Brechen für die vielen Small Business-Kunden der Software-Anbieter goldene Zeiten an? Nicht nur Software-Riese SAP zielt mit Business One auf die „kleinen“ Kunden. Fast alle Großen der Software-Branche haben in den letzten zwei Jahren abgespeckte Pakete für diese Klientel geschneidert. Bleibt allerdings abzuwarten, ob die Software der IT-Konzerne und vor allem ihre Unternehmenskultur mit den Bedürfnissen der Small Business-Kunden harmonieren. Wodurch zeichnen sich die etablierten mittelständischen Software-Häuser aus, die seit Jahren erfolgreich am Markt agieren?
So kann das Koblenzer Software-Haus OGS auf mehr als zehn Jahre erfolgreiche Software-Implementierungen gerade im Bereich der Small Business-Kunden zurückblicken. Ein Konzept klarer Branchenzielgruppen für die vorkonfigurierten Systeme mit umfangreichen Branchen-Spezifika erlauben schnelle und reibungslose Einführungen der Software-Systeme.
Ob Baustoffe, Lebensmittel/Wein, Kunststoff/Automotive, Kosmetik oder Handelsstrukturen – die OGS-Mitarbeiter kennen diese Branchen aus der eigenen Praxis und sprechen die Sprache des Mittelstandes.
Für den Mittelstand
Auch die Tatsache, dass die Branchen-Software des Hauses nicht aus einem Mammutsystem durch aufwändige Parametrisierung erst intensiv auf die jeweiligen Branchenbedürfnisse getrimmt werden muss, erlaubt die Konzentration auf die Unternehmensbesonderheiten. Das vereinfacht die notwendige, meist geringfügige Individualanpassung der Software, wobei eine Individualanpassung die Anforderungen zu 100 Prozent trifft, während die meisten Parametrisierungen nur einen brauchbaren Kompromiss darstellen. Darüber hinaus ist ein für den typischen Mittelstand konzipiertes Softwareprodukt wie OGSid natürlich nicht mit der Komplexität, die in einem multinationalen Konzern benötigt wird, überfrachtet. Mit der OGS-Software lassen sich Teilprojekte – wie beispielsweise eine automatische Frachtabrechnung – in Stunden konfigurieren und in Betrieb nehmen, auch wenn der Kunde sich für eines von mehr als 20 verschiedenen Abrechnungsmodellen entscheidet.
Auch in der konzeptionellen Phase der Software-Einführung sind die Projektleiter der OGS mit der Erfahrung von vielen Software-Paketen im kleineren Mittelstand ganz anders aufgestellt. Nicht nur die Erfahrung mit Systemen in der gleichen Branche spielen da eine Rolle, viel wichtiger ist es, mit dem Kunden eine Sprache zu sprechen – und das fällt um so leichter, wenn alle Projektleiter aus eigener Erfahrung in Industriebetrieben des Mittelstands profitieren. Und diese Erfahrung kann der Kunde für sich in barer Münze nutzen, denn die umfangreichen Branchenerfahrungen verkürzen nicht nur die Implementierungsphase, auch die Trefferquote ist deutlich höher – kein Wunder, wenn beide Partner wissen, wovon sie reden!
Bleibt das klare Bekenntnis zur Hardware-Plattform der iSeries und die schlanken Systemanforderungen. Einfache Implementierung und der OGS-Komplettservice von der Software-Beschaffung bis zum Angebot einer ASP-Lösung ersparen dem Kunden „Nebenkriegsschauplätze“ im Infrastrukturbereich; der administrative Aufwand für OGSid Softwaresysteme kann auf einem Minimum gehalten werden.
Autor: Marco Decker, Vertriebs- und Marketingleiter
OGS Ges. für Datenverarbeitung und Systemberatung mbH
D-56068 Koblenz
Telefon: (+49) 0261/91595-0
www.ogs.de