Die CRM-Integration in ERP-Systeme steht bei den meisten Anwendern außer Frage. Trotzdem wird häufig die unzureichende Integration bemängelt. Der Mittelstand beklagt den hohen Kostenaufwand aufgrund der zu pflegenden Schnittstellen. Die CRM-Lösung in oxaion dagegen nutzt die ERP-Daten direkt. Mehr noch, sie ist als integriertes Relationship Management (IRM) selbst Bestandteil des Systems. Und auch für den mobilen Datenzugriff ist gesorgt. „Viele mittelständische Unternehmen benötigen nicht immer die volle Funktionsbreite von typischen CRM-Systemen – dagegen wird häufig der direkte Zugriff auf wichtige Daten aus dem eingesetzten ERP-System vermisst“, betont Uwe Kutschenreiter, Vorstand oxaion ag. Laut Uwe Kutschenreiter trifft das beispielsweise für mittelständische Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau zu. Deren Vertrieb benötigt in vielen Fällen nicht nur Informationen über Ansprechpartner, Kontakthistorie und Marketingaktivitäten, sondern muss auch über laufende Fertigungs- und Serviceaufträge, Forderungen oder über den Budgetstand eines Projektes Bescheid wissen. „Diese Daten sind im ERP-System vorhanden und müssen nur entsprechend bereitgestellt werden“, so Uwe Kutschenreiter. Deshalb wurde das Modul „oxaion IRM“ entwickelt. Es ist ein integriertes System für ein umfassendes Geschäftspartnerbeziehungs-Management und dies nicht nur für Kunden und Interessenten – auch Lieferanten sind eingeschlossen. IRM ist in der Lage, auf Vorfälle, die auf der ERP-Ebene abgewickelt werden, zuzugreifen. Damit lassen sich Daten beliebiger Geschäftsprozesse so strukturieren, dass sich der Anwender einen schnellen und umfassenden Überblick über die aktuelle Situation seines Kunden oder Lieferanten verschaffen kann.
ERP-Daten mobil machen
Zur Anbindung des Vertriebsaußendienstes steht außerdem eine flexible mobile Lösung bereit. Gemeinsam mit dem Partner i:qu applications & services GmbH wurde „oxaion Mobis“ entwickelt. Die mobile Lösung bietet einen Vertriebs-, Service- und Logistik-Assistenten. „Der Mitarbeiter im Außendienst ruft aktuelle Lagerbestände, Lieferzeiten oder Preislisten mittels oxaion Mobis direkt online aus der oxaion-Datenbank auf dem IBM eServer i5/iSeries ab“, erläutert i:qu-Geschäftsführer Andreas May. Die eigentliche Übertragung auf die mobilen Geräte erfolgt je nach Einsatzgebiet über Wireless LAN (Local Area Network), Wireless WAN für GSM/GPRS (Wide Area Network) oder auch über UMTS.
Fachautorin: Michaela Eisele