Die VVB gehört zu den größten privaten Bausparkassen in Deutschland. Für den reibungslosen Geschäftsablauf ist selbstverständlich auch hier eine moderne IT-Infrastruktur unerlässlich. Um die kontinuierliche Erneuerung nicht zu einem unkalkulierbaren Kostenfaktor werden zu lassen, nutzt die VVB das flexible Finanzierungskonzept von Comprendium Leasing, einem Unternehmen der Comprendium Financial Services Gruppe. Die Ursprünge der heutigen Bausparkasse VVB („Vertrauen, Vorsorgen, Bausparen.“) liegen in der 1928 gegründeten Heimstatt. Über 70 Jahre danach – 1999 – folgte die Verschmelzung mit der VVB GmbH zu dem jetzt existierenden Unternehmen. Anteilseigner sind zum einen die HVB Group mit 70 Prozent sowie zum anderen die ERGO Versicherungsgruppe. In Deutschland werden ca. 600.000 Kunden betreut. Um einen Service Rund-um-die-Uhr gewährleisten zu können, konzentriert sich die VVB auf die Gestaltung eines nutzerfreundlichen Online-Angebotes mit Tarif-Rechner, Antragsformularen und unzähligen Beispielen. Moderne Technologien sind also nicht nur für den Vertrieb und die Administration das entscheidende Stichwort, sondern auch für den gesamten Beratungsbereich.

Comprendium ComSelect

Für die kontinuierliche Finanzierung des kompletten IT-Bedarfes steht Comprendium mit der ComSelect-Lösung zur Seite. VVB hat sich für dieses Lösungskonzept entschieden, das nicht nur die einmalige Anschaffung berücksichtigt: Über das Comprendium FinancialWarehouse, einer wesentlichen Komponente des ComSelect-Modells, können innerhalb eines vereinbarten finanziellen Rahmens Ersatz-, Erweiterungs- sowie Neukäufe flexibel getätigt werden – also unabhängig vom vorher genutzten Gerät sowie unabhängig von einem bestimmten Hersteller.

Der Vorteil für VVB liegt in gleichbleibenden monatlichen Raten für die gesamte Laufzeit – trotzdem können laufend Anschaffungen getätigt werden. Damit ist die Bausparkasse auch in Zukunft technologisch immer auf dem neuesten Stand.

Besser, nicht teurer!

Jetzt – nach über vier Jahren Zusammenarbeit – kann eine positive Zwischenbilanz gezogen werden. Durch die Einführung von ComSelect wurde das Finanzierungsvolumen um 30 Prozent gesenkt. Gleichzeitig konnte die Anzahl der Arbeitsplätze erhöht, der komplette Windows XP-Rollout und der gesamte Asset-Austausch bei knapp 300 Mitarbeitern abgeschlossen sowie CRT gegen TFT-Displays ausgetauscht werden.

Sparen, sparen, sparen…

Die von Comprendium erbrachten zusätzlichen Services haben darüber hinaus auch eine positive Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit der genutzten Rechner. Dies zeigt sich bei der VVB in den eingesetzten CPUs: Während 2002 noch ca. 70 Prozent der PCs eine Leistung unter einem Gigahertz hatten, lag die Zahl derer mit mehr als 2,5 Gigahertz Ende 2004 bei 100 Prozent. Und auch hier gilt: Diese Aufrüstung konnte Budget-neutral ohne zusätzliche Kosten realisiert werden.

Der Schlüssel zur Kostenoptimierung liegt in der Transparenz. ComSelect bildet alle Prozesse von der Beschaffung über die Budget-Steuerung bis hin zum Rückführungsmanagement komplett ab. Durch die zentrale Kontrolle können zum Beispiel nicht mehr benötigte Geräte rechtzeitig verkauft und neue PCs zu einem günstigen Preis angeschafft werden.

Fachautor: Peter Köhler, Director Sales & Marketing bei der Comprendium Leasing Deutschland GmbH

Lösungsanbieter: Comprendium Leasing
Anwender: VVB Bausparkasse