nicht unerhebliche CO2-Emissionen. „Um der Verantwortung, die uns dadurch für unser Klima erwächst, gerecht zu werden, haben wir das Umweltschutzprogramm GoGreen ins Leben gerufen“, erklärte Stefan Freigang, der die Lösung im Plenum der CCS 2011 präsentierte. Das Carbon Accounting & Controlling unterstützt das GoGreen-Programm des Konzerns, das die eigene CO2–Effizienz – einschließlich der Aktivitäten der Subunternehmer – bis zum Jahr 2020 um 30 Prozent gegenüber 2007 verbessern soll. Das konzernweite Programm wird durch eine im Jahr 2010 neu gegründete Abteilung im Konzerncontrolling vorangetrieben, die Überwachung der CO2-Effizienz-Ziele in Organisation, Prozesse und Systeme des Finanzwesens integriert. Für eine effektive Steuerung sorgt – neben der jährlichen Offenlegung – ein laufendes unterjähriges Management-Reporting. Das Instrumentarium erlaubt auch Vorhersagen, Zielplanung und die Kalkulation von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung. „Die Controller spielen bei der Konzeption, Implementierung und Anwendung die wesentliche Rolle. Sie werden nun mehr und mehr zusätzlich zu den klassischen Finanzthemen auch im Rahmen des Carbon Controllings zum Partner des Managements“, so Stefan Freigang weiter.
Den Preis nahm das DPDHL-Team Carbon Accounting & Controlling auf der Fachtagung „Controlling Competence Stuttgart – CCS 2011“ im IBM-Forum Ehningen aus den Händen des Jury-Vorsitzenden Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth (Horváth AG, IPRI gGmbH, Leiter der ICV-Ideenwerkstatt) und des ICV-Vorstandsvorsitzenden Siegfried Gänßlen (CEO Hansgrohe AG) entgegen.
www.dp-dhl.de
www.ipri-institute.com
www.controllerverein.com